Seite 2 von 4

Re: Rollenkipphebel

Verfasst: 17. Okt 2024, 22:38
von kamphausen
Den 1500er hab ich nur ein mal komplett zerlegt und original mit neuen Lagern wieder aufgebaut....
Beim TR6 hab ich jetzt 175PS bei 240Nm mit Super95 drin...
https://straightsix.de/doku.php?id=star ... torschaden

Was man dafür machen muß sprengt den Rahmen dieses Threads...

Peter

Re: Rollenkipphebel

Verfasst: 18. Okt 2024, 11:31
von Schorse
Hmm, Peter, du hast es ja auch nicht vorher geschrieben, aber wenn ich deinem Link folge hast du ja doch „nur“ die Standard KHW drin und keine rollengelagerte??? Woher kennst du denn dann die Unterschiede?

Re: Rollenkipphebel

Verfasst: 19. Okt 2024, 11:13
von Jogi, HB
Ja, ich weiß auch noch nicht wie ich reagieren soll?

Da gibt man einen Hinweis, auf eine Rollengelagerte Kipphebelwelle (zum halben Neupreis) was bestimmt interessant für diejenigen ist, welche nun schon mit Fächerkrümmer und z.B. K&N Filtern unterwegs ist, um nun noch die Befüllung zu erhöhen habe ich 2 Möglichkeiten, entweder eine andere Nockenwelle, was bedeutet, dass der halbe Motor zerlegt werden muss, und dann die Steuerzeiten neu ermittelt bzw. eingestellt werden muss.

Mit weitaus viel weniger Aufwand (ich gehe immer noch von einem Standartmotor mit Fächerkrümmer und K&N aus) kann man die Kipphebelwelle tauschen.

Ventileinstellung muss man bei beiden Variationen mit berücksichtigen.
C0-Test natürlich auch, es werden bestimmt fettere Nadeln gebraucht.

Wenn nun also ein User sich für so etwas interessiert, wäre ICH bereit gewesen, mit dem Verkäufer einen Termin zu vereinbaren, die Welle genau ansehen (Laufspuren oder Spiel oder ähnliches) mit Geldscheinen wedeln, und das Teil u.U. noch günstiger abzugreifen!

Ich habe wirklich Respekt vor dem Wissen vieler User hier, hat mir tatsächlich auch in unzähligen Fällen weitergeholfen.....
Aber warum wird so etwas hier kaputtdiskutiert?

Re: Rollenkipphebel

Verfasst: 19. Okt 2024, 18:29
von ThomasE
Wird doch nichts kaputt diskutiert!
Oder hab ich was verpasst?

Re: Rollenkipphebel

Verfasst: 22. Okt 2024, 14:19
von greasemonkey
Jogi, HB hat geschrieben: 19. Okt 2024, 11:13 ...
Mit weitaus viel weniger Aufwand (ich gehe immer noch von einem Standartmotor mit Fächerkrümmer und K&N aus) kann man die Kipphebelwelle tauschen.
...
Dumme Frage von jemandem der kein Motorbauer ist und leider zu wenig von der Materie versteht.
Ich dachte immer nur die Winkel der Nocken auf der Welle und deren Höhe entscheiden über die Zeitpunkte der Ventilöffnung. Dein Beitrag liest sich jetzt so als ob man einen Motor mit Standard-NW besser Be- und Entlüften kann wenn man einen Kipphebenwelle mit Rollen einbaut. Ich dachte immer die Rollen reduzieren nur die Serviceintervalle fürs Ventilnachstellen (und vielleicht die Lautstärke?) weil die Rolle im Gegensatz zu den Schraubenköpfen härter ist und eine grössere Oberfläche hat. Das die Rollen irgendetwas am Ventilhub oder den Steuerzeiten ändern wäre mir persönlich neu. Bitte erleuchtet mich.

Re: Rollenkipphebel

Verfasst: 22. Okt 2024, 15:00
von Markus Simon
es gibt Rollenkipphebelwellen mit anderer Übersetzung > mehr Ventilhub bei gleichem Nockenhub (theoretisch bessere Füllung)

Re: Rollenkipphebel

Verfasst: 23. Okt 2024, 11:18
von greasemonkey
Ah OK, das erklärt es. Anderenfalls hätte es mich schwer gewundert das sich die Ventilhübe optimieren lassen nur weil man mit einer Rolle statt dem normalen Hebel drauf drückt.

Re: Rollenkipphebel

Verfasst: 3. Nov 2024, 03:00
von Woody-HH
Mythos Rollenkipphebel?

Sie sind eine leckere Zutat, doch was möchte man erreichen? Dazu bringe ich meine Flowbenchmessingen mal ins Spiel.

x Dia. Flow Spitfire .png
x Noche Hub Vergleich.png

Theoretisch solle der grössere Hub einer 1,65er Wellen den Luftdurchsatz verbessern. Praktisch ist es damit eher mau, denke ich.

