Seite 4 von 5

Re: Bremsenentlüftungsgerät/Entlüften MK IV/1500

Verfasst: 1. Feb 2022, 22:09
von minilinde
greasemonkey hat geschrieben: 1. Feb 2022, 15:23 Dann hast Du aber nen ganz genauen Prüfer. Habe meinen schon mit Kuniferleitungen bekommen und besitze keinerlei Eintragung dafür. Das hat die noch nie interessiert. Egal ob TÜV, KÜS oder Dekra.
Silikon würde ich mir niemals einfüllen. Der "große Vorteil" das man nie wieder was dran machen muss ist zugleich der grösste Nachteil. Es wird kein Wasser aufgenommen sondern wenn es ins System kommt (Motorwäsche, Deckel nicht gut zu, Kondenswasser oder oder oder) liegt es UNVERDÜNNT vor und wird ganz schnell je nach Systemdruck zur Dampfblase.
Moin,
mit der Wasseraufnahme von DOT5 bin ich mir grade gar nicht soo sicher.. Ich befinde mich grade in einer Umschulung im Kfz Bereich, und habe just in der vergangenen Woche erzählt bekommen, dass DOT5 ebenfalls Wasser aufnimmt, aber eben nicht in dem Maße wie DOT4. Daher ist auch die Annahme, dass man mit DOT5 nie mehr wechseln muss falsch. Der Wechselintervall verlängert sich halt einfach. Gibt es hier einen echten "Experten", der das aufklären kann? Ich bin selbst nicht wirklich wissend und mein Dozent kann auch daneben liegen..

Das mit den KuNi Leitungen ist tatsächlich ein Problem. Auf den zulässigen Leitungen von QJD muss die ABE Nummer aufgedruckt sein. Den Spaß hatte ich mit dem Karren von meiner Dame.. Ich hatte 2019 QJD Leitungen eingebaut (ohne den Aufdruck..) weil die Stahlleitungen auf dem Tüv Hof geplatzt sind.. Nun stand ich im letzten Jahr also wieder da und bekam zu hören, dass ich die grade mal zwei Jahre alten Leitungen mangels Zulässigkeit wieder tauschen dürfte.. jetzt habe ich Übung.. :Andi:

Re: Bremsenentlüftungsgerät/Entlüften MK IV/1500

Verfasst: 1. Feb 2022, 22:35
von marc
Also die Wasseraufnahme ist zumindest mit dem von mir verlinkten Tester auch nach 10 Jahren bei DOT 5 nicht messbar, bei DOT 4 schon nach 2 Jahren über 2%. Das mit den Kunifer Leitungen hat auch bei mir 20 Jahre nie interessiert, aber als ich die Stahlflex eintragen wollte, hat der Prüfer genau hingeschaut. Fairerweise hat er angeboten, Abnahme und HU abzubrechen. Bin dann zur nächsten Prüfstelle, hab auf die Eintragung der Stahlflex verzichtet und die Plakette erhalten. Werde wohl meine Autos demnächst auf QJD umrüsten.

Re: Bremsenentlüftungsgerät/Entlüften MK IV/1500

Verfasst: 2. Feb 2022, 11:04
von greasemonkey
Könnte es sein das Du nicht Dot5 sondern Dot5.1 meinst. Das ist nämlich wieder konventionelle Bremsflüssigkeit aber mit verbesserten Eigenschaften gegenüber Dot4.
Laut dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Bremsfl%C3%BCssigkeit ist Silikon wasserabstoßend. Irgendwo weiter oben schreiben sie man muss bei ölgefüllten Bremsleitungen irgendwie dafür sorgen das kein Wasser reinkommen kann oder sich an einer Stelle sammelt die heisser als 100°C wird. Silikon ist also genauso wie Öl wasserabstoßend und man wird schlecht die gesamte Bremsanlage 100% wasserdicht bekommen. Das spricht für meinen Geschmack gegen Dot 5.

Re: Bremsenentlüftungsgerät/Entlüften MK IV/1500

Verfasst: 2. Feb 2022, 12:07
von marc
Hier ja schon oft diskutiert, ich habe zusammen mit allen Leitungen Dichtungen, Sätteln und Zylindern, vor bestimmt 20 Jahren auf Silikon umgerüstet und das war eine der besten Entscheidungen. Zumal ich davor immer wieder Undichtigkeiten am KGZ hatte und dementsprechend jährlich den Bulkhead neu lackieren konnte. Seitdem nie wieder irgendein Problem. So alle 5 Jahre lasse ich an den Radbremszylindern und den vorderen Sätteln ein bisschen Bremsflüssigkeit ab, für ein besseres Gefühl. Bis jetzt war es immer so, dass die Flüssigkeit fast so blau war, wie im Vorratsbehälter, quasi null Gummiabrieb.
DOT 4 ist nach 2 Jahren eine dunkle Brühe.

