Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel

Alles rund um die hohe Kunst der Schaltakrobatik sowie Instandsetzung der Getriebeeinheit und Achsen
Roland-112
Member
Beiträge: 57
Registriert: 17. Jun 2025, 18:06
Wohnort: Schlierbach (73278)

Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel

Beitrag von Roland-112 »

Hallo zusammen,
gestern war ich auf der Grube und habe alle Schmiernippel die ich gefunden habe abgeschmiert.
Bei der Kardanwelle habe ich nur am Anschluss zum Differenzial ein Kreuzgelen entdeckt. Wie ich das Werkstatthandbuch verstanden habe, hatte ich am Getriebeanschluss auch eins vermutet. Ich stelle mal ein paar Fotos ein, ihr könnt mich bestimmt erleuchten.

Um an den Schmiernippel des hinteren Kreuzgelenks zu kommen habe ich die Kardanwelle von Hand gedreht, dabei ist mir aufgefallen, dass sie ca. 5mm Spiel hat, bis sich die Räder bewegen. Ist das normal ?
Herzliche Grüße aus Schlierbach
Roland

Spitfire 1500 EZ 1977
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4305
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel

Beitrag von marc »

Das Spiel, das Du am Flansch des Diffs wahrnimmst, ist Zahnflankenspiel. Verschleiß zwischen Teller- und Kegelrad. 5mm radial ist nicht ungewöhnlich.
Viele Grüße
Marc

Bild
Roland-112
Member
Beiträge: 57
Registriert: 17. Jun 2025, 18:06
Wohnort: Schlierbach (73278)

Re: Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel

Beitrag von Roland-112 »

Fotos vergessen
IMG_20250821_120948.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße aus Schlierbach
Roland

Spitfire 1500 EZ 1977
Roland-112
Member
Beiträge: 57
Registriert: 17. Jun 2025, 18:06
Wohnort: Schlierbach (73278)

Re: Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel

Beitrag von Roland-112 »

Hallo Marc,
ok, dann bin ich beruhigt.
Ich hab jetzt das Foto übertragen, das ist der Anschluss an der Getriebeseite wo ich eigentlich auch ein Kreuzgelenk vermutet habe.
Es gibt offensichtlich verschiedene Kardanwellen
Herzliche Grüße aus Schlierbach
Roland

Spitfire 1500 EZ 1977
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4305
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel

Beitrag von marc »

Ja, das ist eine andere Bauform, m. E. gibt es für dieses Dämpfungselement keinen Ersatz mehr. Irgendwann tauschen gegen eine Welle mit 2 Kreuzen. Dein Getriebesimmerring muss auch neu ;-)
Viele Grüße
Marc

Bild
Roland-112
Member
Beiträge: 57
Registriert: 17. Jun 2025, 18:06
Wohnort: Schlierbach (73278)

Re: Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel

Beitrag von Roland-112 »

Danke, kommt auf die Liste. Es gibt da mehrere Undichtigkeiten, vorerst lebe ich damit. Beim leichtesten Lastwechsel klackt an der Hinterachse, der Vorbesitzer hätte zwar immer mal wieder (?) die Kreuzgelenke erneuert, aber das Klacken ging nicht weg (oder kam halt wieder). Es sind solche ohne Schmiernippel verbaut. Ich tendiere dazu welche mit Schmiernippel einzubauen und wenn ich die Antriebswellen draußen habe werde ich wohl auch gleich Radlager etc. erneuern.
Herzliche Grüße aus Schlierbach
Roland

Spitfire 1500 EZ 1977
Benutzeravatar
Markus Simon
Überflieger
Beiträge: 3884
Registriert: 26. Sep 2006, 10:16
Wohnort: Stuttgart

Re: Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel

Beitrag von Markus Simon »

...du kannst noch 10mal die Kreuzgelenke tauschen , da müssen ziemlich sicher Distanzscheiben rein - sonnst klappern die neuen Kreuze auch wieder .
Die Scheiben kannst ohne Ausbau der Achse problemlos einbauen .
Gruß Markus
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
Roland-112
Member
Beiträge: 57
Registriert: 17. Jun 2025, 18:06
Wohnort: Schlierbach (73278)

