Seite 3 von 4
Re: Rotoflex tausch oder CV conversion?
Verfasst: 19. Mär 2013, 09:22
von MKIII
sniker hat geschrieben:Also bringt das keine wirklichen Vorteile, wenn es im Radlauf montiert ist, es an den Rahmen umzulenken? Bezogen auf Fahrverhalten etc.
Habe gesehen, dass die meisten Umbauten, die die Blattfeder rausschmeißen an den Rahmen gehen....
Cheers
an den Rahmen umlegen geht ja auch nur mit den Adaptern! Passen die denn wenn im Radlauf schon eine Befestigungslasche vorhanden ist?
Vom Ansprechverhalten ist eine rechtwinklig zur Achsbewegung angebrachter Dämpfer natürlich im Vorteil. Der steiler stehende Dämpfer beim GT6 ist also günstiger plaziert, das hat man aber weniger wegen dem Ansprechverhalten gemacht, sondern um an den Rotos(gummis) vorbeizukommen

Re: Rotoflex tausch oder CV conversion?
Verfasst: 19. Mär 2013, 12:44
von Andi
Re: Rotoflex tausch oder CV conversion?
Verfasst: 15. Okt 2021, 00:44
von competition
Hallo zusammen, habe hier in Hamburg gerade jemanden Achsen mit Homokinetischen Gelenken samt neuem Diff eingebaut.
Hersteller keine Ahnung, England, satz mit diff und Alugehäuse bei 1600 rum, Achsteile sichtbar gebraucht, Verschleißteile, alle erneuert, und alles vor montiert.
Eibau insgesamt zwischen 15 und 20 Std, mit Bremse Tauschen, da die an den Teilen nicht vorhanden waren. und ein paar Passungs-Problemen die vom Auspuff und an der äußeren Schwinge aufgetreten sind, ob wohl wir 2 Sätze hatten die identische nummern besaßen gabs da zu den im Original Werkstatt Handbuch angegebenem Maß (82, 0xx mm) 82,6 und 75mm was ja schon zu denken gibt.
Rest des Umbaus unkompliziert... Probefahrt steht noch aus.
Ich besitze jetzt die ausgebaute Rotoflex Achse und möchte auch Neue Gelenke verbauen, dabei aber gern die Alten, sehr guten Wellen nicht zerstören.
Das ziehen der Wellen ging unterschiedlich schwer, aber mit meinem Abzieher dennoch ganz gut hat irgend jemand die Genauen Maße des/der verbauten Lager? konnte im WHB nichts finden, weder Anleitung zum Tausch noch Bilder oder daten.
Spiele mit dem Gedanken, entweder einen Fremden inneren Flansch zu verwenden, anfertigen zu lasen und umbauen zu lassen, oder Radlager, Radflansch und Inneren Flansch auf Doppelrillen Lager umzubauen.
Hab mir eben den hinteren Achsschenkel vom MGF angesehen wie soll der den der Rotoflex ersetzen oder nur Radflansch im Original Gehäuse?
Erzähle bitte mal genauer.
Gruß Competition / Gerald
PS für interessierte, Mein Auto hat ein Update bekommen. Bilder auf Instagram
Re: Rotoflex tausch oder CV conversion?
Verfasst: 17. Okt 2021, 10:31
von kamphausen
Um was für ein Auto geht es bei Dir?
Und Instagram hilft hier im Forum nicht weiter....zumal nicht ohne Link....
Du hast weder Dich noch Deinen Triumph vorgestellt....so könne wir nur wenig helfen...
Peter
Re: Rotoflex tausch oder CV conversion?
Verfasst: 17. Okt 2021, 11:00
von marc
Re: Rotoflex tausch oder CV conversion?
Verfasst: 17. Okt 2021, 12:21
von Jogi, HB
Der existiert bereits länger als so manch anderes Projekt!
Erstes Treffen in Hepstedt
Re: Rotoflex tausch oder CV conversion?
Verfasst: 23. Okt 2021, 03:01
von competition
Danke Yogi für die Fotos..
Ja genau , wollte mal sehen wer drauf kommt.
Baue gerade einen zweiten auf der möglichst Original dastehen soll bis auf Motor, Getriebe und Optimierter Hinterachse.
Rotoflex Achse mit Blattfeder und Gleichlauf Gelenken, aber ohne die Britischen Parts und ohne die noch top intakten Rotoflex Wellen zu zerstören.
Mein Plan derzeit ein Lager das Passt und einen Flansch für ein Kugelgelenk das möglichst nah am Lager sitzt, entweder herstellen lassen oder eben doch ein Achsstummel umbauen.
Möchte aber vermeiden das gute Radlager zu zerstören, bevor ich nicht weiß dass es raus muss.
Daher die Frage:
Welche Maße hat es. (Geht aus keinem Bestellbarem Artikel hervor)
Oder eben genauere Einzelheiten über den Umbau über MG und weitere verwendete Teile.
Jogy? magst du wenn möglich noch weitere Fotos Posten, es gibt eins wo alle in der Rehe stehen und das aus Holland mit den Stühlen fehlt mir leider auch.
PPS Hat jemand von dem Brand auf der BAB eines Spitfire mit GT6 Haube gelesen und weiß wer das ist?