Der Einlassport des Serienports ist ein super Drossel. Bei bearbeiten Kanälen gibt es einen Effekt.

Der Hub der Einlassventile ist ca. 1mm größer, doch der Gewinn an an zusätzlicher Füllung im Brennraum ist winzig.

Die Senkung der Reibungsverluste durch Rollen sind sicher auch zu vernachlässigen.

Um letztendlich Klarheit zu bekommen, müsste man einen Quervergleich auf einen Rollenprüfstand machen

Re: Rollenkipphebel

Verfasst: 3. Nov 2024, 08:49
von Ansgar
Moin,
Wir hatten einen 1300 er mit original NKW 25/65 und RGKW 1/65 abgestimmt der lief damit hervorragend.
Ist halt wie eine umgeschliffene NKW.
Bei meinem getunten 1500 er mit MMT NKW fahre ich eine 1/5 RGKW, bei der 1/65 gab es unten raus einwenig mehr Nm und oben lief sie vor die Wand das war nix, auch kam diese innen an das schräge Blech im original Ventildeckel, musste halt bearbeitet werden.
es kommt immer auf die gesamt Kombination an, NKW , Ventilgröße , ZK, Kipphebelwelle ( viel hilft nich immer viel).
für eine neue RGKW kann man sich schon einige Tuning NKW kaufen. Im 1500 er Herald ist eine 280 Newman ohne RGKW aber mit 37.5 Einlass (keine peny on stick) und 31.3 Auslassventile, das reicht völlig aus für die Strasse.

Re: Rollenkipphebel

Verfasst: 3. Nov 2024, 09:16
von Woody-HH
Ansgar hat geschrieben: 3. Nov 2024, 08:49 Moin,
Wir hatten einen 1300 er mit original NKW 25/65 und RGKW 1/65 abgestimmt der lief damit hervorragend.
Ist halt wie eine umgeschliffene NKW.
Bei meinem getunten 1500 er mit MMT NKW fahre ich eine 1/5 RGKW, bei der 1/65 gab es unten raus einwenig mehr Nm und oben lief sie vor die Wand das war nix, auch kam diese innen an das schräge Blech im original Ventildeckel, musste halt bearbeitet werden.
es kommt immer auf die gesamt Kombination an, NKW , Ventilgröße , ZK, Kipphebelwelle ( viel hilft nich immer viel).
für eine neue RGKW kann man sich schon einige Tuning NKW kaufen. Im 1500 er Herald ist eine 280 Newman ohne RGKW aber mit 37.5 Einlass (keine peny on stick) und 31.3 Auslassventile, das reicht völlig aus für die Strasse.
Hi Ansgar,
Du sitzt ja nun direkt an der Quelle.
Habt Ihr schon mal einen Prügstamdvergleich gemachr?
Also:
Rollenprüftstand-Leistungsmessung mit Triumpf- und
Rollenkipphebel.
Das wären mal Fakten zum Vergleichen.
Mir Popo-Erfahrungswissen habe ich immer so meine Probleme...

Re: Rollenkipphebel

Verfasst: 3. Nov 2024, 10:44
von Woody-HH
Wenn das Ziel eines Rollenkipphebel nicht mehr Power, sondern die Entlastung des Ventiltrieb ist, dann kann mann sich ja mal die ganze Kette anschauen ( mit geschätzen Preisen).

1. erleichterte Stösselbecher 100,-
2. Rohrstössel. 150,_
3. Rollenkipphebelwelle. (1,50) 1200,-
4. erleichterte Ventiteller. 100,-
5. leichtere ( nicht härtere) Ventilfedern. Preis? Wo? ca.150,-
6. Ventile erleichtern. 150,-

Bevor man 1200 Tacken ausgibt, sollte man für viel kleineres Geld sich erst einmal anderen potentiellen Baustellen widmen, denke ich.
Es wäre mal eine Anregung an die Scheune, solche Teile ins Angebot zu nehemen. Dann hätte man alles aus einer Hand.

Der unschlagbarer Vorteil einer Rollenkipphebelwelle ist der kleine Montageaufwand. Man schraubt sie dran und stellt die Ventile ein. Man schaft sich aber auch neue potentielle Fehlerquellen, wie eingelaufene Kipphebelwelle ( Nadellager...) und auch die Rollen können ausfallen.
Ein weiterer Vorteil für Hersteller und Händler ist der viel höhere Umsatz.

