Ölverlust + Kettenspanner

Alle Motor relevanten Teile, Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen und Problemlösungen.
Antworten
Jerry

Ölverlust + Kettenspanner

Beitrag von Jerry »

Nabend,

nachdem ich den Spit (MK4 1500) im Oktober fertigstellen konnte hat sich nun leider ein Ölverlust am vorderen Teil des Motors gezeigt. :(
Obwohl ich ja alle Dichtungen und Simmeringe neu gemacht habe. :evil:
Also hab ich heute vorne den Steuerkettendeckel abgenommen. Der Kettenspanner sieht nach 400km so aus: :shock: :shock:

Bild



War natürlich auch neu, ebenso die Kette.
Jetzt stellt sich mir die Frage ob es wirklich an der Qualität liegt, oder ob ich doch etwas falsch gemacht habe? :oops: Weiss aber beim besten Willen nicht was man anders machen könnte :-vh

Das andere ist der Ölverlust. Ich hatte eigentlich den Simmering in Verdacht. Aber als ich den Deckel abhatte sah es eigentlich aus als würde das Öl zwischen Motormontageplatte und Block tropfen. Die Dichtung vom Deckel war ok und es sah auch nicht danach aus als ob es dort tropfte.
Also hab ich die Platte auch noch abgeschraubt. Die Dichtung dahinter war auch am KW-Ausgang ganz ölig, regelrecht durchweicht.
Hatte das schonmal jemand? Ist das überhaupt möglich, denn die Ölflecken die ich in der Garage hatte waren ganz schön groß. :?

Ach ja, die Teile kommen nicht von B.

Ölige Grüße
Martin
Benutzeravatar
Rorei
Überflieger
Beiträge: 2123
Registriert: 16. Sep 2006, 20:53
Wohnort: 82140-Olching
Kontaktdaten:

Beitrag von Rorei »

Hallo Martin,
so wie es ausschaut war der Kettenspanner nicht gespannt ( auf Druck ) denn die Schleifspuren sind auf der falschen Seite, oder hat sich verhakt und wurde runtergezogen ? Mit der Dichtung an der Alubrücke ist es so eine Sache. Gut mit Dichtmasse abdichten und unbedingt mit Drehmomentschlüssel anziehen da das Gewinde im Alu schnell ausreißt. Seitlich werden Holzstückchen eingesetzt, diese auch gut einschmieren.
Gruß Roland
Spiti-MK4-1300 ( Bj.73 ) und Vitesse MK1-Convertible ( Bj.67 ) www.rolands-triumph.de
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11801
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Beitrag von Andi »

Montagefehler-Wie Rorei schon schrieb,falsche Seite.Beim montieren drauf achten das der Spanner nach oben zeigt und bleibt.
Jerry

Beitrag von Jerry »

Mann o Mann, verkehrt herum eingebaut :Wuhha:
Allerserste Sahne :-vh , ganz großes Kino :-vh
hoffentlich hab ich die Kolben richtig rum drin :lol:

thanks
Martin
Benutzeravatar
Rorei
Überflieger
Beiträge: 2123
Registriert: 16. Sep 2006, 20:53
Wohnort: 82140-Olching
Kontaktdaten:

Beitrag von Rorei »

Hallo Martin,
das wir uns richtig verstehen, der Kettenspanner selbst ist schon richtig montiert aber bei der Montage des Deckels hast du das Blech nicht nach oben gehalten und über die Kette geschoben. Dazu muss das Blech mit einem Haken zum Rand des Deckels gezogen ( vorgespannt ) werden sodass das Blech über die Kette rutscht. Das ist nicht einfach denn der Haken rutscht häufig ab. Besser mit 2 Mann montieren.
Gruß Roland
Spiti-MK4-1300 ( Bj.73 ) und Vitesse MK1-Convertible ( Bj.67 ) www.rolands-triumph.de
Jerry

Beitrag von Jerry »

jetzt muss ich doch nochmal nachfragen :oops:
Ich bin jetzt davon ausgegangen das ich den Spanner tatsächlich verkehrt herum eingebaut habe.
Wie auch auf dieser Ex-Zeichnung.

Bild

Aber wenn ich es richtig verstanden habe, ist der Spanner schon richtig montiert, muß aber beim Anbau des Deckels nach rechts oben gedrückt werden?
Dann würde er auf die Kette zwischen Nockenwellenrad und KW drücken?
tobi

Beitrag von tobi »

hoffentlich hab ich die Kolben richtig rum drin Laughing
Jo hoffentlich
Aber wenn ich es richtig verstanden habe, ist der Spanner schon richtig montiert, muß aber beim Anbau des Deckels nach rechts oben gedrückt werden?
Dann würde er auf die Kette zwischen Nockenwellenrad und KW drücken?
Korrekt

Gruß tobi
Schiggi

Beitrag von Schiggi »

Hi Martin,

ich habe bei meinem MK2 auch zweimal den Motor ausgebaut um ihn vorne dicht zu kriegen. :cry:

Als erstes war der Simmerring hart wie glas und dann stellte sich heraus, natürlich nach dem einbau, waren zwei Gewinde in dem Alublock defekt,
ein Gewinde am Steuerkettendeckel und eins an der Ölwanne an denen hat sich immer das Öl rausgedrückt.

Hab dann den Alublock mit Helicoil reparieren lassen und anschließend alles mit Hylomar Dichtmasse eingebaut - ist prima trocken.

Die Dichtung hinter der Motorplatte war bei mir auch schön triefend ölig. Mit den reparierten Gewinden aber kein Problem.

Gruß

Ralf
Benutzeravatar
Rorei
Überflieger
Beiträge: 2123
Registriert: 16. Sep 2006, 20:53
Wohnort: 82140-Olching
Kontaktdaten:

Beitrag von Rorei »

Darum merke, kein Muskel-Torque sondern immer schön mit vorgeschriebenen Drehmoment anziehen. Ihr büßt jetzt für eure Vorgänger.
Gruß Roland
Spiti-MK4-1300 ( Bj.73 ) und Vitesse MK1-Convertible ( Bj.67 ) www.rolands-triumph.de
Benutzeravatar
andi mania
Überflieger
Beiträge: 1032
Registriert: 15. Sep 2006, 14:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von andi mania »

...und die RICHTIGE Schraube in das dafür jeweils passende, vorgesehene Gewinde schrauben. Es gibt da Experten, die tauschen die Schrauben des Stirndeckels wild aus. :twisted: War bei meinem Deckel so, das konnte nie dauerhaft dicht werden..(siehe Werkstatthandbuch).....
Gruß
Andreas
-----------------------

Spitfire 1500 BJ 78, white
BMW Z3 Coupe 2.8 BJ 01, black
Antworten