Grüße aus Hamburg
Gerald
Re: Rotoflex tausch oder CV conversion?
Verfasst: 23. Okt 2021, 06:42
von danxk2
Das war der Spiti vom Mich*el Saumann.
Re: Rotoflex tausch oder CV conversion?
Verfasst: 23. Okt 2021, 20:39
von competition
Ah ja danke hab heute gehört das bei dem ein Brennbares Kühlmittel schuld war und das er auch aus der Nähe von Hamburg ist.
Hatte heute die Gelegenheit Fotos vom Rotoflex Lagerwechsel im WHB zu machen und ein Lagersatz zu vermessen, wer Interesse an den Fotografien hat bescheid sagen, da ist jeder Arbeitsgang beschrieben.
Gruß Gerald
Re: Rotoflex tausch oder CV conversion?
Verfasst: 23. Okt 2021, 22:10
von kamphausen
@Gerald: Guck mal in deine Privaten Nachrichten
https://www.spitfire-forum.eu/ucp.php?i=pm&folder=inbox
Ich werd bei meinem "Projekt" auf CV-Wellen aus England umbauen....Nur was ich wegen dem unterdimensionierten Diff machen soll, weiß ich noch nicht..
Peter
Re: Rotoflex tausch oder CV conversion?
Verfasst: 24. Okt 2021, 01:13
von competition
Hatte heute eine 2te Variante dieser Wellen in der Hand, sah etwas Mittelalterlicher (sieht aus wie ein Gummi verkleidetes Kreuzgelenk ) aus aber sicher besser am Diff zu montieren da mit Original Schraube Mutter befestigt..
Bei der Anderen von innen mit Schrauben ziemlich fummelig in mehreren Stufen zu montieren aber mmn Technisch und Optisch ansprechender.
Ich kenne Leute die angeblich 2,8 ccm mit über 200 PS im Renneinsatz gefahren sind und behaupten das Diff könnte das ohne Probleme ab und wäre immer noch in Ordnung.
Ich bin da auch aus Erfahrung anderer Meinung, aber wie weit da jeder vom Original abweicht ist eine andere Sache.
Was wie, wo original ist scheint auch nicht ganz klar zu sein was ich in den letzten Wochen wiederholt gesehen hab..
Übergangs Modelle.. wahlweiser Einsatz verschiedener Teile, ohne da erst mal ins Detail zu gehen, es gibt ne Menge Dinge die ab werk nach Lust und Laune eingebaut, umgebaut oder weggelassen wurden.
Allein die beiden Rotoflex Achsen die zusammen von selben Umbauer kamen waren sehr unterschiedlich, sogar von den Maßen die durchgehend gleich waren.
Für Interessenten; ich habe noch 2 "Originale" Externe Bremskraftverstärker, die wohl hin und wieder Original waren aber nicht die Regel
Gruß Gerald
Re: Rotoflex tausch oder CV conversion?
Verfasst: 24. Okt 2021, 09:44
von Dani Senn
Unsere Rennwagen sind auch auf CV Achswellen von Canley umgebaut sowie GT6 MK2 Achse.
Re: Rotoflex tausch oder CV conversion?
Verfasst: 24. Okt 2021, 16:39
von kamphausen
competition hat geschrieben: ↑24. Okt 2021, 01:13
Für Interessenten; ich habe noch 2 "Originale" Externe Bremskraftverstärker, die wohl hin und wieder Original waren aber nicht die Regel
Gruß Gerald
Stammen wohl aus späten GT6 MK III:
https://www.canleyclassics.com/?product=brake-servo-kit
"Your late GT6 MkIII Girling servo giving you problems? You might find it cheaper and more convenient to replace with this kit rather than trying to get your old servo rebuilt."
Re: Rotoflex tausch oder CV conversion?
Verfasst: 24. Okt 2021, 16:54
von Dani Senn
Für die Zweikreisbremse vom Spit braucht es zwei solche Kübel, die haben wir bei einem früheren Arbeitgeber von mir auch revidiert oder neu als Umbausatz für englische Fahrzeuge verkauft. sind von Lockheed. Beim Spit 1500 wurde sie vorne vor dem Kühler zwischen den Ramen geschraubt, da sie sonst nirgends platz hatten. Wie Canley beschreibt ein rechtes gefrickel bis alles angepasst war.
Re: Rotoflex tausch oder CV conversion?
Verfasst: 25. Okt 2021, 02:48
von competition
Bei meinem saß der ganz links neben dem HBZ und Kupplungszylinder.
Hier kam mal etwas über "Überbremsen der Hinterachse"
Hier war später eine innenliegende Scheibenbremse am Diff mittels Spitfire front Bremsscheiben und 3er BMW Sättel ohne Handbrems Funktion verbaut.
Dazu GT6 Bremse Vorne und BKV nur für Vorne da ging sehr gut und war besser als mit der GT6 Non-Rotoflex Achse und der 3ten Version der hinteren Trommel.
Wie ist es also mit 2-Kreis, 2 BKVs und Rotoflex Trommelbremse mit der Brems Verteilung und Verhalten?
Gruß aus Hamburg