Seite 3 von 4

Re: Anhänger als Hebebühne

Verfasst: 24. Apr 2021, 12:51
von mpanzi
jr1500 hat geschrieben: 24. Apr 2021, 11:06 Wieso buddelst Du den Bereich unter dem linken Träger nicht einfach frei?
Und dann? Der muss ja horizontal schwingen können und ich muss auch irgendwie drankommen um ihn an die richtige Stelle unter dem Auto zu positionieren. Also müsste ich ringsrum frei buddeln - und dann sind wir wieder bei der Stufe.

Re: Anhänger als Hebebühne

Verfasst: 24. Apr 2021, 12:59
von El Duderino
Wie wärs denn bei deiner Situation evtl. Mit sowas in der Art bzw. 4 davon...
Screenshot_20210424-125336(1)-1080x904.png
Ist zwar weit von der Höhe einer richtigen Hebebühne und wohl auch deiner Hängerkonstruktion entfernt und man müsste mal prüfen dass die Rampen nicht zu steil sind für die Bodenfreiheit vom Spiti, aber wenn man die ggfls. noch etwas pimpt, dass die OK waagrecht ist oder evtl. im Boden verdübelt, wäre mir persönlich da wohler als bei der evtl. doch etwas instabileren Anhängerkonstruktion, wenn man drunter liegt...

Aber der schräge Boden macht das alles schon recht tricky...

Re: Anhänger als Hebebühne

Verfasst: 24. Apr 2021, 13:31
von marc
Ist vielleicht Geschmackssache, ich komme mit Auffahrrampen nicht klar. Lieber ein guter Wagenheber, ich habe mir vorletztes Jahr auch ein vernünftiges Teil besorgt, bei dem mich nur das üble Gewicht stört. Aber ich bekomme die Autos auf sichere 50cm in Kombination mit entsprechenden Böcken, das reicht mir.

Re: Anhänger als Hebebühne

Verfasst: 24. Apr 2021, 13:41
von El Duderino
Da ist was dran... Ich hab nur so n billig atu-drecks-heber... Dagegen wirken Auffahrrampen schon wie ne Offenbarung :-vh. N richtiger Heber und Gescheite Böcke sind am ende wahrscheinlich am sinnvollsten - im vorliegenden Fall die Böcke halt evtl. Im Boden verankernb wenn das Gefälle zu krass ist, oder am besten nur für die Böcke kleine ebene Podeste schaffen...

Re: Anhänger als Hebebühne

Verfasst: 24. Apr 2021, 16:01
von MKIII
El Duderino hat geschrieben: 24. Apr 2021, 12:59 Wie wärs denn bei deiner Situation evtl. Mit sowas in der Art bzw. 4 davon...

Screenshot_20210424-125336(1)-1080x904.png

Ist zwar weit von der Höhe einer richtigen Hebebühne und wohl auch deiner Hängerkonstruktion entfernt und man müsste mal prüfen dass die Rampen nicht zu steil sind für die Bodenfreiheit vom Spiti, aber wenn man die ggfls. noch etwas pimpt, dass die OK waagrecht ist oder evtl. im Boden verdübelt, wäre mir persönlich da wohler als bei der evtl. doch etwas instabileren Anhängerkonstruktion, wenn man drunter liegt...

Aber der schräge Boden macht das alles schon recht tricky...
Und für was 4?

Re: Anhänger als Hebebühne

Verfasst: 24. Apr 2021, 20:11
von mpanzi
Ihr scheint ja alle recht schlank zu sein. Ich leider nicht. Mir reichen 40 cm Bodenfreiheit nicht so wirklich. Vielleicht bin ich auch schon zu alt, ich mag nicht unter dem Auto auf dem Boden krauchen um z.B. die Kardanwelle/-gelenke zu fetten - das habe ich gerade hinter mir (mit Auffahrrampen, ca. 30 cm hoch und es war nervig), daher kam mir dann der Gedanke. Jetzt muss ich erstmal nicht mehr drunter.

Das Problem wird durch Auffahrrampen nicht wirklich gelöst. Die Rampen sind dann im Weg und der Teil, der nicht auf der Rampe ist, ist wieder sehr niedrig. Und vier Rampen funktionieren nicht, weil die ja nicht unters Auto passen.

Ich hatte gerade diverse Schnelltests gemacht. Auffahrrampen (doof, dass das gleiche Wort ist) vom Anhänger rausgeholt, jeweils eine Dachlatte unter die Enden und mit dem X3 draufgefahren. Gut, der passt nicht ganz drauf, weil die Rampen ja nur 250cm lang sind und der Radstand eben etwas mehr. Aber selbst die Vorderräder in der Mitte der Rampen haben keinen sichtbaren Eindruck auf die Rampen gemacht. Und wenn der X3 mit seinem 6-Zylinder-Diesel keinen Eindruck macht, dann der Spitfire schon doppelt nicht.

Re: Anhänger als Hebebühne

Verfasst: 24. Apr 2021, 20:41
von balduin
Ich denke du hast deine Entscheidung (eigentlich ja bereits vor dem Post) schon gefällt, wie du es lösen willst.
Was möchtest du denn noch genau. Eine Bestätigung das es mit dem Anhänger und Rampen super wird?

