Spitfire auf Fahrerseite tiefer

Alles rund um die hohe Kunst der Schaltakrobatik sowie Instandsetzung der Getriebeeinheit und Achsen
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 7074
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Re: Spitfire auf Fahrerseite tiefer

Beitrag von MKIII »

Einseitig den Druck verändern ist keine gute Idee.
Die Dämpfer sollten von einer Leitung mit Luft versorgt werden.
Die unteren Augen passen, aber es muss eine 5mm dicke Scheibe zwischen gelegt werden sonst schleifen die Dämpfer an dem Achsträger.
Außerdem sind die Dämpfer 25mm länger, beim kompletten ausfedern, also beim anheben kommt die Antriebswelle auf den Rahmen. Daher sollte der obere Anschraubpunkt versetzt werden, ähnlich wie am GT6.
Dicht werden (sollten) die Leitungen schon.
Bei mir ist auch ein Kompressor und eine Anzeige in der AT, also etliche Verbindungen und ich verliere auch über Monate keinen Druck :wink:
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 7074
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Re: Spitfire auf Fahrerseite tiefer

Beitrag von MKIII »

Ja sicher, 2bar muss man halt mehr drücken als 1bar.
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6284
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Spitfire auf Fahrerseite tiefer

Beitrag von Rolf »

Mein 1975er Triumph Spitfire 1500 RHD hat die serienmäßige Blattfeder. Ich habe allerdings anno 1999 Vulkollan®-Scheiben und Monroe-Stoßdämpfer eingebaut. Ich finde die Höhe des Hecks völlig okay und es ist in diesen 26 Jahren auch nicht niedriger geworden.


Grüße
Rolf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Antworten