Seite 1 von 3
Zusatzölleitung für die Kipphebelwelle Spit MKIII
Verfasst: 13. Mär 2008, 18:29
von stefanbenedikter
Hallo Zusammen....
hat zufällig schon mal jemand eine Zusatzölleitung für eine Kipphebelwelle
montiert, oder gesehen wo die hin soll? Also die Anschlusspunkte/stellen
meine ich.
Wenn ja, bräuchte ich da mal Auskunft wie die montiert wird.
Danke schon mal.
GRUSS SB
Verfasst: 13. Mär 2008, 18:36
von Dani Senn
Halo Stefan, vergiss die unnütze Zusatzölleitung, jeder der diese montiert
hat reisst sie nach kurzer Zeit wieder raus, nicht mal an unserern Rennwagen haben wir die drin. Die fördert viel zu viel oel, Dein Spit wird wie ne Dampflock zu rauchen anfangen, weil das überschüssige Oel via Kurbelgehäuseentlüftung über die Vergaserbrücke durch den Brennraum in den Auspuff läuft.
Angeschraubt wird sie am Zylinderkopf in Fahrtrichtung gesehen hinten oben links an der Schraube die schräg raus steht.Diese wird durch eineHohlschraube ersetzt.
Unten brauchst Du einen Adapter beim Oeldruckschalter, ein T Stück
Verfasst: 13. Mär 2008, 18:47
von stefanbenedikter
Oh cool,.....
danke fürden Tipp. Aber mal ne andere Frage, wie habt ihr Rennprofis denn diese Kipphebelwelle im Griff?
Ich habe zwei Motoren da liegen, jeder knapp 80Tkm runter und beide Wellen böse eingelaufen. Von dem Klimbimm aussen rum, also Lagerböcke und CoKg ganz zu schweigen.
Das scheint mir ne kleine Fehlkonstruktion zu sein, oder lief da was verkehrt? mit Öl oder so...
Gruß SB
Verfasst: 13. Mär 2008, 19:24
von Ewald
Hallo Stefanbenedikter
Wenn nach 80000 nicht mehr Verschleiss dran ist als die Kipphebelwelle, dann sei doch froh und huldige den Ingenieuren der 50er Jahre. Mehr kannst Du nicht erwarten auch wenn es Motoren gibt, die deutlich mehr draufhaben.
Gruss Ewald
Verfasst: 13. Mär 2008, 19:44
von benno
die nitrierte Kipphebelwelle vom Bongen find ich ganz in Ordnung

Verfasst: 13. Mär 2008, 19:48
von stefanbenedikter
Öhm, na wenn Ihr das alle so seht......
Dann solls mir auch recht sein. Bins nur nicht gewohnt, denn der MK III ist meine erster richtiger Oldie! und grad noch im Bau...!
Also Danke für die Infos ...
Gruß SB
Verfasst: 13. Mär 2008, 19:53
von Dani Senn
Wir fahren alle mit Rollen gelagerten Kipphebelwellen.
Linderung im Verschleiss bringt auch das richtige Oel,behaupte ich, meistens wird heute irgend ein ein Baumarkt 0815 Oel das Billig ist reingekippt. Diese Teilsynthetischen oder sogar Vollsynthetischen Oele sind für unsere "Stängeli" Motoren viel zu Dünnflüssig und haben teilweise auch Aditive drin die schaden können.
Ich fahre ein Mineralöl 20W50 (Agip)gibts auch von Castrol usw.
Wichtig ist auch, dass der Motor möglichst schnell seinen Oeldruck aufbaut. Die Alten MK II und MKIII Oelpumpen durch eine leistungsfähigere 1500 er Pumpe ersetzten.
Oder das Saugrohr der alten Pumpe aufbohren(alter Tunertrick) dabei länge des Rohrs aber nicht mehr als 2-3mm Kürzen, ev. stärkere Oeldruckfeder einbauen.
Verfasst: 14. Mär 2008, 20:42
von stefanbenedikter
Aha, aha, aha....
danke für die Tipps, hätte aber auch ein Mineralöl 15W40 genommen
(von LiquiMoly), bin damit auch in meinen alten 200PS CIH Opel-Traktormotor gut gefahren... von daher wäre ich also schon mal auf der
richtigen Spur gewesen. Was haltet Ihr oder Du von so Teflonzusatz im Öl, wie es immer wieder in Oldtimerzeitschriften angeboten/gepriesen wird?
Schon irgendwelche Erfahrungen damit gemacht?
Thx SB
Verfasst: 14. Mär 2008, 22:03
von Dani Senn
Meine Devise : Nützt es nichts, so schadet es nichts. Ehrlich, bin kein Freund der Teflonpampe, Mein Spiti kriegt nur Agip 20 W 50 und der Rennwagen Penzoil 20W50 und ab und zu ne Tube Olikon (oelzusatz) auf Mineralölbasis (Stabilisator)
Verfasst: 15. Mär 2008, 20:31
von stefanbenedikter
OK, super.....
ich bin da ja an einen Profi geraten, hast Du evtl. auch ne Ahnung (ohne jetzt nen neuen Thread aufzumachen) welchen Kerzen am besten sind?
Verdichtung ~9,3:1 und ne 270° Welle!
Motor ist derzeit beim Bohren...., deswegen weis ich jetzt nicht was für welche vorher drin waren....
Gruß SB
Verfasst: 15. Mär 2008, 22:52
von Dani Senn
1300 er Champion N9 YCC / NGK BP 6ES / Beru Z11, UX79,UX79P
Wobei ich NGK empfehle (muss ich weil wir die ja verkaufen

