Bei gebrauchter Teller/Kegelrad-kombi ist es viel wichtiger die "alte Position" wieder zu treffen wie ein theoretisch perfektes Tragbild ...sonst wirds laut .
Flankenspiel 0,1 sollte getroffen werden sonst klackerts .
Vorspannung der Tellerradlager ist wichtig ( 50 Jahre alte Gussgehäuse spreizte ich aber nicht , da geht auch so )
Diffs richtig überarbeiten ist aufwändig , kostet viel Zeit und Geld (Material) - Lager erneuere ich IMMER , der Aufwand lohnt sich sonst nicht.
In ganz Deutschland kreisen locker 25 Spiti Diffs von mir .....bis jetzt laufen alle noch
Alte Stauchhülsen kann man "wieder längen" dann funktionieren die auch prima...da gibts einige langjährige Testdiffs ua. mein eigenes ... neue Stauchhülsen taugen wenig/nix !
Passende Shims , Anlaufscheiben etc. zu bekommen wird von Jahr zu Jahr schwieriger ...ich hab zum Glück einen "kleinen" Fundus