Re: Bremsenentlüftungsgerät/Entlüften MK IV/1500

Verfasst: 2. Feb 2022, 13:10
von 14Vorbesitzer
marc hat geschrieben: 1. Feb 2022, 22:35 Also die Wasseraufnahme ist zumindest mit dem von mir verlinkten Tester auch nach 10 Jahren bei DOT 5 nicht messbar, bei DOT 4 schon nach 2 Jahren über 2%...
Das Messgerät benutzt die elektrische Leitfähigkeit als Messgröße. DOT 4 ist ein "protisches" Lösungsmittel, Wasser ebenfalls. Das bedeutet dass diese beiden Flüssigkeiten teilweise in elektrisch leitfähige Ionen dissozieren. DOT5 ist ein Silikonöl, das dissoziert nicht und leitet daher auch nicht den Strom. Es kann sich auch nur ganz begrenzt mit Wasser mischen (<< 0,1%). DOT 4 kann beliebig viel Wasser aufnehmen und ist auch hygroskopisch, d.h. es zieht gasfömiges Wasser aus der Luft an. DOT4 und Wasser haben sich halt richtig lieb ;-) ...

LG
Volker

Re: Bremsenentlüftungsgerät/Entlüften MK IV/1500

Verfasst: 26. Jun 2025, 16:34
von Jogi, HB
Bremse alleine entlüften?

Hier funktioniert das mit einem Druckbehälter, in den Bremsflüssigkeit eingefüllt wird, das Steigrohr innen reicht fast bis zum Boden, oben ist daran ein Schlauch mit Deckel für den Vorratsbehälter am Hauptbremszylinder.
20250626_142852.jpg
Wenn nun Luftdruck (regelbar mit Manometer) auf den Druckbehälter gegeben wird, drückt diese die Bremsflüssigkeit in den HBZ, von dort aus in die einzelnen Bremsen, ich beginne mit der längsten Leitung zum entlüften, wenn fertig, mit dem Druckminderer den Druck vorsichtig wieder ablassen........Fertig.
20250626_142636.jpg

Re: Bremsenentlüftungsgerät/Entlüften MK IV/1500

Verfasst: 26. Jun 2025, 16:41
von Jogi, HB
Vom Überdruck nun zum Unterdruck:

Kleine Vakuumpumpe mit einem Unterdruckbehälter verbunden, daraus ein, mit Regler und Manometer verbundener Schlauch welcher mit dem Auffangbehälter verbunden wird. Der Entlüftungsschlauch ist lang im Behälter und hat unten auch noch ein Rückschlagventil.

Entlüfternippel mit dem Schlauch verbinden, die Vakuumpumpe starten, Unterdruck einstellen........und saugen lassen........immer den Füllstand am HBZ beachten.

Re: Bremsenentlüftungsgerät/Entlüften MK IV/1500

Verfasst: 26. Jun 2025, 16:42
von Jogi, HB
Und nun zum Lowbudget

Wir brauchen ein Würstchenglas, 2 Fahrradventile, Gummidichtung, Schlauch!

2 Löcher in den Deckel bohren, so dass die Ventile hineinpassen, eines in die Mitte zum Einlass, deneben ein umgedrehtes Ventil zum Auslass.
20250626_142402.jpg
20250626_142350.jpg
Am mittleren Ventil (Einlass) einen Schlauch anbringen, der bis fast zum Boden reicht, ein weiterer Schlauch nun auf das Gewinde des Einlassventils schrauben, ich habe oben noch ein Benzinschlauch draufgesteckt für den Entlüftungsnippel.
20250626_142327.jpg
Prinzip:
Beim Pumpen am Bremspedal wird (bei geöffneten Entlüftungsnippel) die Bremsflüssigkeit durch den mittleren Schlauch und dem Ventil in das Glas gedrückt, der Überdruck im Glas wird durch das 2. Ventil herausgedrückt und verschließt wieder, daduch kann die Flüssigkeit nicht wieder zurückfließen, da nun ein UNterdruck entstehen würde. Duch das erste Ventil ist auch nur ein durchfluss in eine Richtung gewährleistet.

Re: Bremsenentlüftungsgerät/Entlüften MK IV/1500

Verfasst: 26. Jun 2025, 17:07
von marc
Jetzt mach aber keine Wissenschaft daraus, beim Spitfire ist das solange der PDWA richtig sitzt und ohne BKV, Kindergarten.

