Seite 1 von 1
Belegung Sicherungen
Verfasst: 22. Sep 2021, 23:40
von luft-schiff
Hallo alle,
gerade stelle ich fest, dass meine Bremslichter nicht gehen. Kabel und Verbindungen am Schalter sehen gut aus; die drei Hauptsicherungen auch.
Weil der optische Eindruck bei den Glaskolbensicherungen gelegentlich trügt, würde ich gern rasch die betroffene Hauptsicherung tauschen. Leider sagen alle mir vorliegenden Schaltpläne nur, dass alle Kreise durch dieselbe Sicherung 12 laufen. Ich finde auch keinen Belegungsplan für die Sicherungen - wurde wohl für überflüssig gehalten, weil ohnehin alle Sicherungen gleich belastbar sind.
Weiß jemand aus der Tasche, mit welchen anderen Verbrauchern die Bremslichter auf derselben Sicherung sind, um diesen Störfaktor auszuschließen?
Ist der Bremslichtschalter ein Verdächtiger? Am Schalter müssten bei Zündung auf grün 12 V liegen und bei gedrücktem Bremspedal müssten grün und grün/lila Durchgang haben, richtig?
Vielen Dank schon einmal
Re: Belegung Sicherungen
Verfasst: 23. Sep 2021, 00:01
von Rolf
luft-schiff hat geschrieben: ↑22. Sep 2021, 23:40
Weiß jemand aus der Tasche, mit welchen anderen Verbrauchern die Bremslichter auf derselben Sicherung sind, um diesen Störfaktor auszuschließen?
Was meinst du mit "aus der Tasche"?
Ist doch ganz einfach: Die Bremslichter hängen an dem Stromkreis, der über die Zündung eingeschaltet wird. Wenn du die Zündung einschaltest, müssen die Bremslichter funktionieren, aber zum Beispiel auch die kleinen Instrumente in der Mitte des Armaturenbretts. Wenn diese Instrumente (Tank und Wassertemperatur) funktionieren, liegt es nicht an der Sicherung, sondern dann ist entweder der Bremslichtschalter defekt oder es liegt ein Fehler im Kabelbaum vor.
Gleiches gilt auch für die Rückfahrscheinerfer und das Heizungsgebläse.
Grüße
Rolf
Re: Belegung Sicherungen
Verfasst: 23. Sep 2021, 00:06
von Rolf
luft-schiff hat geschrieben: ↑22. Sep 2021, 23:40
Am Schalter müssten bei Zündung auf grün 12 V liegen und bei gedrücktem Bremspedal müssten grün und grün/lila Durchgang haben, richtig?
So isses! Wenn sich jemand ins Auto setzt, die Zündung einschaltet und auf die Bremse drückt, musst du auf den grün-violetten Kabeln, die zu den Bremsleuchten führen, Strom haben.
Grüße
Rolf
Re: Belegung Sicherungen
Verfasst: 23. Sep 2021, 01:28
von Harry
Wenn Du bei den Lucas oder Triumph Schaltplänen mal den Sicherungskasten vergrößerst, sollte Du Nummern in den Sicherungen sehen
1-2-3 für die abgesicherte Seite und 1U-2U-3U für die ungesicherte Seite.
Bei den originalen Sicherungskästen war aussen auch die Nummern 1-2-3 zu sehen,
Auf der Rückseite auch die Nummern 1U-2U-3U und 1-2-3.
1-G
1U-W
2-R
2U-RG
3-P
3U-N
Selbst wenn einige Bauteile auf der grünen Seite funktionieren heisst das leider nicht das nicht doch ein Probleman an der Sicherung vorliegt,
da die Sicherung auch gleichzeitig als Verbinder im Schaltkreis verwendet wird.
Also Sicherung ausbauen, Kontakte Reinigen, evtl, etwas nachbiegen,und die Sicherung wieder einstzen.
mfG
Harry
Re: Belegung Sicherungen
Verfasst: 23. Sep 2021, 08:21
von LaVitesse
luft-schiff hat geschrieben: ↑22. Sep 2021, 23:40
Hallo alle,
gerade stelle ich fest, dass meine Bremslichter nicht gehen. Kabel und Verbindungen am Schalter sehen gut aus; die drei Hauptsicherungen auch.
...
Ist der Bremslichtschalter ein Verdächtiger?
...
Moin,
hast Du den Schalter bereits überprüft?
Ich habe bei meinem Herald inzwischen 2 Lucas (Nachbau?)-Bremslichtschalter in die Tonne geworfen, die zwischendurch den inneren Kontakt verloren hatten und sich letztendlich selbsttätig zerlegt haben.
Inzwischen habe ich auf einen massiven Schalter für Oldietraktoren gewechselt...
VG
Marcus
Re: Belegung Sicherungen
Verfasst: 23. Sep 2021, 09:12
von marc
Der Bremslichtschalter am Pedal ist der Hauptverdächtige und alle Nachbauten Schrott, ich denke der war bestimmt schon 4 oder 5 Mal kaputt. Es gibt aber von Hella ganz Vernünftige, die mit geringem Aufwand passen. Haben halt alle M10x1,25.
https://www.ebay.de/itm/Universal-Brems ... 634-2357-0
Re: Belegung Sicherungen
Verfasst: 23. Sep 2021, 14:03
von dyngo
Die original metal dosen von herald/ spit 1-3 sind auch besonders gut.
