Seite 2 von 3
Re: Wertgutachten
Verfasst: 8. Feb 2019, 12:13
von ino-jr
Rolf hat geschrieben: ↑7. Feb 2019, 21:39
Andi hat geschrieben: ↑7. Feb 2019, 21:22
Wenn die Kiste abbrennt zahlt doch auch die Teilkasko.
Ja, ist klar.
Aber wie viel zahlt die Versicherung, wenn man kein Wertgutachten hat? Wenn der Wagen völlig ausgebrannt ist, kannst du ja nicht mehr beweisen, dass er vorher im Zustand Note 1 war...
Grüße
Rolf
Das tät mich auch "brennend" interessieren.
Mein Wertgutachten stammt auch noch aus DM-Zeiten!
Re: Wertgutachten
Verfasst: 8. Feb 2019, 13:14
von Reiner
Rolf hat geschrieben: ↑8. Feb 2019, 11:18
...
Was Reiner geschrieben hat, trifft leider nicht zu. Da wird auch ein Wertgutachten verlangt, weil daraus die Versicherungsprämie für die Kaskoversicherung berechnet wird.
....
ähh, wie kommst Du darauf?

Hast Du dort eine Versicherung? Bei mir hat niemend ein Gutachten verlangt. Wert steht in der Versicherungspolice....
Re: Wertgutachten
Verfasst: 8. Feb 2019, 13:43
von Andi
Ich brauchte ein Kurzgutachten von Classik-Data weil wert über eine bestimmte Summe.Teilkasko reichte mir weil da Diebstahl und Brand drin sind.
Aber auch ohne Gutachten kann ein ungefährer Wert ermittelt werden.
Das geht nach Liste,unterstützt von Unterlagen wie Tüvberichte und Rechnungen und sogar Zeugenaussagen von Leuten die das Fahrzeug kennen wie Werkstätten,Tüvprüfer,Nachbarn usw.
Ist natürlich nur ungefähr und man wird Abstriche machen aber wenigstends etwas.
Man glaubt es kaum aber es reicht schon aus wenn der Nachbar bestätigt das der Lack glänzte und kein Rost offen zu sehen war.
Sollten aber mehrere Nachbarn sein und Verwandte sind außen vor.
In dem mir bekannten Fall ging es um ein gestohlenes Fahrzeug das sehr lange in Familienbesitz war(also kein Kaufvertrag usw.)
Versicherung bot unter 4000 an und mußte am ende knapp 10000 zahlen.Wobei ich denke der hätte etwa 15000 bringen können.
Ist also ratsam so ein Wertgutachten zu haben und es alle paar Jahre zu erneuern.
Nach dem Gutachten meines GT6 hab ich ein OD eingebaut und hab die damals 100 Euro fürs neue Gutachten nach Rückfrage beim Gutachter sparen können weil es ausreichte die Rechnung beilegen zu können.Er sagte mir das solche Unterlagen peniebel gesammelt ein ganz neues Gutachten mehrere Jahre hinauszögern könnte aber spätestends alle 5 Jahre ist es minimum nötig ein neues zu haben.
Wer H-Kennzeichen fährt hat es in der Hinsicht leichter weil die Tüvprüfung beim H auch den Zustand bzw die Optik und Orginalität bestätigt.
Mein erster Spitfire hätte 2004 sein H bekommen können aber da hätte ich mehr bezahlt als ohne weshalb er nie eins bekam

Re: Wertgutachten
Verfasst: 8. Feb 2019, 13:56
von Rolf
Reiner hat geschrieben: ↑8. Feb 2019, 13:14
Rolf hat geschrieben: ↑8. Feb 2019, 11:18
...
Was Reiner geschrieben hat, trifft leider nicht zu. Da wird auch ein Wertgutachten verlangt, weil daraus die Versicherungsprämie für die Kaskoversicherung berechnet wird.
....
ähh, wie kommst Du darauf?

Hast Du dort eine Versicherung? Bei mir hat niemend ein Gutachten verlangt. Wert steht in der Versicherungspolice....
Ich habe mir den Link angesehen, den du hier eingestellt hast. Da steht doch, dass die Haftpflichtversicherung pauschal etwa 58 Euro beträgt und dass die Kaskoversicherungsprämie sich nach dem Wert des Fahrzeugs berechnet. Und um den Wert des Fahrzeugs zu kennen, braucht man doch ein Gutachten - jedenfalls verstehe ich das so.
Grüße
Rolf
Re: Wertgutachten
Verfasst: 8. Feb 2019, 14:01
von Rolf
Nach dem, was Andi hier zuletzt aufgrund seiner Erfahrungen geschrieben hat, ist es also absolut ratsam, ein Wertgutachten machen zu lassen. Sonst sind im Schadensfall wohl Probleme mit der Versicherung vorprogrammiert.
Okay - dann werde ich das mal tun, wahrscheinlich bei DEKRA oder bei CLASSIC DATA.
Grüße
Rolf
Re: Wertgutachten
Verfasst: 8. Feb 2019, 14:39
von Reiner
Rolf hat geschrieben: ↑8. Feb 2019, 13:56
Ich habe mir den Link angesehen, den du hier eingestellt hast. Da steht doch, dass die Haftpflichtversicherung pauschal etwa 58 Euro beträgt und dass die Kaskoversicherungsprämie sich nach dem Wert des Fahrzeugs berechnet. Und um den Wert des Fahrzeugs zu kennen, braucht man doch ein Gutachten - jedenfalls verstehe ich das so.
Genau, Ich habe als Wert 15.000,- € angebgeben und so versichert. einfacher geht es eigentlich nicht. Ob dann am Ende auch nach dem Wert bezahlt wird, erfährt man eh erst im Schadenfall...

