Seite 2 von 4

Re: Karosseriebau

Verfasst: 4. Nov 2024, 11:16
von Wolfmich89
Das „I will make a new one“ so ein Running Gag auf dem Channel :D

Re: Karosseriebau

Verfasst: 4. Nov 2024, 12:23
von Rolf
Wolfmich89 hat geschrieben: 4. Nov 2024, 11:16 Das „I will make a new one“ so ein Running Gag auf dem Channel :D
So isses!
Wobei die Meinungen dabei auseinandergehen. Viele sagen, dass Neu-Machen nicht Restaurieren ist - ggf nach Möglichkeit sollte jedes Teil "gerettet" werden. Aber alles lässt sich ja nicht restaurieren. Wenn ein Teil nur noch aus Rost besteht, muss es wohl neu gemacht werden.

Grüße
Rolf

Re: Karosseriebau

Verfasst: 4. Nov 2024, 13:53
von ThomasE
Und bei umgangssprachlich Stoppmuttern geht's ja nicht anders, eigentlich.
Die darf/soll man ja nur einmal verwenden!

Btw, finde die Detailversessenheit schon irgendwie geil... :-vh
An so Kleinigkeiten kann ich mich auch hochziehen! :roll:

Re: Karosseriebau

Verfasst: 4. Nov 2024, 14:16
von Brüchi
Stoppmuttern geht's ja nicht anders, eigentlich.
....dann wird halt mit Schraubensicherung gearbeitet....
Optik der alten Stoppmutter bleibt erhalten, Funktion macht der der Lack/Kleber....

Re: Karosseriebau

Verfasst: 4. Nov 2024, 14:58
von greasemonkey
Ganz davon abgesehen das meine kleine Drehbank sowas von der Motorleistung her nicht hinbekommt, hätte ich nicht die Geduld. Wenn ich mich an eine Reparatur/Restauration mache, will ich SCHNELL Erfolge sehen. Stoppmuttern, die nachher niemand sehen wird, per Hand herzustellen statt einfach eine für die größeren Schlüssel zu nehmen wär nichts für mich.
Wenns nicht allzu schlecht ist, bewahre ich auch ganz gerne die vorgefundene Optik und lasse den Dingen ihre Gebrauchsspuren. Am Wochenende z.B hab ich einen alten Heizlüfter für mein Heimbüro hergerichtet. Nur zerlegt, entstaubt, den Schalter repariert und den Rest gewaschen. 100% funktionsfähig und staubfrei aber nicht wie aus dem Laden (oder noch besser)

Re: Karosseriebau

Verfasst: 5. Nov 2024, 00:37
von Andi
So nen Heizlüfter aus den 60ern hab ich noch orginal verpackt und unbenutzt im Keller.
Sammel Sachen solcher Art.
Meine Werkstatt heiz ich mit einem restaurierten Petroleumofen seit etwa 3 Jahren.
Irgendwie geil den glühenden Schirn anzuschaun.
Beim Restaurieren allerdings versuch ich alle Schrauben die neu zu bekommen sind zu kaufen.

Re: Karosseriebau

Verfasst: 6. Nov 2024, 22:43
von greasemonkey
Das ist das Teil http://www.heizluefter-museum.de/portfo ... 330-gelb/
Aber ne Petroleumheizung stinkt auch ordentlich wenn sie läuft oder?

Re: Karosseriebau

Verfasst: 7. Nov 2024, 00:38
von Andi
Hab ich auch gedacht aber eigendlich nur beim ausmachen etwas.
Ist aber auch spezielles Petroleum extra für solche Geräte.
Mein Heizlüfter ist das Standartgerät aus den 70ern.
Blechgehäuse wie ein etwas gröserer Ziegelstein in Holzoptik,2 Schalter oben drauf und ein Bügel untendrunter zum ausklappen bzw schräg stellen.

Re: Karosseriebau

Verfasst: 13. Dez 2024, 16:48
von Rolf
Der Perfektionist macht weiter mit der Vorderachse:

https://www.youtube.com/watch?v=2VujUm6K-IU


Grüße
Rolf

Re: Karosseriebau

Verfasst: 13. Dez 2024, 17:37
von 14Vorbesitzer
greasemonkey hat geschrieben: 6. Nov 2024, 22:43 Das ist das Teil http://www.heizluefter-museum.de/portfo ... 330-gelb/
Aber ne Petroleumheizung stinkt auch ordentlich wenn sie läuft oder?
Sehr schön! "Designmäßig" sogar 50er Jahre!

