Frage zu Pleuel- und Hauptlager und Kühlleitung am Zyl.Kopf

Alle Motor relevanten Teile, Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen und Problemlösungen.
stefanbenedikter

Frage zu Pleuel- und Hauptlager und Kühlleitung am Zyl.Kopf

Beitrag von stefanbenedikter »

Hallo Zusammen...


Hab da ein kleine Problemchen und zwar:

Welche Lagerdurchmesser gibt es an den Lagerstellen für haupt und Pleuellager?
In meinem schlauen, engliechen Rephandbuch steht was von 50.irgendwas-mm für Hauplager und 42.schiessmichtot-mm für die Peuellager.
Messen tue ich bei meinem Motor aber 58,45mm an den Haupt- und 47,37mm am Pleuellagern. Weis jemand warum und kann mir sagen welche Lager ich genau brauche?

Ausserdem habe ich einen Zylinderkopf, der wenn ich von der rechten Fahrzeugseite aus draufschaue (also Vergaserseite), hinten links einen Ausgang zum Heizungsventil hat. Mein neuer Kopf -Bleifrei- hat das nicht.
Jetzt die Frage, nachbohren oder Wasse für die Heizung woanders hernehmen?


THX schon mal,


Gruß Stefan (MK III ... 68er :P )
Benutzeravatar
tseitz
Über - Member
Beiträge: 623
Registriert: 24. Sep 2006, 13:17
Wohnort: Goldach - SG // CH

Beitrag von tseitz »

Hi Stefan,

deine Motornummer wäre hier sehr hilfreich. Die steht auf der gegenüberliegenden Seite der Vergaser (fahrtrichtung links) auf der überstehenden Planfläche des Blocks.

Gruß Thomas
stefanbenedikter

Beitrag von stefanbenedikter »

OK kommt heut Abend...


Gruß Stefan
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 7074
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Re: Frage zu Pleuel- und Hauptlager und Kühlleitung am Zyl.K

Beitrag von MKIII »

stefanbenedikter hat geschrieben: ...In meinem schlauen, engliechen Rephandbuch steht was von 50.irgendwas-mm für Hauplager und 42.schiessmichtot-mm für die Peuellager...
Ich denke mal das sind die Bohrungsmasse im Block bzw Pleuel??

stefanbenedikter hat geschrieben: Messen tue ich bei meinem Motor aber 58,45mm an den Haupt- und 47,37mm am Pleuellagern. Weis jemand warum und kann mir sagen welche Lager ich genau brauche?..
Das sind die Wellenmasse der KW ???

Dazwischen kommen dann die Lagerschalen?
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
stefanbenedikter

Beitrag von stefanbenedikter »

Hallo Zusammen,

also die Motornummer ist: FM 34 321 HE und ne Lagerschale hat so ca.
1,6 - 1,7 mm stärke. Die genannten Masse sind also jeweils die der Lagerzapfen...


Gruß Stefan
Benutzeravatar
Rorei
Überflieger
Beiträge: 2123
Registriert: 16. Sep 2006, 20:53
Wohnort: 82140-Olching
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Pleuel- und Hauptlager und Kühlleitung am Zyl.K

Beitrag von Rorei »

stefanbenedikter hat geschrieben: Ausserdem habe ich einen Zylinderkopf, der wenn ich von der rechten Fahrzeugseite aus draufschaue (also Vergaserseite), hinten links einen Ausgang zum Heizungsventil hat. Mein neuer Kopf -Bleifrei- hat das nicht.
Jetzt die Frage, nachbohren oder Wasser für die Heizung woanders hernehmen?
Hallo Stefan,
der Zylinderkopf meines MK4-1300 hat auch den Wasseranschluß an dieser Stelle, offenbar hast du einen anderen Bleifrei-ZK bekommen ( evtl. 1500er ). Ob die von den inneren Kanälen identisch ( also kompatibel ) sind kann ich dir leider nicht sagen.
Gruß Roland
Spiti-MK4-1300 ( Bj.73 ) und Vitesse MK1-Convertible ( Bj.67 ) www.rolands-triumph.de
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 7074
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Re: Frage zu Pleuel- und Hauptlager und Kühlleitung am Zyl.K