Re: Rollenkipphebel

Verfasst: 3. Nov 2024, 11:39
von marc
Ich habe bei meinem ungetunten Spitfire, dessen wesentliche Motorkomponenten ZUVERLÄSSIG über 150tkm gelaufen haben, nie das Gefühl wirklich mehr Leistung zu benötigen. Klar, wenn ich am Berg aus dem OD zurückschalten muss oder wenn ich auf der Bahn bei 130 lupfe (wegen der Drehzahl), ok, dann könnte es etwas mehr sein. Aber, das sind weniger als 5% der Betriebszeit. Insgesamt finde ich die Leistung für Fahrzeug, Fahrwerk und Fahrspaß völlig ausreichend. Wenn ich höre und sehe, wie viele Probleme sich einige mit Ihrem Halbwissen Tuning einbauen und wie danach deren Kisten laufen, ständig bemüht sich das schön zu reden, nach dem Motto "dafür geht oben raus mehr" - braucht kein Mensch. In der B Fraktion gibt es viele enttäuschte, die 5 stellig in ihren Motor investiert haben. Allerdings, das Fahrwerk eines B verträgt die Mehrleistung klaglos. Nur meine Meinung.

Re: Rollenkipphebel

Verfasst: 3. Nov 2024, 12:11
von Woody-HH
marc hat geschrieben: 3. Nov 2024, 11:39 Ich habe bei meinem ungetunten Spitfire, dessen wesentliche Motorkomponenten ZUVERLÄSSIG über 150tkm gelaufen haben, nie das Gefühl wirklich mehr Leistung zu benötigen. Klar, wenn ich am Berg aus dem OD zurückschalten muss oder wenn ich auf der Bahn bei 130 lupfe (wegen der Drehzahl), ok, dann könnte es etwas mehr sein. Aber, das sind weniger als 5% der Betriebszeit. Insgesamt finde ich die Leistung für Fahrzeug, Fahrwerk und Fahrspaß völlig ausreichend. Wenn ich höre und sehe, wie viele Probleme sich einige mit Ihrem Halbwissen Tuning einbauen und wie danach deren Kisten laufen, ständig bemüht sich das schön zu reden, nach dem Motto "dafür geht oben raus mehr" - braucht kein Mensch. In der B Fraktion gibt es viele enttäuschte, die 5 stellig in ihren Motor investiert haben. Allerdings, das Fahrwerk eines B verträgt die Mehrleistung klaglos. Nur meine Meinung.
Hi Marc,
schön Dich zu sehen. Ich bin auch so ein Kandidat👍😊, gebe aber mangels Masse nur kleines Geld aus und gleiche es durch Eigenleistung aus.
Der Weg ist das Ziel., zumindest bei mir. Die Probleme werde ich noch haben. Es ist aber OK, weil ich neue Wege gehen möchte und ein kreativer Kopf bin.
Alles andere ist irgendwie auch wie Eintopf. Warum nicht etwas neues austesten, auch wenn es provikativ wirkt, weil ich jahrzehnte altes Erfahrungswissen in Frage stelle.

Möchte mich noch für Dein Engagement zu meinen Motorlagergedanken bedanken. Aber warum gehen die Leute nicht inhaltlich auf meine Posts ein. Ist es zu anstrengend sich damit auseinanderzusetzen, sorry.

Re: Rollenkipphebel

Verfasst: 3. Nov 2024, 12:40
von marc
Hallo Andreas,
ich kann da inhaltlich nichts beisteuern, weil ich weder Erfahrung noch Ahnung von Tuning habe. Ab und zu trifft man mal Fahrer mit vermeintlich optimierten Motoren, die alles andere als zufrieden sind, die Zündkurve passt nicht, die Vergaserabstimmung scheitert, Zylinderkopfdichtungen halten von 11 bis Mittag, die Kreuzgelenke der Antriebswellen und die Gabeln werden zu echten Verschleißteilen, usw..

Re: Rollenkipphebel

Verfasst: 3. Nov 2024, 13:01
von Woody-HH
marc hat geschrieben: 3. Nov 2024, 12:40 Hallo Andreas,
ich kann da inhaltlich nichts beisteuern, weil ich weder Erfahrung noch Ahnung von Tuning habe. Ab und zu trifft man mal Fahrer mit vermeintlich optimierten Motoren, die alles andere als zufrieden sind, die Zündkurve passt nicht, die Vergaserabstimmung scheitert, Zylinderkopfdichtungen halten von 11 bis Mittag, die Kreuzgelenke der Antriebswellen und die Gabeln werden zu echten Verschleißteilen, usw..
Jo, bin inhaltlich auf Deiner Seite. Unsere Auto ist eigentlich ein gebrechliche alte Dame oder Herr. Die Basis für PS-Tuning ist mau.
Wenn ich für mich und vielleicht auch andere Leute Ergebnisse habe, wird das Thema für mich auch wieder uninteressant.
Bin dahin gibt es aber noch ne Menge zu erforschen.
Meine Kiste ist halt auch so etwas wie eine elektrische Eisenbahn. Immer nur im Kreis zu fahren ist auch schon mal langweilig.
Wer braucht schon eine elektrische Eisenbahn.