Seite 1 von 1
Glassicherungen ersetzen
Verfasst: 9. Apr 2018, 18:34
von Scotlanddriver
Hallo Zusammen,
Ich möchte die 3 Sicherungen ersetzen und dabei die Stromkreise auf mehrere Sicherungen aufteilen , ihr habt das sicher doch schon mal gemacht und mich würde interessieren mit welchem Aufschlag ihr bei der Berechnung der Sicherungen gerechnet habt, kann mir da jemand weiterhelfen ?
Re: Glassicherungen ersetzen
Verfasst: 9. Apr 2018, 21:34
von dyngo
Drei ist doch ganz ok, hat meine Range Rover auch.
Herald hat eins, Courier gar keine.
Als etwas falsch ist, sieht mann es gleich !
Und zum sicherheit habe alle autos so ein hauptschalter.
Als das auto langere zeit oder in garage steht schalte ich alles ab.
Besser als neuwagen, sicherungen sind auch keine 100% sicherheit.
Re: Glassicherungen ersetzen
Verfasst: 10. Apr 2018, 08:11
von Brüchi
Hi Joachim
Da die meisten Verbraucher ja die Beleuchtung darstellen (die keinen erhöhten Anlaufstrom haben) : 1,5 bis 2-fache Amp. (Dauerbelastung)
Kleiner Hinweis: ich würde bei der neuen Aufteilung darauf achten, dass die verschiedenen Beleuchtungen HINTEN auf verschiedenen Sicherungen liegen.
Egal was verreckt, hinten muss immer etwas blinken oder leuchten können (Fazit: Warnblinker und Rücklicht auf unterschiedlichen Sicherungen, noch besser wäre es wenn auch das Bremslicht auf einer anderen Sicherung wäre.
Bei den Schlafmützen, die heutzutage unterwegs sind...meine Horrorvorstellung: nachts unterwegs, das Wägelchen geht aus und das ganze Licht fällt auch aus...natürlich in einer Kurve