Beitrag von MKIII »

stefanbenedikter hat geschrieben: In meinem schlauen, engliechen Rephandbuch steht was von 50.irgendwas-mm für Hauplager und 42.schiessmichtot-mm für die Peuellager.
Ist für MK3 Motor


stefanbenedikter hat geschrieben: Messen tue ich bei meinem Motor aber 58,45mm an den Haupt- und 47,37mm am Pleuellagern. Weis jemand warum und kann mir sagen welche Lager ich genau brauche?
Ist ein MK4 Motor :D
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 7074
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Beitrag von MKIII »

stefanbenedikter hat geschrieben:...also die Motornummer ist: FM 34 321 HE ..
Ist ein 1500er :D
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Benutzeravatar
Dani Senn
Überflieger
Beiträge: 4579
Registriert: 5. Sep 2006, 20:41
Wohnort: CH5040 Schöftland
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani Senn »

Ab FH 25001 Grössere Lagerzapfen an der Kurbelwelle. Nockenwelle ohne Lagerschalen.
Bodeblääch Dänu
Benutzeravatar
Rorei
Überflieger
Beiträge: 2123
Registriert: 16. Sep 2006, 20:53
Wohnort: 82140-Olching
Kontaktdaten:

Beitrag von Rorei »

Hallo Stefan,
was sagt denn dein Brief ? 1300 oder 1500 oder was?
Gruß Roland
Spiti-MK4-1300 ( Bj.73 ) und Vitesse MK1-Convertible ( Bj.67 ) www.rolands-triumph.de
Benutzeravatar
tomsail
Überflieger
Beiträge: 1417
Registriert: 8. Sep 2006, 21:31
Wohnort: Markdorf / Bodensee

Beitrag von tomsail »

hallo stefan,

miss doch mal bohrung und hub deines rumpfmotors und gesamthöhe und muldentiefe vom kopf.
auch der kopf hat eine nummer...guck doch mal danach.

1300er köpfe sind nicht beliebig mit 1500er blöcken kombinierbar... das gibt ein weng viel verdichtung.
andersrum wird er lauefn, aber mit recht wenig leistung...

grüße
thomas
stefanbenedikter

Beitrag von stefanbenedikter »

Oh, oh.....


ihr macht jetzt aber Sorgen!


Lt. Brief isses natürlich ein 1300er (MK III). Auf die Idee mal den Hub zu messen bin ich nicht gekommen....
Ich hoffe jetzt mal, dass es eine 1300er KW ist, sonst hab ich großes Problem! Der erwähnte Bleifreikopf war wohl von nem 1500er und den hab ich natürlich planen lassen..... (ohne die KW zu messen :( )


Gruß stefan
Benutzeravatar
Rorei
Überflieger
Beiträge: 2123
Registriert: 16. Sep 2006, 20:53
Wohnort: 82140-Olching
Kontaktdaten:

Beitrag von Rorei »

Hallo Stefan,
ne 1300er Kurbelwelle im 1500er Block geht auch nicht denn dann zieht er keinen Hering vom Teller da zu geringe Verdichtung.
Gruß Roland
Spiti-MK4-1300 ( Bj.73 ) und Vitesse MK1-Convertible ( Bj.67 ) www.rolands-triumph.de
stefanbenedikter

Beitrag von stefanbenedikter »

Hallo Miteinander...

habs gemessen, es ist ne 1300er KW. Wieso geht 1500er nicht 1300 Block?
Sind da die Pleuel gleich geblieben und der Block höher? Wer macht denn sowas?, normalerweise werden kürzere/längere Pleuel verwendet um den Hub auszugleichen. Hat Triumph das anders gemacht?
Und warum hab ich dann nen Block mit FM xxxxx? der obendrein an der Dichtung noch die Einfräsung (Absatz) hat?


Gruß Stefan
Benutzeravatar
alex0469
Überflieger
Beiträge: 2827
Registriert: 6. Sep 2006, 14:07
Wohnort: Fürth / Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von alex0469 »

Hallo Stefan,

bist du sicher das die Maschine jemals richtig gelaufen ist ?

Gruß Alex
[img]http://www.world-of-smilies.com/html/images/smilies/auto/burnrubber0.gif[/img]
Six in a row makes it go!
Antworten