LG
Volker

Re: Karosseriebau

Verfasst: 14. Dez 2024, 14:00
von ThomasE
Wir sind alle unwürdig!!! :shock:

/Sarkasmus on
Warum dreht die Lusche denn die Bremsscheiben nicht selbst? :-vh
\Sarkasmus Off

Im Ernst, also obwohl ich ein Metaller bin würde ich mich nicht drauen Kugelköpfe selbst zu drehen/härten/schleifen!

Aber ansonsten ganz großes Kino! :top:
Ommm...

Re: Karosseriebau

Verfasst: 14. Dez 2024, 17:16
von Rolf
Ich finde es auch bemerkenswert, dass er jeden Grat entfernt und jedes Teil super-schön bearbeitet, das man nachdem Einbau niemals wieder sehen wird...

Grüße
Rolf

Re: Karosseriebau

Verfasst: 14. Dez 2024, 18:20
von ThomasE
Eigentlich ein bisschen krank!
Von wegen Stop-Mutter oder Lagerschalen selber machen.
Könnte doch kein Mensch bezahlen!

Mich hat es letzt ein Nachbar gefragt ob mein Spiti eine Auftragsarbeit wäre, so lahm wie ich bin und aus Unwissenheit alles 5x wieder auseinander nehmen muss wegen der Einbaureihenfolge...
Selbst mit Mindestlohn käme ich bestimmt auf einen 6 stelligen Betrag. :-vh

Finde die Videos schon sehr geil!
Haben was Zenartiges. 8)

Ommm

Re: Karosseriebau

Verfasst: 14. Dez 2024, 19:31
von Det1500
Ich hab mir das jetzt auch mal angesehen. Bin ja Metaller, und staune und schüttel gleichzeitig den Kopf. Warum kohlt man den Kugelkopf auf, wenn man doch einfach auch Silberstahl (Kohlenstoffstahl) nehmen kann? Und dann werden da Scheiben aus Blech gemacht, dann mühsam mit der Bandschleifmaschine rund gemacht. Warum macht er das nicht auf der Drehbank? Warum schleift man die Beschriftunh von den Bremssätteln und marmoriert dann die Oberfläche wieder.
Bei meiner Vorkriegs BMW habe ich ja ähnliches an Aufwand betrieben, aber bei nem Datsun, wo man bestimmt noch viele Teile bekommt ist schon krank.
Ich hab da aber ne ganz andere Vermutung, ist wohl eine Marketingstrategie um möglichst viel clicks zu generieren und gut Kohle damit zu scheffeln.

Re: Karosseriebau

Verfasst: 14. Dez 2024, 19:46
von Rolf
Det1500 hat geschrieben: 14. Dez 2024, 19:31 Ich hab da aber ne ganz andere Vermutung, ist wohl eine Marketingstrategie um möglichst viel clicks zu generieren und gut Kohle damit zu scheffeln.

Vielleicht... Immerhin hat er 3.530.000 Abonnenten. Keine Ahnung, was man damit verdienen kann. Stolz auf das eigene Können ist bestimmt auch dabei.

Aber wenn man sich seine anderen Videos ansieht, wo er irgendwelchen Kleinkram restauriert oder herstellt, finde ich das schon toll. Er hat wohl Werkzeug ohne Ende und kann etwas...

Das hier finde ich auch ganz erstaunlich:

https://youtu.be/NCFdBsVD8NI?si=b7XrZqGEh7LABsjj

Diese ganzen Restaurierer bei YouTube werden auch um so höher von den Zuschauern geschätzt, je mehr sie selbst machen und umso weniger sie kaufen. Da werden dann alte, vergammelte Muttern nicht einfach neu gekauft, sondern sie werden "restauriert" oder selbst neu gemacht. Auch wenn das wirtschaftlich oder zeitlich betrachtet keinen Sinn macht. Kaufen kann ja jeder - das braucht man nicht in einem Video zeigen.

Ich wäre jedenfalls froh, wenn er meinen Spitfire mal komplett restaurieren würde.... :D


Grüße
Rolf