So ein ähnliches Teil von Temu für 2,60€ nutze ich auch.

https://share.temu.com/yFloUvUlvvA

Re: Bremsenentlüftungsgerät/Entlüften MK IV/1500

Verfasst: 26. Jun 2025, 18:08
von Rolf
So ein High-Tech-Gerät wie Marc nutze ich beim Spitfire und bei meinen Motorrädern schon seit über 20 Jahren. Damals hat das knapp 10 Euro gekostet, inzwischen gibt's das überall (nicht nur bei TEMU) deutlich billiger. Es handelt sich dabei um nichts anders als ein Ventil, das auf Druck öffnet und dann die Bremsflüssigkeit rauslässt. Nach dem gleichen Prinzip arbeiten auch die fest zu verbauenden Ventile von STAHLBUS, die aber völlig überteuert sind.

Mehr braucht man als privater Schrauber, der alle zwei oder drei Jahre mal die Bremsflüssigkeit wechselt, nicht.


Grüße
Rolf


P. S.
(Ein PWDA hat mein Spitfire nicht...)

Re: Bremsenentlüftungsgerät/Entlüften MK IV/1500

Verfasst: 26. Jun 2025, 19:39
von wol00f01
Funktioniert perfekt, das einzige was etwas irritiert, sind die Bläschen die man im Schlauch sehen kann, durch den Entlüftungsnippel. Aber wenn du siehst wieviel Bremsflüssigkeit im Behälter ist, kannst du davon ausgehen, das korrekt entlüftet ist und du vollen Druck hast. Du musst nur darauf achten, das der Behälter nicht zu voll wird und die Pumpe die Flüssigkeit ansaugt und das der Bremsflüssigkeitsbehälter nie leer wird und erneut Luft zieht! Habe ich gestern noch an der Hinterachse gemacht.
https://www.amazon.de/dp/B09MN36PZF/?ta ... 73342p9tmd

Re: Bremsenentlüftungsgerät/Entlüften MK IV/1500

Verfasst: 26. Jun 2025, 20:08
von Rolf
1.
Wenn der Schlauch nicht absolut fest auf dem Entlüftungsnippel sitzt, zieht er beim Pumpen Luft. Das kommt besonders dann vor, wenn der Schlauch an der Stelle, wo er auf den Nippel gesteckt wird, schon etwas geweitet ist. Zwei Zentimeter des geweiteten Schlauchendes abschneiden hilft oft. Oder einen minimal dünneren Schlauch nehmen. Oder zur Not den Schlauch nach dem Aufstecken auf den Nippel mit einem dünnen Kabelbinder fest anziehen. Der Schlauch muss halt fest sitzen.

2.
Den Nippel darf man nicht zu weit aufdrehen. Nur so weit, dass man gerade so entlüften kann. Wenn man den Nippel zu weit rausdreht, zieht er über das Gewinde Luft.


Grüße
Rolf

Re: Bremsenentlüftungsgerät/Entlüften MK IV/1500

Verfasst: 27. Jun 2025, 00:41
von Andi
Ich hab nen Marmeladenglas mit Deckel und nen Aquariumschlauch.
Und immer einen in der Nähe der das Pedal tritt.
Funzt seit 40 Jahren.
Wie oft entlüftet ihr denn?

Re: Bremsenentlüftungsgerät/Entlüften MK IV/1500

Verfasst: 27. Jun 2025, 09:32
von Det1500
Ich hab das https://www.ebay.de/itm/404569211915?mk ... 2269054371
hier. Hat damals aber deutlich weniger gekostet. Funktioniert ganz gut...

Re: Bremsenentlüftungsgerät/Entlüften MK IV/1500

Verfasst: 27. Jun 2025, 09:48
von Rolf
Andi hat geschrieben: 27. Jun 2025, 00:41 Ich hab nen Marmeladenglas mit Deckel und nen Aquariumschlauch.
Und immer einen in der Nähe der das Pedal tritt.
Funzt seit 40 Jahren.
Wie oft entlüftet ihr denn?
Das Marmeladenglas mit Deckel habe ich natürlich auch. Da kommt das Ende des Entlüftungsschlauches rein.

Eigentlich hatte ich mir mal vorgenommen, regelmäßig alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Nur dann muss ich auch entlüften. Aber seit ich einen Bremsflüssigkeitstestester (Preis deutlich unter 10 Euro) habe, mache ich das nicht mehr so oft, denn die Bremsflüssigkeit ist meistens auch nach 3 Jahren noch top.

Grüße
Rolf