Das plastic das später kommt springt gerne in teilen aus einander.
Re: Belegung Sicherungen
Verfasst: 23. Sep 2021, 21:49
von kamphausen
Re: Belegung Sicherungen
Verfasst: 23. Sep 2021, 22:37
von luft-schiff
Habt alle ganz herzlichen Dank für die weiterführenden Hinweise!
Leider ist mein Sicherungskasten nicht mehr der originale; er trägt auch keine Hinweise. Immerhin konnte ich herausfinden, dass die oberste Sicherung für die Schaltkreise ist, die direkt an der Batterie hängen, die beiden unteren kommen vom Zündungsplus.
Die Sicherungen waren jedenfalls in Ordnung. Im Anschluss daran konnte ich mit der Prüflampe leicht feststellen, dass der Schalter (Lucas SA124; sieht genauso aus wie dieser <
https://www.ebay.co.uk/p/1829769879?iid=174865083174>) nicht mehr schaltet. Ich habe ihn ausgebaut und zunächst mit etwas Graphitöl geflutet. Er hat seine Arbeit zwar wieder aufgenommen, aber eben mit der Zuverlässigkeit eines Blinkers ... geht, geht nicht, geht, geht nicht.
Glücklicherweise ist das ein elastisches Nylongehäuse, dessen Nasen und Klinken nicht abbrechen, wenn man sie mit einem kleinen Schraubendreher eindrückt. Man kann also das Gehäuse öffnen - Achtung! Das Ganze steht unter der Spannung der Feder, die den Drücker bewegt ... die nächsten zwanzig Minuten habe ich auf der Suche nach einem Anschlussplättchen verbracht

Dafür haben ein wenig reinigen, Kontakte schleifen und etwas Fett an den beweglichen Stellen die Funktion des 40 Jahre alten Originalteils uneingeschränkt wiederhergestellt. Der Wiedereinbau ist nicht nur wegen der eher unglücklichen Körperposition ein Geduldspiel: Wenn eine 3/4" AF Mutter aus Stahl auf ein Gewinde aus Nylon stößt, muss man schon ziemlich genau aufsetzen, damit das Nylongewinde nicht gleich beim ersten Versuch ruiniert wird. Hat aber beim zwölften Mal doch geklappt.
Der TÜV morgen kann also kommen ... also jedenfalls wird er nicht die Bremsleuchten beanstanden!
Bis bald
Re: Belegung Sicherungen
Verfasst: 23. Sep 2021, 22:48
von marc
Morgen, beim TÜV, wird der Schalter wahrscheinlich funktionieren. Aber glaub mir, nächste Woche oder in einem Monat ist er wieder tot. Die Plastikkacke ist eine Baustelle und Du weißt nie, ob Dein Bremslichtschalter funktioniert hat, wenn Dir einer aufgefahren ist. Die Schalter sind Kernschrott.
Re: Belegung Sicherungen
Verfasst: 24. Sep 2021, 18:22
von LaVitesse
Marc,
genau so isses!
Reparatur schnell und schmutzig mag ja gehen, wenn der TÜV-Termin drängt.
Doch dauerhaft halten wird das nicht.
Marcus
Re: Belegung Sicherungen
Verfasst: 24. Sep 2021, 23:44
von luft-schiff
Ich werde gern in zehn Jahren einen Zwischenbericht abgeben;-)
Wer hat schon einmal so einen Schalter wirklich auseinandergebaut? Da drin ist nichts, was beim vorgesehenen Einsatz in der geschützten Atmosphäre am Bremspedal kaputtgehen kann: eine Feder aus Stahl, zwei Plättchen aus Kupfer, eine Kontaktplatte aus Kupfer, Plunger, vorderes und hinteres Gehäuseteil aus Nylon, das nicht versprödet und ohne Flüssigkeiten, Hitze und UV-Strahlung länger leben wird als wir alle.
Möglicherweise sind die Nachbauten schlechter - es wäre nicht das erste Mal. Aber an dem Originalteil gibt es aus meiner bescheidenen Sicht konstruktiv rein gar nichts auszusetzen. Es hat ja auch 40 Jahre gehalten. Für "Kernschrott" ist das doch gar nicht so übel.
TÜV ist übrigens bestanden. Den hinteren Simmerring am Getriebe werde ich trotzdem noch tauschen.
Viele Grüße vom See
Re: Belegung Sicherungen
Verfasst: 25. Sep 2021, 09:27
von dyngo
Als ich spitfire demontiere und das teil nicht gleich vorsichtig ausbaue ..
Geschiet das: pedal klappt gagen das plastik ding das gleich explodiert.
Kann auch im auto als plötzlich fuss von pedal gleitet.
Einfach slecht gebaut.

Re: Belegung Sicherungen
Verfasst: 25. Sep 2021, 11:03
von Harry
Die Lebensdauer von dem Schalter hängt auch von der richtigen Montage ab.
Die dicke Mutter und die Unterlagscheibe gehören unbedingt dazu!
Sonst passiert das, was Dyngo da beschreibt.
mfG
Harry