Seite 1 von 2
Interesse an Katnachrüstung??
Verfasst: 4. Jan 2008, 10:30
von Wolfgang
Hallo zusammen,
wer hat Intersse an einer Kat-Nachrüstung? (

Fahrverbote in Umweltzonen

)
Habe bei Alexander Pohlhausen angefragt. Er würde bei genügend Interesse eine neue Kleinserie auflegen.
Adresse:
www.pohlhausen.com
Gruß Wolfgang
Verfasst: 4. Jan 2008, 11:19
von Andi
Ich glaub soviel Spitfire gibts nicht mehr die nicht H-Kennzeichen fähig wären.
Verfasst: 4. Jan 2008, 13:51
von andi mania
Sind ca. 270 wenig? (Baujahre 1979 - 1982 gem. Mitgliederliste 1. SCD)
Verfasst: 4. Jan 2008, 14:02
von Andi
Ja.
Verfasst: 4. Jan 2008, 14:16
von Brüchi
Hallo Wolfgang
Ich denke mal, dass viele Spitibesitzer im Grunde daran Interesse haben KÖNNTEN.
Les Dir mal diesen thread durch:
http://www.triumph-spitfire.de/forumOpe ... php?t=1402
Somit gibt es schonmal grundsätzliche Fragen bezüglich dem Pohlhausen- Kat:
Wie gut funktioniert er? Gleiche Bauteile wie früher? Gleiche Bauweise des Kats ( = sehr geringe Bodenfreiheit) oder hat er nun eine bessere Bauform?
Und zu guter Letzt: Preis ????
Wir vom Club hatten schon vor ca. 10 Jahren Werbung für den Pohlhausen- Kat gemacht, als er mit dieser "Geschäftsidee" anfing.
Rufe den Alexander doch einfach nochmals an, er darf hier liebend gerne seinen Kat und den Umrüstkit genau beschreiben. Vielleicht finden sich ja dann ein paar Kaufinteressenten?
Grüßlis, Brüchi
Nachrüstung
Verfasst: 4. Jan 2008, 19:16
von fashionCrimes
hi, also ich hätt Interesse (MK4 1500)
- aber ich würd damit vielleicht noch bissl warten bis es dann wirklich soweit ist (in München)...
Hab gehört es soll pragmatische Regelungen für ausländische Fahrzeuge geben - vielleicht fahrn wir dann bald alle mim gelben Nummernschild?
ciao Lorenz
Verfasst: 6. Jan 2008, 16:45
von Joerg
Hallo Wolfgang,
wenn Pohlhausen wieder eine Serie von Kats auflegt, dann hoffentlich nicht den gleichen Müll wie damals:
- kein vollständiger Kabelsatz
- Leitungen vom Luftventil zu kurz und zu starr (PA-Rohr, das leicht knickt)
- zu großer Kat (zu geringe Bodenfreiheit wie von Brüchi beschrieben, der TÜV fordert übrigens mindestens 8cm)
- und das schlimmste: das Regelverhalten (sägender Leerlauf)
Ich habe so ein Teil drin, allerdings kräftig modifiziert (bis auf die Regelung).
Gruß
Jörg
Verfasst: 6. Jan 2008, 18:19
von Dani Senn
gab es nicht noch den Wurm Kat ? Den haben bei uns einige drin
Verfasst: 6. Jan 2008, 19:22
von Joerg
Dani Senn hat geschrieben:gab es nicht noch den Wurm Kat ? Den haben bei uns einige drin
Hallo Dani,
habe eben noch mal auf
http://www.wurmkat.de nachgeschaut und finde da nur Kat-Anlagen für Daimlers. Bist du sicher, dass Wurm mal was für den Spitfire gebaut hat?
Gruß
Jörg
Verfasst: 6. Jan 2008, 19:33
von Dani Senn
Sicher, mein Kollege die Garage Messmer Fulenbach hatte mal die Vertretung für die Schweiz, das war damals als der von den roten und grünen

