Kurbelwellen Hauptlager im eingebauten Zustand wechseln
- wol00f01
- Super - Member
- Beiträge: 218
- Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
- Wohnort: Königswinter
Kurbelwellen Hauptlager im eingebauten Zustand wechseln
Hallo,
Hat jemand schon mal die Kurbelwellen Hauptlager im eingebauten Zustand gewechselt?
Gruß Wolfgang
Hat jemand schon mal die Kurbelwellen Hauptlager im eingebauten Zustand gewechselt?
Gruß Wolfgang
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
-
veteran
- Super - Member
- Beiträge: 447
- Registriert: 1. Jul 2022, 16:15
- Wohnort: Zug
Re: Kurbelwellen Hauptlager im eingebauten Zustand wechseln
Hallo
Gemacht nicht. Einfach probieren. Und dann berichte.
Gruss
Veteran
Gemacht nicht. Einfach probieren. Und dann berichte.
Gruss
Veteran
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4305
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Kurbelwellen Hauptlager im eingebauten Zustand wechseln
Ja, klar, aber immer nur das Zweite und Dritte. Meist sind die eh noch gut. Das Erste ist aufwendig, weil der Alublock raus muss und man dabei die Dichtung der Frontplate zerstört. Wenn Du Pech hast, ist der Motot danach eine Ölsardine. Aber den Spiti Motor raus nehmen ist nicht schwer. Entweder ne Pfusch Reparatur oder richtig.
Viele Grüße
Marc

Marc

- kamphausen
- Kindergärtner
- Beiträge: 2333
- Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Kurbelwellen Hauptlager im eingebauten Zustand wechseln
Gemacht? Ja
Erfolgreich? Ja
Aber nur mit Hebebühne.....auf dem Rücken liegend auf dem kalten Garagenboden kannst du das vergessen....
Mir war beim 1500´er der scheiß Schlauch zum Ölkühler auf der Autobahn geplatzt...-> KW/Pleuellager im Arsch (Motor drehte noch)
Deshalb bin ich auch kein Fan von irgend nem Gebastel am Ölkreislauf
Um dein Öldruckproblem zu lösen solltest Du Dir aber auch die Nockenwellenlager anschauen/Wechseln...und spätestens dann ist "Motor raus" einfacher...
Peter
Erfolgreich? Ja
Aber nur mit Hebebühne.....auf dem Rücken liegend auf dem kalten Garagenboden kannst du das vergessen....
Mir war beim 1500´er der scheiß Schlauch zum Ölkühler auf der Autobahn geplatzt...-> KW/Pleuellager im Arsch (Motor drehte noch)
Deshalb bin ich auch kein Fan von irgend nem Gebastel am Ölkreislauf
Um dein Öldruckproblem zu lösen solltest Du Dir aber auch die Nockenwellenlager anschauen/Wechseln...und spätestens dann ist "Motor raus" einfacher...
Peter
-
veteran
- Super - Member
- Beiträge: 447
- Registriert: 1. Jul 2022, 16:15
- Wohnort: Zug
Re: Kurbelwellen Hauptlager im eingebauten Zustand wechseln
Hallo
Nur die Lagerschalen wechseln ist nicht wirklich eine zuverlässige Reparatur. Eigentlich muss die Lagervorspannung und das Lagersiel gemessen werde.
Und zwar bei allen Lagern.
Gruss
Veteran
Nur die Lagerschalen wechseln ist nicht wirklich eine zuverlässige Reparatur. Eigentlich muss die Lagervorspannung und das Lagersiel gemessen werde.
Und zwar bei allen Lagern.
Gruss
Veteran
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4305
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Kurbelwellen Hauptlager im eingebauten Zustand wechseln
Man muss es nicht übertreiben, die Anlaufscheiben müssen eigentlich auch neu. Die Mototen können viel ab.
Viele Grüße
Marc

Marc

- wol00f01
- Super - Member
- Beiträge: 218
- Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
- Wohnort: Königswinter
Re: Kurbelwellen Hauptlager im eingebauten Zustand wechseln
Vielen Dank für eure Antworten,
Genau genommen soll das auch keine Reparatur sein, sondern eher eine Vorbeugemaßnahme, wo Lageschalen, die etwas abgenutzt sind, gegen neue getauscht werden sollen, bevor die Kurbelwelle Schaden nimmt. So zumindest die Überlegung. Werde nun lediglich die Pleuellager wechseln, da für die Hauptlager vorne alles abgebaut werden muss, um den Alublock zu entfernen und an den Lagerbock zu kommen.
Viele Grüße und Danke nochmals
Wolfgang
Genau genommen soll das auch keine Reparatur sein, sondern eher eine Vorbeugemaßnahme, wo Lageschalen, die etwas abgenutzt sind, gegen neue getauscht werden sollen, bevor die Kurbelwelle Schaden nimmt. So zumindest die Überlegung. Werde nun lediglich die Pleuellager wechseln, da für die Hauptlager vorne alles abgebaut werden muss, um den Alublock zu entfernen und an den Lagerbock zu kommen.
Viele Grüße und Danke nochmals
Wolfgang
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4305
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Kurbelwellen Hauptlager im eingebauten Zustand wechseln
Die Anlaufscheiben, also das KW Axialspiel unbedingt prüfen. Alles über 0,2mm muss erneuert werden. In die Hauptlager schauen schadet nicht.
Viele Grüße
Marc

Marc

-
veteran
- Super - Member
- Beiträge: 447
- Registriert: 1. Jul 2022, 16:15
- Wohnort: Zug
Re: Kurbelwellen Hauptlager im eingebauten Zustand wechseln
Hallo
Nur Lagerschalen zu wechseln ist jetzt nur Arbeitstherapie. Und sollte man Verschleiss an den alten Lagerschalen erkennen, muss dem nachgegangen werde. Damit meine ich die Lagerstelle muss ausgemessen werde. Ist an den Lagerschalen kein Verschleiss vorhanden kann man die wieder Montieren.
Gruss
Veteran
Nur Lagerschalen zu wechseln ist jetzt nur Arbeitstherapie. Und sollte man Verschleiss an den alten Lagerschalen erkennen, muss dem nachgegangen werde. Damit meine ich die Lagerstelle muss ausgemessen werde. Ist an den Lagerschalen kein Verschleiss vorhanden kann man die wieder Montieren.
Gruss
Veteran
- kamphausen
- Kindergärtner
- Beiträge: 2333
- Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Kurbelwellen Hauptlager im eingebauten Zustand wechseln
Wurde natürlich gemacht....Alles andere ist ja sinnfrei..
Hab die Lagerschalen gegen welche des gleichen Maßes getauscht und mit Plastigauge gemessen...
@Wolfgang: Mach erst mal das, was Ralf schreibt: viewtopic.php?p=184283#p184283