Seite 1 von 2

2x Weber DCOE40 ansteuern - Optimale Lösung?

Verfasst: 14. Mai 2014, 09:30
von Leon
Hallo zusammen,

es gibt ja mächtig viele Möglichkeiten, wie man seine Weber-Vergaser ansteuern kann, daher wollte ich mal fragen, ob jemand von euch schon mehrere Lösungen verglichen hat und sagen kann, welche Lösung von wegen Haltbarkeit, Ansprechverhalten und Einstellmöglichkeiten die Beste ist?

Ich habe ja einen Mk3 und meine erste Intention war einfach einen Hebel mit mehreren Löchern an die Vergaserwelle machen und dann per Verbindungsstange mit Kugelgelenken und Rechts-Links Gewinde das ganze an die alte Metallstange anschließen, aber dann gibt es ja auch diese ganzen Seilzug-Lösungen.

Grüße
Leon

Re: 2x Weber DCOE40 ansteuern - Optimale Lösung?

Verfasst: 14. Mai 2014, 09:36
von Ansgar
das Gebastel funktioniert nicht habe es selber erfahren, an meinem 1500 er ist V110 SPT verbaut.

Re: 2x Weber DCOE40 ansteuern - Optimale Lösung?

Verfasst: 14. Mai 2014, 10:30
von MKIII
Ich hab mir für meinen MK3 schon was "gebastelt" und das funktioniert schon seit 30Jahren, vielleicht kommts daher das ich für die Autoindustrie Teile entwickle??
Muss wohl mal ein paar Bilder machen :roll:

Re: 2x Weber DCOE40 ansteuern - Optimale Lösung?

Verfasst: 14. Mai 2014, 13:33
von superspitchris
Kopie von DSC02842.JPG
Bastelheimerteil, gibts auch mit einzelnem Zug

Re: 2x Weber DCOE40 ansteuern - Optimale Lösung?

Verfasst: 14. Mai 2014, 14:06
von MKIII
beim MK3 hat er aber das Gestänge, muss man erstmal auf Bowdenzug umbauen.

Re: 2x Weber DCOE40 ansteuern - Optimale Lösung?

Verfasst: 14. Mai 2014, 14:43
von Markus Simon
Chris hat doch auch einen MK3 :Harry: :Harry: :Harry:

Re: 2x Weber DCOE40 ansteuern - Optimale Lösung?

Verfasst: 14. Mai 2014, 18:52
von superspitchris
Eben :geeni:

Re: 2x Weber DCOE40 ansteuern - Optimale Lösung?

Verfasst: 14. Mai 2014, 19:01
von Dani Senn
Bild
Hier mein Gestänge am MKI

Re: 2x Weber DCOE40 ansteuern - Optimale Lösung?

Verfasst: 14. Mai 2014, 20:13
von MKIII
.

Re: 2x Weber DCOE40 ansteuern - Optimale Lösung?

Verfasst: 14. Mai 2014, 20:15
von MKIII
.

Re: 2x Weber DCOE40 ansteuern - Optimale Lösung?

Verfasst: 14. Mai 2014, 20:16
von MKIII
und in der Bewegung
http://youtu.be/ne9gKPImZhU

Re: 2x Weber DCOE40 ansteuern - Optimale Lösung?

Verfasst: 14. Mai 2014, 21:46
von Joerg
Hi Norbert,

das Video ist privat und dadurch leider nicht zu sehen :(


Grüße

Jörg

Re: 2x Weber DCOE40 ansteuern - Optimale Lösung?

Verfasst: 15. Mai 2014, 20:07
von Leon
Hallo zusammen,

das sind ja mal wieder genial viele Antworten, vielen Dank!

@ Norbert,
ich hatte zwar schon extra ein 1500er Gaspedal besorgt, aber deine Lösung gefällt mir echt verdammt gut. Die Idee mit dem Kniehebel ist ein Geniestreich :top:
Hast du von den Teilen vielleicht eine Zeichnung oder einfach ein paar Maße von den Bohrungsabständen und Hebellängen?

Grüße
Leon

Re: 2x Weber DCOE40 ansteuern - Optimale Lösung?

Verfasst: 29. Jun 2014, 11:41
von Isarwinkler
Habe auch schon einges versucht, das Beste ist für mich diese Lösung,

Gibt es bei Timms Autoteile.
http://www.limora.com/de/warehouse/tuni ... 26583.html

Re: 2x Weber DCOE40 ansteuern - Optimale Lösung?

Verfasst: 2. Apr 2015, 05:18
von xsivelife
Ansgar hat geschrieben:das Gebastel funktioniert nicht habe es selber erfahren, an meinem 1500 er ist V110 SPT verbaut.
Habe auch seit 25 Jahren eine durchaus funktionierende Lösung im Einsatz, würde jetzt jetzt evtl. doch auf eine "noch" schönere Lösung upgraden :mrgreen:

Wozu gibt es denn Doppelzüge - Redundanz im Motorsport?

Und was unterscheidet die V110SPT (Einzelzug, rund 165€) von der V111SPT (Doppelzug, rund 125€) - Preiserhöhung durch Weglassen des zweiten Zuges?

Würde mich in diesem Fall hinreissen lassen, den zweiten Zug ersatzweise im Kofferraum mitzuführen :-vh