gewählter Herr Verkehrsminister, (Verkehrter Herr Minister ) alle Katlosen Autos Vernichten wollte. Unsere Oldilobbi konnte es damals verhindern. So hat sich dann auch die Kat hysterie in Sand aufgelöst. 2- 3 Spiti Fahren heute noch damit rum. War soviel ich weiss die einzige geregelte Anlage im EU Raum
Verfasst: 6. Jan 2008, 20:23
von HolgerS
Habe kein Interesse an 'nem Kat. In den 80ern hatte ich schon genügend Erfahrungen mit Motoren, die nie für Kat's gedacht waren, denen die Dinger aber angeflanscht wurden. Die waren alle völlig schlapp gegenüber den Nichtkat-Modellen. Glücklicherweise fährt mein 1500er aber seit 2005 eh' mit H-Kennzeichen

Verfasst: 8. Jan 2008, 02:02
von tomsail
andi mania hat geschrieben:Sind ca. 270 wenig? (Baujahre 1979 - 1982 gem. Mitgliederliste 1. SCD)
JA!
naja, nimm mal an es sind 500 "ohne H-spitfire", die hälfte aller ist im spitfire-club.
jetzt geh ich mal von mir aus, ich hab 45km zur nächstgelegenen autobahn und ca. 200km zu nächstliegenden geplanten "feinstaubzone"...da will ich aber mitm spitfire ja garnet hin! (netmal ohne spitfire

)
sicher bin ich voll und ganz gegen den plakettenwahnsinn, aber wenn ich einen 80er spitfire hätte, dann würd ich mir keinen kat einbauen, selbst wenn's einen gäb.
jetzt nimmst die angenommenen 500 spitfire und dann schätz mer mal, dass 20% davon hin und wieder in die plakettenzonen wollen. von denen wären dann vielleicht 80% bereit einen kat zu kaufen. das sind dann 100 potentielle pohlhausen-kunden. ein volles abgasgutachten incl. ABE wird den pohlhausen wohl um die 25.000€ kosten. das sind dann umgelegt 250€ pro einheit. dann muss das ding aus edelstahl sein, damits net in 3 jahren müll ist und schon sind wir irgendwo zwischen 1000 und 1500€ pro nachrüstsatz (und dann ist der nochnet drin und eingetragen!)
und wer kauft den dann noch?
keiner!
dann doch lieber noch 2 jahre warten und bequem per H-kennzeichen fahren.
grüße
thomas
Verfasst: 8. Jan 2008, 07:07
von alex0469
Das alte Gutachten wird ja wohl noch gelten.
Gruß Alex
Verfasst: 8. Jan 2008, 07:17
von tomsail
Das alte Gutachten wird ja wohl noch gelten.
das glaub ich kaum. das wird von ende der 80er sein.
nun reicht kein typ/teilegutachten wie früher mehr, jetzt braucht man für sowas ne echte ABE. der typschlüssel für die plakette muss mw. min. 077 sein, den gabs nur bei wenigen nachrüstanlagen damals.
also mit hoher wahrscheinlichkeit=gutachten->neu
grüße
thomas
Verfasst: 8. Jan 2008, 14:47
von laquenta
Frohes neues Jahr!
Ich beobachte mit Freude noch viele Autos ohne Plakette in der Umweltzone, die eigentlich eine bekommen würden...
Zum Thema Nachrüstkat schlage ich vor, Herrn Pohlhausen selbst rechnen zu lassen. Er sollte "uns" besser mitteilen, ab welcher Stückzahl er die Kits auf den Markt bringen würde. Alles andere ist Spekulatius. Dass der Preis marktfähig sein muss, versteht sich von selbst. (Aber was heißt das schon, schließlich sprechen wir hier über Liebhaberei, die fern jedweder wirtschaftlichen Überlegungen ist.) Jeder Liebhaber wird selbst entscheiden müssen, ob er den noch so hohen Preis für seinen Liebling bezahlen möchte, sofern den der Nachrüstkat funktioniert. Letzteres ist allerdings unbedingte Voraussetzung. Glaube kaum, dass sich jemand mit zu geringer Bodenfreiheit abfinden wird.
Vielleicht liest er ja dieses Forum oder kennt ihn jemand persönlich (?) und kann ihm mal unser anliegen vermitteln...