Mach es ein Jahr, schau wie du damit klar kommst. Wenn ja, alles richtig gemacht.
Wenn nicht, neue Lösung suchen ;-)

Gruss Tom

Re: Anhänger als Hebebühne

Verfasst: 24. Apr 2021, 20:56
von Rolf
Sooooo oft muss man sich einen gut erhaltenen Spiti ja auch nicht von unten ansehen. Und ich habe inzwischen auch keine Lust mehr, unter dem Auto zu liegen. Aber der Aufwand, mir deswegen eine Rampe o.ä. zu bauen, wäre mir zu hoch. Wenn mein Spiti seine jährliche Fluid-Film-Kur bekommt, fahre ich dazu in unsere Dorfwerkstatt auf die Grube, wo ich das in Ruhe machen kann und vielleicht sogar noch ein Bier dazu bekomme - und die freuen sich dann riesig , wenn ich ihnen 5 Euro für die Kaffeekasse spende.

Grüße
Rolf

Re: Anhänger als Hebebühne

Verfasst: 24. Apr 2021, 21:26
von marc
Muss man Fluid-Film jährlich anwenden?

Re: Anhänger als Hebebühne

Verfasst: 24. Apr 2021, 22:09
von Rolf
Ich mach das immer jährlich, weil es auf Dauer Regen/Spritzwasser nicht standhält, sondern abgewaschen eure. In Holräumen wirkt es dagegen mehrere Jahre lang. Es war übrigens im mehrjährigen Test der OLDTIMER-MARKT eines der besten Mittel. Nicht so gut wie die Testsieger (TimeMax und Mike Sander), aber dafür leicht zu verarbeiten (Spraydose) und preiswert. Da reichen 2 Dosen für zusammen weniger als 20 Euro fürs ganze Auto.

Grüße
Rolf

Re: Anhänger als Hebebühne

Verfasst: 25. Apr 2021, 02:19
von jr1500
mpanzi hat geschrieben: 24. Apr 2021, 12:51
jr1500 hat geschrieben: 24. Apr 2021, 11:06 Wieso buddelst Du den Bereich unter dem linken Träger nicht einfach frei?
Und dann? Der muss ja horizontal schwingen können und ich muss auch irgendwie drankommen um ihn an die richtige Stelle unter dem Auto zu positionieren. Also müsste ich ringsrum frei buddeln - und dann sind wir wieder bei der Stufe.
Dann mach es besser mit dem Anhänger.

Aber bitte erst im Sommer, schließe mich da der Empfehlung vom Cai an... :-vh

Re: Anhänger als Hebebühne

Verfasst: 25. Apr 2021, 05:04
von mpanzi
balduin hat geschrieben: 24. Apr 2021, 20:41 Ich denke du hast deine Entscheidung (eigentlich ja bereits vor dem Post) schon gefällt, wie du es lösen willst.
Was möchtest du denn noch genau. Eine Bestätigung das es mit dem Anhänger und Rampen super wird?

Mach es ein Jahr, schau wie du damit klar kommst. Wenn ja, alles richtig gemacht.
Wenn nicht, neue Lösung suchen ;-)

Gruss Tom
Da hast Du ziemlich Recht. Es ging mehr um die Frage ob jemandem etwas einfällt, was ich noch beachten müsste. Sowas wie "die Rampen noch zusätzlich abstützen" oder dass "hinten Stützen sein müssen, damit das nicht zusammenknickt" oder dass "die Böcke an die Schräge angepasst werden müssen". Diese Dinge hatte ich schon auf dem Schirm, aber vielleicht wäre ja noch jemandem was eingefallen, um das Risiko der Intensivstation zu verringern. Und manchmal denkt man ja hinterher "daran hätte ich aber selbst denken können, sowas Blödes".

Und daher fragte ich einfach vorher.

Natürlich hätte auch eine gute Idee für eine Alternative dabei sein können. Insofern sind auch solche Vorschläge gerne gesehen.

Re: Anhänger als Hebebühne

Verfasst: 25. Apr 2021, 07:26
von mpanzi
Das wäre ja auch eine Idee: https://www.youtube.com/watch?v=Cmv9bV9Kqzg (so ab 1:10)

Re: Anhänger als Hebebühne

Verfasst: 25. Apr 2021, 08:11
von Martin M
Hmm, gab bei uns in der Vergangenheit schon „interessantere“ Lösungen :roll:
Überdenke nochmal das Thema Scherenhebebühne. Der feste Teil ist ca 1,5m lang. Heißt ca 7cm Schräglage. Die fände ich schon für den Spitfire akzeptabel. Besser Vorne 2-3cm in den Betonboden einarbeiten und hinten mit etwas Hochfestem Mörtel ausgleichen. Das wäre dann eine Lösung die liegen bleiben kann und überfahrbar ist.
Gruß
Martin

Re: Anhänger als Hebebühne

Verfasst: 25. Apr 2021, 08:57
von kamphausen
https://www.omcn.it/wp-content/uploads/ ... olonne.pdf

Die schwenken alle Arme in eine Richtung zum befahren...z.B. "Talwärts"