Re: Glassicherungen ersetzen
Verfasst: 10. Apr 2018, 20:25
von Rolf
Ich habe heute mal wieder den Spiti-Schaltplan studiert und da ist mir zu den Sicherungen etwas aufgefallen: Kann es sein, dass man für Start und Betrieb des Motors überhaupt keine Sicherung benötigt? Sind also Anlasser und Zündung nicht über den Sicherungskasten abgesichert? Oder mach ich da einen Denkfehler?
Grüße
Rolf
Re: Glassicherungen ersetzen
Verfasst: 10. Apr 2018, 21:35
von dyngo
Anlasser, zündung und auch licht vorne geht alles ohne sicherung.
Die meiste problehme bei mir sind von sicherungen die slecht kontakt machen, heiss werden und die sicherunskasten schmelzen lassen. Weniger sicherungen, weniger problehme.
Re: Glassicherungen ersetzen
Verfasst: 10. Apr 2018, 22:19
von Armin_P
Als E-Techniker (aber nicht KFZ!) habe ich, als ich den originalen Sicherungskasten zum ersten Mal sah, sofort an einen Umbau gedacht!
Der Vorbesitzer (oder sein Elektriker) haben die wackligen Sicherungen mit Kupferbügel versucht zu fixieren (ich schreibe absichtlich "versucht").
Wie Dyngo schon schrieb, das ist der freiwillige Weg zu einem satten Kabelbrand.
Sicherungen_1.jpg
Ich baute huckepack auf den alten einen modernen Sicherungskasten mit gägigen KFZ-Sicherungen und verzichtete zugunsten der der Sicherheit auf die Originalität.
Ich habe 3 15A Sicherungen (blau) eingesetzt und die 4. in den Innenraum als Reserve verkabelt.
Irgendwo habe ich gelesen, dass die originalen 35A England-Sicherungen ca. 17A Sicherungen in Rest-Europa entsprechen.
Diese Glasrohrsicherungen sind schwer aufzutreiben, bei einem Kurzschluss können gleich ein paar davon draufgehen...
Die Flachsicherungen bekommt man in jeder Tankstelle.
Sicherungen_2.jpg
Zusätzlich wurde noch das gesamte Licht und die anderen Verbraucher (wie z.B. Radio und Verstärker, Bord-Steckdose, Benzinpumpe, ...) separat im Innenraum gesichert (Sicherungshalter mit LED Anzeige im Sicherungsfall) und die Anspeisung über ein Relais geschaltet, da ich ein notorischer "Lichtausschaltvergesser" bin
Sicherungen_3.jpg
Bei der Sicherungsauswahl darfst Du einerseits die für den Leitungs-Querschnitt zulässige Stromstärke nicht überschreiten (ich bleibe meist mindesten 1 Stufe darunter) und andererseits hängt es vom Verbraucher ab: Für den Verstärker kommen 10A zum Einsatz, für die Hardi-Pumpe 5A.
Wichtig ist, dass die Sicherung bei Vollast des jewiligen zu sichernden Gerätes nicht auslöst und eben auch die Leitung vor dem Abbrennen im Fehlerfalle schützt.
In der "normalen" E-Technik (Haushalt & industrie) ist eine Sicherung ausschließlich als Leitungsschutz (daher heißt der Automat auch "Leitungsschutzschalter") in Verwendung, als Geräteschutz dienen spezielle Glasrohrsicherungen und andere Sicherungseinrichtungen wie z.B. Motorschutzschalter...
Beim KFZ kann ich mir vorstellen, dass die Sicherung auch einen rudimentären Geräteschutz übernehmen kann...
Re: Glassicherungen ersetzen
Verfasst: 11. Apr 2018, 01:40
von Rolf
dyngo hat geschrieben: .... zündung ..... geht alles ohne sicherung.
Ich habe mir den Schaltplan und meinen Spiti jetzt noch mal angesehen:
Ja, stimmt, Cai - wenn man eine serienmäßige Zündung verwendet. Bei mir habe ich aber eine elektronische Zündung - die bekommt abgesicherten Strom über per Zündschloss geschaltetes Plus. Bei mir geht ein weißes Kabel vom Zündschloss zur Sicherung oben im Sicherungskasten. Auf der andere Seite der Sicherung beginnen mehrere grüne Kabel (Bremsleuchten, Rückfahrscheinwerfer, Tankanzeige, Temperaturanzeige usw.). Dort hole ich mir auch den Strom für die elektronische Zündung.
Deswegen konnte ich heute, nachdem ich mal alle Sicherungen rausgenommen hatte, meinen Spiti auch nicht starten. Erst war ich irritiert und auch frustriert und stand "auf dem Schlauch", bis mir eingefallen ist, dass die elektronische Zündung ja abgesichert ist. Alternativ könnte man sie natürlich auch an das weiße Kabel (Zündschloss) anschließen...
Grüße
Rolf
Re: Glassicherungen ersetzen
Verfasst: 11. Apr 2018, 07:38
von xsivelife
Als ebenfalls "moderne Luxusautos mit Autolichtfunktion gewöhnter notorischer Lichtausschaltvergesser" habe ich einen kleinen Piepser an den Lichtschalter mit angeschlossen, der klebt auf der Rückseite des Armaturenbrett-Mittelteils und erinnert mich mich einem unüberhörbaren Gequietsche aus den Tiefen des Raums an meine diesbezüglichen Versäumnisse ...

Re: Glassicherungen ersetzen
Verfasst: 11. Apr 2018, 10:46
von Andi
Die Dinger gibts im Zubehör,echt praktisch.
Ich brauch die auch

Re: Glassicherungen ersetzen
Verfasst: 11. Apr 2018, 21:27
von Rolf
Ich nicht, weil ich nur ganz selten mit Licht fahre. Und wenn ich mal im Dunkeln in die Garage fahre, sehe ich ja, dass die Scheinwerfer noch an sind, und mach sie dann aus.
Ich hatte bisher immer Sicherungen mit der Aufschrift "35 amp 17,5 amp Continuous" verwendet. Aber meine Bestände gehen langsam zur Neige. Bin jetzt auf normale Sicherungen 15 A umgestiegen.
Grüße
Rolf