Fehlzündungen bei 4500 rpm

Alle Motor relevanten Teile, Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen und Problemlösungen.
Benutzeravatar
alex0469
Überflieger
Beiträge: 2827
Registriert: 6. Sep 2006, 14:07
Wohnort: Fürth / Nürnberg
Kontaktdaten:

Fehlzündungen bei 4500 rpm

Beitrag von alex0469 »

Hallo,

ich hatte von Bremen heim folgendes Problem wenn ich auf der Autobahn mit mehr als 4500 Umdrehungen gefahren bin und dabei das Gas relativ weit durchgetreten haben ( ich würde sagen mehr als 50% ) also an Steigungen oder beim beschleunigen zum überholen kam es zu Fehlzündungen.

Ewald hat das Auto in Ebenweiler überprüft so weit war alles in Ordnung der Schließwinkel ist durch die elektronische Zündung nur 30 Grad alles andere liegt im normalen Bereich.

Ich hab 2 Stromberg CD 150 Vergaser mit den fettesten Nadeln die ich bekommen konnte das Gemisch ist bei langer Autobahnfahrt trotzdem recht mager ( sogar der Auspuff wird weiß ) fetter einstellen geht aber nicht mehr er springt jetzt schon fast ohne Choke an. ( Im Stand 1,5% CO geht beim Beschleunigen ohne Last auf 9% hoch und bleibt auch dort )


Wo könnte ich noch suchen.

Gruß Alex
[img]http://www.world-of-smilies.com/html/images/smilies/auto/burnrubber0.gif[/img]
Six in a row makes it go!
Benutzeravatar
Brüchi
Überflieger
Beiträge: 4888
Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
Wohnort: 73776 Altbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Brüchi »

Hi Alex
Was für "Fehlzündungen"?
Hats
1. ausm Auspuff geknallt (ohne Leistungsverlust) oder hat
2.der Motor geruckelt und gespotzt (mit Leistungsverlust)?

bei 1: zu fett, sprit sammelt sich im Auspuff.
falsche zündkerzen? Falsche Zündspule?
bei 2.: Falschluft? falsche zündkerzen? Vergaser haben einen defekt?
Masseband im Verteiler defekt? Benzinpumpe fördert zu wenig?

P.S. wieso fährst Du den wagen mit saufetten Nadeln?

...P.S.....auch Du wärst ein guter Kandidat für den Lambdasonden- Eibau, gelle :wink:

Grüßlis, Brüchi
....little car, big fun...
Daniel

Beitrag von Daniel »

Hi Alex, ...

Bei den Strombergs kenn ich mich leider nicht aus, bei SU Vergasern würde ich die Nadeln einfach etwas fetter schleifen. hundertstel für hundertstel bis es passt.

oder, bessere Lösung: Rollenprüfstand besuchen ;-)

Viele Grüße,

Daniel
Zuletzt geändert von Daniel am 4. Jul 2007, 15:25, insgesamt 1-mal geändert.
Harry
Forums-Lexikon
Beiträge: 3364
Registriert: 12. Sep 2006, 00:14

Beitrag von Harry »

:mrgreen:

Hi Alex,
mach mal ein paar genauere Angaben.
Welche Nadeln sind jetzt drin?
Welche Luftfilter?
Welche Zündkerzen? (evtl stimmt deren Wärmewert nicht)
Andere Nocke?
Fächerkrümmer?

mfG
Harry
Benutzeravatar
alex0469
Überflieger
Beiträge: 2827
Registriert: 6. Sep 2006, 14:07
Wohnort: Fürth / Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von alex0469 »

Das ganze war wie ein kurzes Aussetzen der Zündung mit einem Knallen im Auspuff
Daten:

Luftfilter Ramflow
Nockenwelle weiß ich nicht, Verdichtung am Motor ist erhöht. Nade ist l eine 16 X ( B19599Z ) Profil : ( .0878 .0829 .0786 .0744 .0701 .0659 .0617 .0575 .0534 .0492 .0448 .0408 .0405 ) --- Normal ist für den Motor ein 6J ( B17316Z ) Profil : ( .0880 .0841 .0799 .0777 .0748 .0721 .0693 .0662 .0628 .0590 .0555 .0514 .0500 ) -- die Zündkerzen habe ich erst gewechselt vorher irgenwleche Stanpart jetzt NGK BP 6 ES -- außerdem habe ich eine Ignitor Zündung -- Fächerkrümmer der Einlass ist auch ein wenig bearbeitet.

