Seite 2 von 2

Re: Probleme mit Zündung Triumph Vitesse MK1

Verfasst: 25. Aug 2020, 19:20
von frost
Wie jetzt? Komplett verschlossen oder direkt vom Ventildeckel zur Ansaugbrücke?
Zweiteres hatte ich schonmal und hat funktioniert.
Wenn da Nebenluft gezogen wird dann direkt am Ventildeckel oder am Ölmessstab. Dann Hast du den unrunden Leerlauf.

Generell muss der Druck aus dem Kurbelgehäuse abgeführt werden.
Saugen ist nicht zwingend notwendig.
Manche legen auch einen Schlauch vom Ventildeckel in die Luftfilter. Oder in einen Catchtank. Wenn der Motor mit offenem Kurbelgehäuse läuft wirst du merken, dass da ordentlich Druck raus kommt.

Jedenfalls schön, dass er wieder läuft :-)

Lg
Ferdinand

Re: Probleme mit Zündung Triumph Vitesse MK1

Verfasst: 25. Aug 2020, 19:38
von jojoba1964
Also, als ich das Problem mit der Zündverstellung hatte, hatte ich den Ventildeckel direkt mit der Ansaugbrücke verbunden. Dann hatte ich vorhin die Idee die Ansaugbrücke erstmal direkt zu verschließen um halt Nebenluft Möglichkeiten zu um einen Faktor zu minimieren. Der Motor geht aber dann sofort aus, und genau das verstehe ich nicht.

Re: Probleme mit Zündung Triumph Vitesse MK1

Verfasst: 25. Aug 2020, 19:50
von marc
Hat die Vitesse kein PCV Ventil?

Re: Probleme mit Zündung Triumph Vitesse MK1

Verfasst: 25. Aug 2020, 20:45
von frost
Verschlossener Anschluss der Ansaugbrücke mit offenem Anschluss am Ventildeckel muss dem Motor definitiv egal sein.
Und ein PCV Ventil muss original verbaut sein

Re: Probleme mit Zündung Triumph Vitesse MK1

Verfasst: 25. Aug 2020, 20:49
von jojoba1964
Sie hat ein Bypass Ventil, ist eine Federbelastete Gummimembrane in einem Alugehäuse. Denke ist das gleiche wie ein PCV Ventil.

Re: Probleme mit Zündung Triumph Vitesse MK1

Verfasst: 25. Aug 2020, 21:52
von marc
frost hat geschrieben: 25. Aug 2020, 20:45 Verschlossener Anschluss der Ansaugbrücke mit offenem Anschluss am Ventildeckel muss dem Motor definitiv egal sein.
:top:

Re: Probleme mit Zündung Triumph Vitesse MK1

Verfasst: 26. Aug 2020, 10:09
von 14Vorbesitzer
marc hat geschrieben: 25. Aug 2020, 21:52
frost hat geschrieben: 25. Aug 2020, 20:45 Verschlossener Anschluss der Ansaugbrücke mit offenem Anschluss am Ventildeckel muss dem Motor definitiv egal sein.
:top:
... wenn man Die Ventildeckelentlüftung direkt an den Ansaugkrümmer anschliesst saugt der Motor sehr viel Luft durch alle Undichtigkeiten des Motors an. Darauf hin stellt man die Vergaser viel zu fett ein damit es läuft. Wenn man danach diesen Anschluss zu macht geht der Motor im Leerlauf aus weil er viel zu fett eingestellt wurde :lol: ...


LG
Volker

Re: Probleme mit Zündung Triumph Vitesse MK1

Verfasst: 26. Aug 2020, 12:11
von marc
14Vorbesitzer hat geschrieben: 26. Aug 2020, 10:09
marc hat geschrieben: 25. Aug 2020, 21:52
frost hat geschrieben: 25. Aug 2020, 20:45 Verschlossener Anschluss der Ansaugbrücke mit offenem Anschluss am Ventildeckel muss dem Motor definitiv egal sein.
:top:
... wenn man Die Ventildeckelentlüftung direkt an den Ansaugkrümmer anschliesst saugt der Motor sehr viel Luft durch alle Undichtigkeiten des Motors an. Darauf hin stellt man die Vergaser viel zu fett ein damit es läuft. Wenn man danach diesen Anschluss zu macht geht der Motor im Leerlauf aus weil er viel zu fett eingestellt wurde :lol: ...


LG
Volker
Kommt darauf an, ob der Anschluss vor oder hinter der Drosselklappe ist. Bei mir geht der Motor (mit PCV, also Anschluss hinter der Drosselklappe) aus, wenn ich den Ventildeckel öffne, weil er abmagert. Ich muss das PCV verschließen, wenn ich den Deckel abnehme und mir bei laufendem Motor das Ventilspiel anschauen möchte. Das federbelastete PCV ist ja schlau und lässt nicht alles durch, deswegen ist es auch wichtig in die Aludeckel nochmal ein Schottblech einzubauen. Bei den späteren Modellen, bzw. bei den Anschlüssen am Vergaser, ist die Kurbelgehäuseentlüftung vor der Drosselklappe oder im Luftfilter, da ist alles egal.

Re: Probleme mit Zündung Triumph Vitesse MK1

Verfasst: 26. Aug 2020, 13:11
von 14Vorbesitzer
Marc: Er hat doch geschrieben: "Ventildeckel direkt mit Ansaugkrümmer verbunden". Das verstehe ich bei den Triumph-Motoren so, dass der Anschluss oben zwischen den Vergasern auf dem "Verbindungs/ Resonanzrohr" am Krümmer benutzt wurde. Normal wird da ein "smiths valve" oder der Bremskraftverstärker angeschlossen. Da ist volles "Ansaugvakuum". :happywink:

LG
Volker

Re: Probleme mit Zündung Triumph Vitesse MK1

Verfasst: 26. Aug 2020, 13:38
von marc
14Vorbesitzer hat geschrieben: 26. Aug 2020, 13:11 Marc: Er hat doch geschrieben: "Ventildeckel direkt mit Ansaugkrümmer verbunden". Das verstehe ich bei den Triumph-Motoren so, dass der Anschluss oben zwischen den Vergasern auf dem "Verbindungs/ Resonanzrohr" am Krümmer benutzt wurde. Normal wird da ein "smiths valve" oder der Bremskraftverstärker angeschlossen. Da ist volles "Ansaugvakuum". :happywink:

LG
Volker
Hallo Volker,
hängt vielleicht vom Querschnitt des Loches in der Brücke ab, aber kann man einen Motor überhaupt so fett stellen um das zu kompensieren?

Re: Probleme mit Zündung Triumph Vitesse MK1

Verfasst: 26. Aug 2020, 14:33
von 14Vorbesitzer
marc hat geschrieben: 26. Aug 2020, 13:38 ... hängt vielleicht vom Querschnitt des Loches in der Brücke ab, aber kann man einen Motor überhaupt so fett stellen um das zu kompensieren?
... na ja eigentlich hängt es eher davon ab wie "gasdicht" der Motor nach aussen ist. Es ist ja so, dass beim Spiti der gesamte Motor nebst Kurbeltrieb über den Ventildeckel abgesaugt wird (also der ganze "blow by"). Wenn alle Dichtungen toll sind, ist da nicht so viel Luft zum ansaugen ausser den "blow by"-Gasen. Ich schätze aber dass z.B. die Kurbelwellendichtungen nicht gasdicht sind

LG
Volker