Seite 1 von 3

Blattfeder

Verfasst: 22. Jul 2025, 14:36
von wol00f01
Bräuchte noch mal eure Hilfe, habe gerade die Blattfeder ausgebaut, um sie zu überholen.
Wie auf dem Bild, war sie eingebaut, erscheint mir etwas Komisch, obwohl die untere Blattfeder so genau in die Aussparung der Aufnahme vom Differenzial passt. Ist das richtig so? Ich denke , das die untere Platte da nicht hingehört.
Gruß Wolfgang

Re: Blattfeder

Verfasst: 22. Jul 2025, 15:02
von isebjoern
Genau so ist das bei dem Model richtig.
Nennt sich Swing-Spring

Re: Blattfeder

Verfasst: 22. Jul 2025, 15:07
von marc
Achtung, es gibt front und rear.

Re: Blattfeder

Verfasst: 22. Jul 2025, 16:08
von wol00f01
Super, dann vielen Dank. Und was heißt Front/ Rear, ist da etwas gekennzeichnet?

Re: Blattfeder

Verfasst: 22. Jul 2025, 17:21
von Jogi, HB
R T F M

Re: Blattfeder

Verfasst: 22. Jul 2025, 20:02
von Rolf
Jogi, HB hat geschrieben: 22. Jul 2025, 17:21 R T F M
Ich bin nicht nur hier, sondern auch in mehreren Motorradforen. Da wundere ich mich auch immer wieder, welche Fragen gestellt werden. Anscheinend schrauben viele einfach wild drauflos, weil sie die Kosten für ein Werkstatthandbuch scheuen oder meinen, sie könnten das auch ohne....


Grüße
Rolf

Re: Blattfeder

Verfasst: 23. Jul 2025, 00:23
von kamphausen
Als integraler Bestandteil der Radaufhängung ist die Blattfeder Fahrtrichtungsbezogen....
Deine scheint ja schon mal draussen gewesen zu sein so wie angemalt ist...

NEUE Federn sind entsprechend gekennzeichnet...

Werkstatthandbuch Kapitel 64.20,01

Peter

Re: Blattfeder

Verfasst: 23. Jul 2025, 00:34
von dyngo
Vorne ist (meine ich) die seite mit die muttern.
Ob es wirklich etwas ausmacht ?

Re: Blattfeder

Verfasst: 23. Jul 2025, 00:46
von Andi
Also vorm zerlegen körne ich jede einzeln.
Sicher ist sicher.

Re: Blattfeder

Verfasst: 19. Aug 2025, 19:24
von ThomasE
Stehe gerade vor dem gleichen Problem! :?

Bräuchte eine Übersetzung vom WH.
PXL_20250819_161011923_copy_1228x1632.jpg
Das einzige was ich als bearbeitet identifizieren kann wäre das hier.
PXL_20250819_160927718_copy_1228x1632.jpg
Die andere Seite sieht so aus.
PXL_20250819_160908442_copy_1228x1632.jpg
Was die unbezeichnete Schenkel der Federlaschen sein soll ist mir ein Rätsel!
Was ich gefunden habe sind ein paar Schlagzahlen auf einer Lasche.
PXL_20250819_160902848_copy_1228x1632.jpg
Kann mir jemand erklären wie ich diese glatten, unbezeichneten Laschen identifizieren kann? :-vh
Und soll meine gefundenen Flächen die bearbeitete bzw unbearbeitete sein?

Re: Blattfeder

Verfasst: 20. Aug 2025, 09:13
von ThomasE
Okay, okay, okay...

Ich hab die Aufschrift "FRONT" auf der Federlasche mit den Schlagzahlen gefunden nachdem ich den Lack entfernt hatte. :roll:

Somit ist zumindest für mich soweit alles klar!

Re: Blattfeder

Verfasst: 20. Aug 2025, 10:39
von marc
Vielleich noch kurz erklärt, was an der Swing Spring anders ist. Während die frühen Blattfedern nur nach oben und unten Auslenken und dabei den Sturz deutlich verändern, gleiten bei der Swing Spring die oberen Lagen der Blattfeder im Chinahäuschen beim Ein- und Ausfedern zusätzlich nach links oder rechts und verringern dadurch die Sturzänderung.

Re: Blattfeder

Verfasst: 20. Aug 2025, 11:20
von ThomasE
Die einzelnen Blätter haben doch aber die Prägung in der Mitte, da wo unten die Schraube durch geht.
Da kann sich doch eigentlich nix bewegen oder?
PXL_20221206_145614958.jpg

Re: Blattfeder

Verfasst: 20. Aug 2025, 12:23
von marc
Genau, deswegen habe ich das verringern auch fett geschrieben, lediglich das Einknicken, wie bei den frühen, wird begrenzt.

Die KI schreibt:

Die Blattfeder des Triumph Spitfire, auch "Swing Spring" genannt, ist eine besondere Konstruktion, bei der die untere Lage der Feder verschraubt ist, während der Rest "schwimmend" in einem Gehäuse gelagert wird. Diese Konstruktion ermöglicht eine einfache und kostengünstige Lösung für die Hinterradaufhängung.
Hier ist eine detailliertere Erklärung der Funktionsweise:
Verbindung:
  • Die Blattfeder ist am Fahrwerk befestigt und verbindet die Hinterachse mit dem Chassis.
Schwimmende Lagerung:
  • Der Großteil der Feder, mit Ausnahme der unteren Lage, ist nicht starr mit dem Fahrwerk verbunden, sondern kann sich innerhalb eines Gehäuses bewegen.
Federung:
  • Wenn das Rad über Unebenheiten fährt, wird die Blattfeder komprimiert und dehnt sich wieder aus, wodurch die Federbewegung ermöglicht wird.

Vorteile:
  • Die "Swing Spring"-Konstruktion reduziert den Radsturz (Änderung des Radwinkels bei Einfederung) und ermöglicht eine einfache und kostengünstige Hinterradaufhängung.

Wartung:
  • Die Feder sollte regelmäßig gefettet und die Manschette, die sie schützt, in gutem Zustand gehalten werden.

Re: Blattfeder

Verfasst: 6. Sep 2025, 17:40
von Harry
KI----gute Nacht Mattes.
MfG Harry