Kühler abdecken

Alle Motor relevanten Teile, Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen und Problemlösungen.
Antworten
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6284
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Kühler abdecken

Beitrag von Rolf »

Jetzt kommt bald die kalte Jahreszeit...

Seit ich den großen Aluminiumkühler verbaut habe, habe ich den Eindruck, dass der Motor nicht mehr so warm wird wie mit dem serienmäßigen oder wie mit dem "Kalifornien-Kühler". Ähnliches habe ich auch schon mehrfach in einem englischen Spitfire-Forum gelesen; da wird der Aluminiumkühler vom Ebay-Chinamann gelegentlich als "oversized" bezeichnet und der Motor als "overcooled". Bei ruhiger, sommerlicher Landstraßenfahrt stand meine Kühlwasseranzige früher immer ziemlich genau in der Mitte (3. Strich), mit dem Alu-Kühler nur in der Mitte zwischen dem 2. und 3. Strich - was sich auch bei höheren Außentemperaturen nicht ändert.

Ich habe den serienmäßigen starren Lüfter verbaut (und dabei bleibe ich auch) und das 88°-Thermostat.

Meine Idee bzw. Frage nun: Wenn der Aluminiumkühler für den Spitfire überdimensioniert sein sollte, wäre es dann nicht sinnvoll, in der kühleren Jahres einen Teil des Kühlernetzes (ein Drittel bis zur Hälfte) abzudecken? Früher gab es dafür bei einigen Autos Jalousien, die man über einen Bodenzug bedienen könnte, oder Planen, mit denen der Lufteinlass an der Fahrzeugfront teilweise dicht gemacht wurde.


Grüße
Rolf
Zuletzt geändert von Rolf am 2. Sep 2025, 00:52, insgesamt 2-mal geändert.
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11801
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: Kühler abdecken

Beitrag von Andi »

Das hab ich zwar gemacht(mit Pappe) aber bei Minusgraden.
Hat aber auch da nix an der Themperaturanzeige groß geändert.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Benutzeravatar
wol00f01
Super - Member
Beiträge: 218
Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
Wohnort: Königswinter

Re: Kühler abdecken

Beitrag von wol00f01 »

Normalerweise kann ein Kühler nur zu klein, aber niemals zu groß sein, da das Thermostat, wenn es in Ordnung ist, die Temperatur im Motorkreislauf regelt. Es öffnet ab einer bestimmten Temperatur und schließt wieder wenn die Temperatur absinkt. So habe ich das wenigstens gelernt, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Der einzige Sinn könnte sein, das dann weniger Kaltluft den Motor umströmt.
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
Benutzeravatar
Brüchi
Überflieger
Beiträge: 4888
Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
Wohnort: 73776 Altbach
Kontaktdaten:

Re: Kühler abdecken

Beitrag von Brüchi »

Genau, dein Kühlwasserthermostat öffnet ja erst ab ca 88 Grad. Somit dürfte der Fahrtwind ausreichen um das Kühlwasser im kleinen Kreislauf zu kühlen, es fliesst nahezu kein Kühlwasser durch den Kühler.
Genauso ist es beim ölkühler, sofern vorhanden.
Sprich: bei kalten Temperaturen haste auch "cooles" Kühlwasser und "cooles" Motoröl.
Wenn ich mal im Winter bei , sagen wir mal, 5 Grad rumfahre, habe ich laut den eingebauten Schätzeisen beim Wasser so ca 70 Grad und beim Öl so ca. 60 Grad.
Ist nicht optimal, da etwas zu kalt, aber was solls. Motor und Mensch haben bis jetzt solche Temperaturen überlebt :wink:
....little car, big fun...
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6284
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Kühler abdecken

Beitrag von Rolf »

Bei einigen Autos, hier Volvo, war eine Kühlerjalousie serienmäßig:

https://www.buttkereit-onlineshop.de/de ... -mit-kette

"Diese Kühlerjalousie war ab Werk bis Juli 1963 verbaut. Die Kühlerjalousie wird mittels einer Kette hochgezogen, die in einer Halterung mittig unter dem
Armaturenbrett befestigt ist. Das Rollo deckt die Kühleröffnung ab und verhindert das Eintreten des kalten Luftstroms durch den Wasserkühler
und am Motorblock vorbei. Hierdurch wird der Motor im Winter viel schneller warm."

