Seite 1 von 1

Erfahrung mit Oxyblock?

Verfasst: 2. Feb 2018, 13:44
von Bellini
Liebe Gemeinde,

hat jemand von euch bei der Restauration seines Spiti schon mal Erfahrungen mit Oxyblock ( http://www.korrosionsschutz-depot.de/me ... yblock.pdf ) gemacht? Ich versteh die Wirkung so, dass es im Gegensatz zu üblichen Rostumwandlern wie Fertan & Co keine Säuren/Salze bildet und deshalb für das Stoppen von Restrost (was für ein Wort :-vh ) in Falzen geeignet ist, an die man mit Drahtbürste nicht rankommt und bei denen man üblichen Rostumwandler auch nicht wieder rauswaschen bekommt. Soll heißen, das Zeug wird auf Restrost (schon wieder dieses Wort :-vh ) in Falzen aufgetragen, bleibt dort und stoppt dann das Weiterrosten dort...

Ist das so? Wär ja zu schön, um wahr zu sein...

Wie immer vielen Dank ,
Stephan

Re: Erfahrung mit Oxyblock?

Verfasst: 2. Feb 2018, 18:58
von Rolf
Klingt gut... :top:

Ich habe davon noch nie gehört.
Auch bei den diversen Rostschutztests der OLDTIMER-MARKT kam es bisher nicht vor.

Scheint es aber schon lange zu geben.

Bisher verwende ich u.a. für Stellen, an die man nicht gut rankommt, FLUID FILM. Das muss man aber regelmäßig erneuern. Ist halt ein etwas anderer Einsatzbereich: Oxyblock im Rahmen der Restauration, Fluid Film danach.

Beim Googlen habe ich nur Positives über Oxyblock gefunden.


Grüße
Rolf

Re: Erfahrung mit Oxyblock?

Verfasst: 2. Feb 2018, 20:56
von dyngo
Vor 20 jahre hatte mann das schon in NL.
Hatte die schöne nahme 'Novorox'.
Sollte rost umsetzen in etwas das das eisen schutzt.
Ob es funtioniert ?
Mann muss es nur glauben ..

Re: Erfahrung mit Oxyblock?

Verfasst: 4. Feb 2018, 23:47
von Brüchi
Hi Stephan
Ruf einfach mal beim Korrosionsschutzdepot an und frag, das sind nette Leute die auch gerne was erklären.
Aber generell gesagt:
Falze. die bereits (an) gerostet sind...oder gar schon LEICHT vom Rost erweitert sind müssen vor Sauerstoff geschützt werden.
Egal, ob man dann stark verdünnte (Rostschutz-) Farbe nimmt, oder spezielle Mittel wie fluidfilm...oder in Hohlräumen dann Schutzwachs.

Dazu kann man die behandelten Falze auch mit Nahtabdichter schützen..... es viele Möglichkeiten.
Such dir eine aus :wink: .
Man kann da ganz sachlich sagen: angerosteter Falz...mach was ! Egal welches Produkt...alles ist besser als einfach nur unbehandelt zu lassen.

Ähnlich wie bei den Hohlräumen: man kann sich wochenlang drüber unterhalten wie man die (mittlerweile uralten) Hohlräume schützen kann...letztendlich ist aber jeder Schutz besser als gar keiner.

p.S. STARK verrostete Falze (stellenweise schon durchgerostet) braucht man nicht mehr zu retten versuchen: Tot ! Weg damit !

Grüßlis, Brüchi

Re: Erfahrung mit Oxyblock?

Verfasst: 8. Feb 2018, 16:12
von Bellini
Jungs, danke für die Infos! Zumindest scheint das dann kein Voodoo zu sein und auch das Weiterrosten von Falzrost stoppen zu können, ohne das man es wieder abwaschen muss (was an solchen Stellen eben nicht komplett geht). Ich werde wegen der Anwendung und Wirkungsweise aber auf jeden Fall noch mal das K-schutzdepot anrufen und dann berichten.

Viele Grüße, Stephan

Re: Erfahrung mit Oxyblock?

Verfasst: 8. Feb 2018, 21:44
von Brüchi
Falzrost kann man mit allem stoppen, was den Falz vor Sauerstoff schützt. Vor allem, wenn der Sauerstoff noch am Wasserstoff gebunden ist...H2O !
Oxyblock = wie der Name schon sagt: Sauerstoff- Blocker.
In Hohlräumen (z.B: Schweller) , die schon angerostete Falze haben, würde ich rein gar nichts spülen/abwaschen.
Einfach ein passendes Mittel nehmen und der Rost SOLLTE es dann deutlich schwerer haben das Eisen zu zerstören.

Grüßlis, Brüchi