Re: Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel

Beitrag von Roland-112 »

Hallo Markus,
das mit diesen Shims habe ich gelesen, so wie ich das gestern gesehen habe sind keine drin.
Kann man irgendwie feststellen wo welche reinmüssen, wie würdest du vorgehen ? Im Shop der Scheune habe ich die auch nicht gefunden
Herzliche Grüße aus Schlierbach
Roland

Spitfire 1500 EZ 1977
Benutzeravatar
Markus Simon
Überflieger
Beiträge: 3884
Registriert: 26. Sep 2006, 10:16
Wohnort: Stuttgart

Re: Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel

Beitrag von Markus Simon »

die müssen überall rein wo welche rein passen - mit Fühlerlehre messe wo zwischen Sicherungsring und Tasse Spiel ist .(vorher zarten Schlag auf die Tasse)
Die Shims sind keine Triumph Ersatzteile , die gabs nie offiziell.....

du brauchst 17(18)x24(25)x0,1
zb hier
https://www.ebay.de/itm/311269235778
Gruß Markus
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
Benutzeravatar
Brüchi
Überflieger
Beiträge: 4888
Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
Wohnort: 73776 Altbach
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel

Beitrag von Brüchi »

Beim leichtesten Lastwechsel klackt an der Hinterachse,
Na, ja, das KÖNNTE aber auch "nur" das Spiel im Diff sein. Dann bringt ein KG Tausch natürlich nichts.
Mein Diff klackert auch a bissle beim Lastwechsel, seit über 80.000 KM. :wink:
....little car, big fun...
Benutzeravatar
kamphausen
Kindergärtner
Beiträge: 2333
Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel

Beitrag von kamphausen »

Ich hab neulich das Spiel in meinem Diff mit viel Aufwand auf nahe Null eingestellt....
Jetzt heult das diff bei niedriger Last...

Es sind halt alte Engländer...

Peter
Benutzeravatar
dyngo
Überflieger
Beiträge: 2391
Registriert: 21. Jan 2011, 17:16

Re: Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel

Beitrag von dyngo »

Ein diff das heult ist nicht ab zu regeln.
Die zahnräder sind einfach zu weit hin.
Damit kann mann noch lange fahren falls etwas spiel bleibt.
Mein techniker würde so ein diff nicht mehr revisieren.
Das heulen bleibt, mit oder ohne neue lager und dichtungen. :Wuhha:
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11801
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel

Beitrag von Andi »

Und geht sowas von auf den Sack.
Wer mal so ein richtig heulendes Diff hatte hat den Rest seines Lebens panische Angst davor.
Meinen GT6 mußte ich die ersten Kilometer bzw Wochen mit Ohrstöpsel fahren.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Roland-112
Member
Beiträge: 57
Registriert: 17. Jun 2025, 18:06
Wohnort: Schlierbach (73278)

Re: Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel

Beitrag von Roland-112 »

ok, danke für den Tipp und den Hinweis aufs Diff
Herzliche Grüße aus Schlierbach
Roland

Spitfire 1500 EZ 1977
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4305
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel

Beitrag von marc »

kamphausen hat geschrieben: 22. Aug 2025, 20:14 Ich hab neulich das Spiel in meinem Diff mit viel Aufwand auf nahe Null eingestellt....
Jetzt heult das diff bei niedriger Last...

Es sind halt alte Engländer...

Peter
Wenn Du bei einem verschlissenen Diff (abgenutztes Teller- und Kegelrad) das Zahnflankenspiel reduzierst (durch aufeinander zu shimmen), geht das immer zu Lasten des Tragbildes. Meist bekommst Du mittelfristig Pittings und dann Zahnausfall. Mehr als Lager und Kalotten ist eigentlich nicht drin. Singen kann aber auch durch fehlende Lagervorspannung der Kegelradwelle entstehen.
Viele Grüße
Marc

Bild
Antworten