)
Verfasst: 16. Mär 2008, 09:04
von Inazuma
Hallo Dani,
hab an meinem 1300´er MK4 auch die Zusatzschmierung seit 2 Jahren verbaut und bis dato keine Auffälligkeiten bemerkt. Ich muss zwar gelegentlich Öl nachfüllen, aber das liegt wohl eher daran, dass meine Ölwanne mal eine neue Abdichtung benötigt (denke ich, da ich immer wieder einige Ölflecken auf dem Garagenboden habe).
Will eigentlich nur in Erfahrung bringen ob die Zusatzleitung mehr schadet als sie nützt oder vielleicht die Kipphebelwelle doch etwas profitieren kann???
Vielleicht kann man ja die Kurbelwellengehäuseentlüften ein bisschen modifizieren indem man eine Art feinmaschiges Netz als "Filter" vor den Gummischlauch setzt (vielleicht einen Perlatoraufsatz aus dem Sanitärbedarf umstriken), damit einerseits weiter entlüftet werden kann, andererseit die Öltröpfchen am Netz hängen bleiben und wieder zurücktropfen können!?
Oder hab ich da einen Denkfehler?
Grüsse
Christian
Verfasst: 16. Mär 2008, 09:25
von Dani Senn
Frag mal nach einer Clubausfahrt oder so Deinen Hintermann, wie oft er nach Bergabfahrt oder im Schubbetrieb beim Gasgeben eine bläuliche,fette, Rauchwolke aus Deinem Auspuff gesehen hat, oder schau mal ob dein Hintermann eine Verrusste Front hat. Dann kann es noch sein ,wenn Du den original Ventildeckel drauf hast, es etwas weniger oelt,da der noch ein Rückhalteblech vor dem schlauch hat. Ist aber ein "schöner" Aludeckel drauf, wird das oel direkt in den Schlauchanschluss gepumpt.
Verfasst: 16. Mär 2008, 11:59
von Rorei
Hinter dem Rückhalteblech des originalen Ventildeckels ist bereits eine Art Stahlgewebe / Stahlwolle vorhanden.
Gruß Roland
Verfasst: 16. Mär 2008, 12:29
von Ewald
Hallo
Bei den Zündkerzen steht im NGK Buch BP 5 ES, wobei bei dem leichten Tuning wohl die 6er die bessere Wahl sind. Auf jedenfall die Entscheidung für NGK ist gut.Zündkerzen mit Luftgleitfunken Beru UX79 oder Bosch WR78 haben bei unseren Motoren schon Probleme gemacht wenn sie nicht perfekt eingestellt sind.
Zu der Kipphebelwellenschmierung: Woher nehme ich das Öl beim Kaltstart, vom Öldruckschalter ist klar, aber welche Schmierstelle ist danach dran und bekommt entsprechend später Öl? Das ist die Nockenwelle aber wenn die kaputt ist lässt sich das ja leichter beheben als ne neue Kipphebelwelle

.
Gruss Ewald