Wer hat wann wo warum jemals 10W-40 für einen Spitfire-Motor empfohlen?
Den Ölfilteradapter gibt's zum Beispiel bei der Firma Spitfirescheune; kostet 13,50 Euro und zusammen mit dem Filter 25,90 Euro.
Grüße
Rolf
Wer hat wann wo warum jemals 10W-40 für einen Spitfire-Motor empfohlen?
In den Motor gehört, auch aufgrund der hohen Lagertoleranzen, 20W50. Niemals 10W40 einfüllen, viel zu dünn wenn der Motor im Sommer heiß wird. 10W60 fahre ich, aber Öl Threads gibt's hier genug.

für den Motor wird 20W50 empfohlen
Du meinst einen Adapter von (ich glaube) 5/8" auf die gängigeren 3/4" Hab ich auch verbaut um eine bessere Auswahl verfügbarer Filter zu bekommen. Abgesehen vom Gewinde sind viele Filter sich so ähnlich (Rücklaufsperre, Bypass-Druck etc.) das man eine Riesenauswahl hat.
Miss den Verschleiß der alten Pumpe, im allgemeinen sind die um Welten besser als neue Pumpen, besonders wenn es eine originale Hobourn Eaten Pumpe war. Wie gesagt, Dein Öldruck ist ok, das ist normaler Lagerverschleiß. Ich habe die besten Erfahrungen mit dem Bosch P 3105, Mann 719/13, Knecht OC 110 Ölfiltern.wol00f01 hat geschrieben: ↑26. Jul 2025, 15:01 Sorry, erst mal, natürlich ist das Öl 20W50.
Das mit dem Orgeln funktioniert bei mir nicht, da der Motor immer auch ohne Choke anspringen will (auch wenn er nicht weiter laufen will) und somit den Anlasser im leeren läuft. Mein Verdacht war jetzt auch ein verstopftes Ölpumpensieb, was sich leider nicht bestätigte, war absolut sauber, also zu LIMORA eine neue Ölpumpe für 82€ gekauft und eingebaut, leider keine Verbesserung. Habe mir dank euren Tipps den Ölfilteradapter bestellt und bin den gerade am einschrauben. Habe festgestellt, das in dem Ölfilter, den ich abgeschraubt habe, kein Öl war, obwohl der Motor vor 18 Stunden noch gelaufen ist, ich denke das wird das Problem sein, da erst der Ölfilter wieder gefüllt werden muss. Werde jetzt verschiedene Ölfilter ausprobieren und dann berichten.
Vielen Dank nochmal für eure zahlreichen Tipps.

Das Maß steht auf den alten Lagerschalen drauf. Also leider vorher ausbauen -> schauen -> bestellenwol00f01 hat geschrieben: ↑27. Jul 2025, 11:23 Meine Überlegung ist auch, die Pleullager zu wechseln, geht ja relativ einfach im eingebautem Zustand und die unterliegen einem höheren Verschleiß als die Hauptlager, das einzige was mich abschreckt ist, das ich nicht weiß, ob die Welle schon mal geschliffen wurde und welches Maß ich benötige.
Auf die einfachsten Lösungen kommt man oft selber nicht! Vielen Dank dafür!!! Sind die Lager beim 1500 und 1300er identisch?frost hat geschrieben: ↑27. Jul 2025, 11:29Das Maß steht auf den alten Lagerschalen drauf. Also leider vorher ausbauen -> schauen -> bestellenwol00f01 hat geschrieben: ↑27. Jul 2025, 11:23 Meine Überlegung ist auch, die Pleullager zu wechseln, geht ja relativ einfach im eingebautem Zustand und die unterliegen einem höheren Verschleiß als die Hauptlager, das einzige was mich abschreckt ist, das ich nicht weiß, ob die Welle schon mal geschliffen wurde und welches Maß ich benötige.