Gruß Alex
[img]http://www.world-of-smilies.com/html/images/smilies/auto/burnrubber0.gif[/img]
Six in a row makes it go!
Benutzeravatar
tomsail
Überflieger
Beiträge: 1417
Registriert: 8. Sep 2006, 21:31
Wohnort: Markdorf / Bodensee

Beitrag von tomsail »

hallo alex,

beschreib doch mal die "fehlzündungen" akkustisch.
hat sich das metallisch naglend angehört?
das könnte nämlich auch eine klopfende verbrennung sein.

dafür spricht auch die erhöhte verdichtung.

zündung zur probe mal 2-4° nach spät verstellen und schauen obs dann weg ist.

grüße
thomas
Benutzeravatar
alex0469
Überflieger
Beiträge: 2827
Registriert: 6. Sep 2006, 14:07
Wohnort: Fürth / Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von alex0469 »

Das Geräusch hört sich schon recht deutlich nach Auspuff an. Zündung wurde ja erst mit Zeitungsreporteraufsicht geprüft steht auf 10 Grad V OT also im ganz zivilen Bereich.

Gruß Alex
[img]http://www.world-of-smilies.com/html/images/smilies/auto/burnrubber0.gif[/img]
Six in a row makes it go!
Benutzeravatar
tomsail
Überflieger
Beiträge: 1417
Registriert: 8. Sep 2006, 21:31
Wohnort: Markdorf / Bodensee

Beitrag von tomsail »

hallo alex,

musste nach eröhter verdichtung und korr. vergaser-einstellung auch von 6°vOT auf 3°vOT zuückfahren um das klingeln an steigungen wegzubekommen.

probiers doch einfach mal. bevor du an den vergasern rumdrehst...
verteiler hin- und herdrehen ist von allem das einfachste.

grüße
thomas
Daniel

Beitrag von Daniel »

Hi Alex, ...

ich halte das eher für ein Gemischproblem. Du sagst das selbst der Auspuff schon weiss wird und das Problem nur unter Vollast auftritt, also wenn die Kolben in den Vergasern ganz oben sind.

ich habe das Problem bei meinen SU's folgendermassen gelöst, vielleicht kannst Du das ja auf die Strombergs übertragen.

Nach langer und erfolgloser Nadelsuche (AAT, AAQ, AAA, AAL) hatte ich die faxen Dicke, ... wenn es "obenrum" passte war er auch im Leerlauf zu fett, war er im Leerlauf korrekt, war er obenrum (ausser mit den AAA's da war der auch zu fett) zu mager, .... das resultat: Magerpatschen in genau den Situationen, wie von Dir beschrieben.

ich habe mir dann eine Nadel gesucht, die vom Profil her am ehesten an meine Wünsche rankommt. das war dann letztlich die "ADQ". die ist untenrum so mager wie die ADN und obenrum kommt sie an die "AAT" ran, von der ich ja wusste, das sie etwas zu mager läuft. (zu mager ist in dem Fall eher gut, denn da kann man noch was abschleifen, zu Fett geht das nicht mehr)

dann habe ich die Vergaser so eingestellt, dass es im Leerlauf und im Teillastbereich gut geht.

danach habe ich die Vergaser so eingestellt, dass er unter Vollast ordentlich läuft (das waren bei den verwendeten Nadeln 10 Schlüsselweiten) danach habe ich gemessen wieviel die Nadelquerschnittsdifferenz bei 10 Schlüsselweiten beträgt. Das waren bei den ADQ's exakt 0,02 mm. und da das Problem bei Vollast auftrat, bezieht sich diese Differenz auf den "unteren" Teil der Nadeln.

also habe ich mit 1000'er Schleifpapier die Nadeln so exakt wie möglich um entsprechend 0,02 mm im "unteren" Bereich" erleichtert.

danach das Gemisch insgesamt wieder um die 10 Schlüsselweiten magerer gestellt und damit ists im Leerlauf perfekt, im Teillastbereich super und im Vollastbereich auch.

vielleicht hilft Dir das ja.

Viele Grüße,

Daniel
Zuletzt geändert von Daniel am 4. Jul 2007, 23:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tom
Administrator
Beiträge: 311
Registriert: 12. Sep 2006, 22:52
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Fehlzündungen bei 4500 rpm

Beitrag von tom »

alex0469 hat geschrieben:( Im Stand 1,5% CO geht beim Beschleunigen ohne Last auf 9% hoch und bleibt auch dort )
das ist zu wenig. Ich habe auch (beim Stag) Stromberg und die laufen nur vernuenftig bei 3.5% CO !

Drunter ist zu mager. Wieviel Sprit brauchst Du denn ?