Also nur für den Kaltstart, aber nicht um dauerhaft für eine höhere Wassertemperatur im Winter zu sorgen?


Grüße
Rolf
Zuletzt geändert von Rolf am 2. Sep 2025, 10:30, insgesamt 2-mal geändert.
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
kamphausen
Kindergärtner
Beiträge: 2333
Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Kühler abdecken

Beitrag von kamphausen »

Definieren "nicht mehr so warm" ?

Ich würd mal bei warmem Motor auf der Landstraße rechts ran fahren und schnell mit nem Infrarotthermostet die die Temperatur am Thermostatdeckel messen, wenn Dir das ein Bedürfnis ist....

Ansonsten einfach drüber freuen, das das Kühlsystem endlich ordentlich funktioniert....evtl. lief er ja früher auch nur einfach zu heiß?

Mit nem 88° (sicher, das das nicht 78° heißen soll?) Thermostat kann´s eigentlich nicht groß zu Benzinverdünnung oder Ähnlichem kommen...
Riecht das Öl denn nach Sprit? Wenn nicht: Einfach so lassen...

Die Kühlerjalousie war - wie Du richtig schreibst - a) zum schnelleren warm werden aber auch
b) um dem abkühlen des Motorblocks durch den mechanischen Quirl bei kalten Temperaturen entgegen zu wirken....der Pustet bei Minusgraden das Öl/Block kalt weil er ja immer läuft...
scheiß Ding ;-)

Peter
Benutzeravatar
Brüchi
Überflieger
Beiträge: 4888
Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
Wohnort: 73776 Altbach
Kontaktdaten:

Re: Kühler abdecken

Beitrag von Brüchi »

...oder unser "beliebter" Visco- Lüfter...soll ja auch helfen dass die Wägelchen schneller warm werden :wink:
....little car, big fun...
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6284
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Kühler abdecken

Beitrag von Rolf »

Nee, das ist schon richtig, wie ich es geschrieben habe - es ist ein 88er Thermostat. Ich habe auch schon mal ein zweites 88er Thermostat getestet; gleiches Ergebnis.

Außerdem habe ich einen neuen Temperaturfühler eingebaut. Brachte auch keine Änderung der Anzeige auf der Kühlmitteltemperaturanzeige.

Auch ein Austausch des Spannungskonstanters änderte die Anzeige nicht.

Dann habe ich probeweise mal ein 82er Thermostat getestet; damit war die Wassertemperaturanzeige niedriger.


Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6284
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Kühler abdecken

Beitrag von Rolf »

So, "Problem" gelöst.

1.
Thermostat ausgebaut. War ein Ebay-No-Name-Teil, das ich (warum weiß ich gar nicht mehr) irgendwann mal eingebaut hatte.

2.
Das Ebay-Thermostat zusammen mit einem originalen alten Thermostat von "AC" (Erstausstatter), das ich noch hatte, in Wasser gelegt und das Wasser erhitzt.

3.
Beides 88er Thermostate, aber das Ebay-Thermostat öffnete sich einige Minuten früher als das AC-Thermostat. Schon mal verdächtig.

4.
Hitzezufuhr unterbrochen. Das AC-Thermostat schloss sich nach wenigen Minuten. Das Ebay-Thermostat blieb offen. Warten, warten, warten... Bei ungefähr 50 °C ging es dann endlich zu.

5.
AC-Thermostat in den Spitfire eingebaut und ca. 1,5 Stunden Probefahrt; zügig über Land und auch durch den Feierabendverkehr in der Stadt. Funktioniert prima. Beim Ebay-Thermostat war dagegen nie eine Bewegung der Nadel auf der Temperaturanzeige zu sehen gewesen...


Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Antworten