Re: Wertgutachten
Verfasst: 8. Feb 2019, 14:43
von Ansgar
Moin,
Meiner ist zum Wiederherstellungswert versichert.
Re: Wertgutachten
Verfasst: 8. Feb 2019, 17:44
von Rolf
"Der Wiederherstellungswert beziffert den Preis, den das Fahrzeug an Aufwendungen gekostet hat, um es in den jetzigen Zustand zu bringen, zuzüglich des Anschaffungswertes. Die sicht- oder belegbaren Investitionen der Restauration ergeben die Differenz zum normalen Marktwert. Der Wiederherstellungswert spiegelt aber nicht die Marktsituation wider, bedingt dadurch, daß sich bei einem Verkauf die aufgebrachten Aufwendungen erfahrungsgemäß nur selten erzielen lassen."
Ja - dein Wagen ist ja auch kein "normaler" Spitfire, sondern umgebaut und veredelt und getuned. Da wäre es besonders ärgerlich, wenn du das investierte Geld bei einem Brand oder Diebstahl nicht wiederbekommen würdest. Aber du hast ja viel selbst gemacht. Wurden deine Arbeitstunden für die Ermittlung des Wiederherstellungswertes angerechnet und wenn ja, wie?
Grüße
Rolf
Re: Wertgutachten
Verfasst: 8. Feb 2019, 19:04
von Ansgar
Rolf,
Wiederherstellungswert sind bei meinem 42.000 Euro, frage mich nicht wieviel Stunden, haben mit Sicherheit nicht alle
berücksichtigt. Denke so 27.000 Euro plus Stunden
Re: Wertgutachten
Verfasst: 9. Feb 2019, 12:42
von Andi
Geht bei mir zb nicht.
Mein aktueller wurde aus Kellerbeständen und Gebrauchtteilen zusammengesetzt und keine Fremdfirma hat was dran gemacht.Wie kann ich also Rechnungen beilegen zum beweis der Kosten die ich hatte.
Hab da grad mann 1000 Euro an Kleinteilen in aktuellen Rechnungen.
Die meisten anderen Teile sind auf uralten Rechnungen weil oft etwas 2 mal bestellt als Reserve oder überholte Teile die sich ansammelten in 30 Jahren oder gebraucht gekaufte Teile die man in der Regel ohne Rechnung gekauft hat usw usw.
Das geht doch nur wenn man von Grund auf alles aufzeichnet und sozusagen bei Null beginnt.
Ansgar-wie hast du die 27 berechnet oder nachgewiesen?
Du hast doch zb bei den Felgen einiges ausprobiert und auch soweit ich mitgelesen habe einiges geändert oder nachgerüstet.
Stell ich mir sehr schwer vor sowas zu belegen.
Re: Wertgutachten
Verfasst: 9. Feb 2019, 12:48
von Mangouman
Hallo Ansgar,
da bin ich jetzt aber schon neugierig geworden.
Hast Du bitte mal ein oder zwei Fotos von deiner Perle.
Ein sauber gemachter Spiti ist immer einen Blick wert.

Re: Wertgutachten
Verfasst: 9. Feb 2019, 12:56
von Rolf
Re: Wertgutachten
Verfasst: 9. Feb 2019, 13:07
von Ansgar
Andi, ganz einfach.
Motor 6000, Getriebe Ford Kit... 2500,-, Diff 1000, Fahrwerk 1000, Lackierung 6000, Auto 6500, Sitze 1500
Verdeck, Teppich, Lenkrad weiter Innenausstattung 1500, Kühlsystem 800, Webervergaser mit Brücke Luftfilter 2000,
Zündanlage 500, Bremsen 600, Schalldämpferanlage 1000, Lenkung 200, Reifen/ Felgen 1000, Pulverbeschichten usw..... alles mal eben granz grob geschätzt, dazu noch unendlich viele andere Teile Düsen Venturis, Kleinteile, Ford Getriebeteile da schlecht in England überholt und so weiter.... und jede menge Stunden....
Re: Wertgutachten
Verfasst: 9. Feb 2019, 13:08
von Ansgar
Guckst du , Forum
Restaurierungsecke
Fangen wir mal wieder an.....
Re: Wertgutachten
Verfasst: 9. Feb 2019, 13:47
von Rolf
Ich habe meinen Spiti GENAU HEUTE VOR ZWANZIG JAHREN gekauft. Preis 12.000 DM bzw. 6.000 Euro. Seitdem habe ich jede kleinste Rechnung aufgehoben. Das ist jetzt ein superdicker Ordner. Und ich habe parallel dazu jedes Teil in eine Datenbank eingeben. Das waren etwa 10.000 Euro. Zusammen hat der Spitfire mich bisher also 16.000 Euro gekostet.
Aber was kann ich damit anfangen? Eigentlich nichts. Denn was hilft es mir für die Wertermittlung, wenn ich damit nachvollziehen kann, dass ich z.B. 2004 eine neue Lichtmaschine für 100 Euro, 2007 neue Bremsscheiben für 50 Euro und 2011 einen E-Lüfter für 80 Euro eingebaut habe? Nice to know... Mit seinen gesammelten Rechnungen kann man wohl nur etwas anfangen, wenn sie noch nicht zu alt sind.
Und wie soll der Wert der Arbeitsstunden angesetzt werden? Das kann man sicher gut machen, wenn man wie Ansgar eine Kfz.-Werkstatt hat. Da kommt dann auch schnell ein hoher Betrag zustande. Aber als Privatmann geht da wohl nichts.
Grüße
Rolf