Sind die Vergaser in Ordnung ? Gummimebranen ohne Riss, Daempferoel (laeuft gerne an der Dichtung vorbei und wird verbrannt), Nebenluft (magert ab)

Schock brauche ich auch nur bei richtig kaltem Motor / Wetter

Tom
Life is too short to drive boring cars!
Benutzeravatar
alex0469
Überflieger
Beiträge: 2827
Registriert: 6. Sep 2006, 14:07
Wohnort: Fürth / Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von alex0469 »

Hallo Tom,

Vergaser sind in Ordnung keine Nebenluft etc. wenn ich ihn im Stand fetter Stelle stirbt er im Bereich darüber bereits ab weil zu fett. Bei einem Wetter wie jetzt brauch ich den Choke nur zum Anlassen in der Tiefgarage, wenn er angesprungen ist kommt der gleich wieder rein.

Gruß Alex
[img]http://www.world-of-smilies.com/html/images/smilies/auto/burnrubber0.gif[/img]
Six in a row makes it go!
Benutzeravatar
Rorei
Überflieger
Beiträge: 2123
Registriert: 16. Sep 2006, 20:53
Wohnort: 82140-Olching
Kontaktdaten:

Beitrag von Rorei »

Hallo Alex,
auf meiner Vitesse sind auch 2x CD150 verbaut. Diese habe ich mit neuen Dichtungen und Drosselklappenwellen sowie neuen Nadeln überholt. Am Anfang hatte ich dann ähnliche Probleme mit den CO-Werten bzw. Lamda-Werten. Die Vergaser waren nicht für jede Fahrsituation einstellbar. Ich habe dann auf Anraten meiner Werkstatt zusätzlich die Düsen erneuert ( habe am falschen Ende gespart ) und das Motor-Entlüftungsventil still gelegt und die Motorentlüftung in den Filterkasten gelegt. Seit dem läuft die Vitesse wie ein Uhrwerk. Ich habe daraus gelernt, dass immer Düsen und Nadeln zusammen ausgetauscht werden müssen.
Gruß Roland
Spiti-MK4-1300 ( Bj.73 ) und Vitesse MK1-Convertible ( Bj.67 ) www.rolands-triumph.de
Benutzeravatar
tom
Administrator
Beiträge: 311
Registriert: 12. Sep 2006, 22:52
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von tom »

alex0469 hat geschrieben:Hallo Tom,

Vergaser sind in Ordnung keine Nebenluft etc. wenn ich ihn im Stand fetter Stelle stirbt er im Bereich darüber bereits ab weil zu fett.

Gruß Alex
Irgendwas stimmt hier kräftig nicht. Bei 1.5% CO ist der nicht zu fett. Wenn Du ihn fetter einstellst, geht er beim Gasgeben oder Losfahren aus ?

Mach mal die Luftfilter weg. Dann sieht man den an der Duese austretenden Sprit. Dann hebe mir mal im Leerlauf den Kolben um ca. 1-2mm hoch (mit dem Schraubenzieher): läuft er schneller oder stirbt er.

Tom
Life is too short to drive boring cars!
Benutzeravatar
alex0469
Überflieger
Beiträge: 2827
Registriert: 6. Sep 2006, 14:07
Wohnort: Fürth / Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von alex0469 »

So im Moment läuft er wieder ohne Probleme die einzige Änderung die ich gemacht habe war die Sicherung von dem Ventilator zu wechseln der kalte Luft auf die Vergaser bläst, hab auf dem heimweg bei einem 15 km Stau schon gemerkt das der nicht mehr lief und das Auto immer ausging, aber ich kann mir nicht vorstellen das sich das auch auf schnelle Autobahnfahrt auswirkt, das Problem war heute auf jeden Fall weg aber ich denke es versteckt sich nur :-( so lange bis ich nicht mehr damit rechne das es wiederkommt.

Gruß Alex
[img]http://www.world-of-smilies.com/html/images/smilies/auto/burnrubber0.gif[/img]
Six in a row makes it go!
Benutzeravatar
tom
Administrator
Beiträge: 311
Registriert: 12. Sep 2006, 22:52
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von tom »

alex0469 hat geschrieben:So im Moment läuft er wieder ohne Probleme die einzige Änderung die ich gemacht habe war die Sicherung von dem Ventilator zu wechseln der kalte Luft auf die Vergaser bläst, hab auf dem heimweg bei einem 15 km Stau schon gemerkt das der nicht mehr lief und das Auto immer ausging, aber ich kann mir nicht vorstellen das sich das auch auf schnelle Autobahnfahrt auswirkt, das Problem war heute auf jeden Fall weg aber ich denke es versteckt sich nur :-( so lange bis ich nicht mehr damit rechne das es wiederkommt.

Gruß Alex
das wird ja richtig zu ner Story.

Bei Autobahnfahrt ueber 50km/h brauchst Du keinen Luefter, da zieht es genuegend durch den Kuehler.

Vielleicht liegt es gar nicht am Sprit, sondern an der Elektrik ?!?

Tom
Life is too short to drive boring cars!
Antworten