Seite 3 von 3

Re: Feder-Stellung Vergaser 1500er

Verfasst: 19. Mai 2025, 16:55
von Rolf
Die Sache mit den großen, kleinen und breiten Federn im Vergaser verstehe ich nicht. Meinst du die Dämpferfedern? Bei denen ist die Federrate durch eine farbliche Markierug auf der Feder angegeben. Du solltest mit dem Brotkasten die Standardfedern verwenden. Und es hängt natürlich davon ab, welchen Vergasertyp du hast (Federn mit kleinem oder großem Durchmesser).

Grüße
Rolf

Re: Feder-Stellung Vergaser 1500er

Verfasst: 19. Mai 2025, 16:58
von balduin
geht um diese Federn
Screenshot 2025-05-19 165755.jpg

Re: Feder-Stellung Vergaser 1500er

Verfasst: 19. Mai 2025, 17:19
von Rolf
Es gibt diese beiden Arten von Federn. Die sind aber nicht austauschbar. Ältere HS-4 brauchen die dünnen Federn, neuere die dicken Federn. Es kommt also darauf an, welche Federn bei dir verbaut sind. Wenn du dicke Federn hast, kannst du keine dünnen einbauen und umgekehrt.

Es gibt aber jede der beiden Federsorten in unterschiedlichen Stärken, die farblich gekennzeichnet sind. Mit dem Brotkasten würde ich die serienmäßige Stärke verwenden.


Grüße
Rolf

Re: Feder-Stellung Vergaser 1500er

Verfasst: 19. Mai 2025, 17:40
von balduin
steht halt so im Katalog, das bei K&N Filter die grössere Feder nötig ist
Screenshot 2025-05-19 173701.jpg
Warum würde mich wundernehmen.

Zu finden hier im Katalog Seite 19
https://www.garagemessmer.ch/pub/media/ ... 2021_1.pdf

Gruss

Re: Feder-Stellung Vergaser 1500er

Verfasst: 19. Mai 2025, 19:22
von Rolf
Wenn ich deine vorherigen Beiträge richtig verstehe, hast du einen "späten" Spitfire mit den Federn, die einen großen Durchmesser haben.

Außerdem hast du weiter oben geschrieben, dass du den "Brotkasten" verwendest (nicht mit K&N, sondern vermutlich mit den serienmäßigen Luftfiltereinsätzen).

Du brauchst also die Federn mit dem großen Durchmesser. Jetzt geht es also nur noch darum, welche Federrate die Federn haben sollen.

Wenn du sonst nichts Entscheidendes am Motor verändert hast, solltest du die Federn mit dem großen Durchmesser mit der Standard-Federrate verwenden. Die Kennung dafür ist eine farbige Markierung. Bei Federn, die schon 45 oder 50 Jahre verbaut sind, kann man die Farbe aber oft nicht mehr erkennen.


Grüße
Rolf

Re: Feder-Stellung Vergaser 1500er

Verfasst: 20. Mai 2025, 09:30
von Brüchi
@ Tom:
Hm, den Katalog lese ich so:
früher Spit 1500 : K&N : AUC1167. Original: AUC4387
später Spit 1500: K&N: AUD4398. Original: AUD4355

da steht nix von wechsel des Durchmessers???? Geht vermutlich auch gar nicht.

Re: Feder-Stellung Vergaser 1500er

Verfasst: 21. Mai 2025, 07:07
von Ansgar
Moin,
Bei beiden Versionen der Federn immer mit den OE Federn fahren egal ob mit oder ohne K&N, Messe einmal die Draht stärke der Feder.
20/50 Öl ist klar, Welche Nadeln? und welche Düsenstöcke ?, Schwimmerstand ?, Manche Nadelventile können die neue Benzinmisschung nicht ab.
Falschluft ? Schläuche Zum Ventildeckel, Dreck im Vergaser, Durchblasen und O ringe Schwimmerkammer Düsenstock kontrollieren,
Dichtungen Ansaugbrücke und zu den Vergasern prüfen , nicht das da große Stömungskanten sind, Wird im LL die Unterdruckdose des ZV schon leicht auf früh gezogen ? CO und Lambdawert bei ca 3000 min?Düsenstock unterstand manuel Messen ca 1.5 mm
und dann geht es bei der Zündanlage weiter ... usw Glaskugel lesen ist so schweer

Re: Feder-Stellung Vergaser 1500er

Verfasst: 21. Mai 2025, 18:01
von balduin
Danke euch.

Dann habe ich das mit den Federn falsch verstanden, danke für die richtigstellung.
Dann gibt es bei mir nichts zum ändern, er läuft ja gut. Es war eine Frage, warum (falsch angenommen) bei K&N andere Federn benötigt werden.

@Ansgar
Nix Glaskugel....das Problem wurde ja gefunden. Alter Gaszug defekt, und neuer Gaszug noch defekter :-)

Gruss Tom