Seite 2 von 3
Entrostung mit Chemie & Chemie - Tank
Verfasst: 11. Jul 2017, 10:55
von xsivelife
Erster Versuch ohne Strom => Tank schräg gestellt führt zu halbmondförmigen "Entrostungen"
klein20170405_181721.jpg
klein20170406_073605.jpg
klein20170406_205119.jpg
Entrostung mit Chemie & Chemie - Tank
Verfasst: 11. Jul 2017, 10:56
von xsivelife
Hatte auch Versuche mit anderen Anoden rund um das Objekt gemacht - grossflächige Edelstahl-Lochbleche bringen mehr "Saft" => schneller
klein20170408_110501.jpg
klein20170408_123035.jpg
klein20170412_175247.jpg
Entrostung mit Chemie & Chemie - Tank
Verfasst: 11. Jul 2017, 10:58
von xsivelife
klein20170405_170206.jpg
klein20170412_175303.jpg
klein20170412_175334.jpg
Re: Entrostung ohne Chemie - Bremstrommel
Verfasst: 11. Jul 2017, 11:05
von greasemonkey
Hallo,
sind gute Argumente um elektrolytisch zu entrosten. Hat jemand mal ausprobiert, dünnes Material 'zu lange' im Prozess zu lassen. Was passiert da, wenn aller Rost quasi aufgebraucht wird. Gehts dann an den Stahl (vermutlich oder?) oder erzeugt man nurnoch Wasser- und Sauerstoff. Kann es also passieren, dass ich filigranen Kram beim entrosten auflöse?
Re: Entrostung ohne Chemie - Bremstrommel
Verfasst: 11. Jul 2017, 11:59
von 89Kitte95
Hi Greasemonkey
Das Schöne an der elektrolytischen Entrostung mit Kaiser Natron ist, dass Eisen eben in keiner Weise angegriffen wird, sondern nur der Rost. Wenn Rost weg ... dann weg. Eisen/Stahl bleibt erhalten falls nach dem Rost noch welcher da ist.
Dennoch würde ich das Bauteil nicht ewig in der Lösung liegen lassen. Irgendwann fängt auch das dann wieder an zu korrodieren. Das dauert aber.
Bei allen in anderen Kommentaren genannten chemischen Reinigern, vor allem denen mit Chlor, bin ich mir nicht so sicher wie diese mit dem Eisen reagieren. Generell reagiert Eisen mit Chlor und bildet Eisenchlorid womit wir wieder am Anfang wären und Rost produzieren.
Eisenchlorid - Formel.JPG
Ich bin aber kein Chemiker und daher alles nur Halbwissen.
Re: Entrostung ohne Chemie - Bremstrommel
Verfasst: 11. Jul 2017, 12:00
von wupperfuchs
Hallo,
@Mike: In welchem Verhältnis hast du die Zitronensäure mit Wasser gemischt?
Ich habe in meinem Spiti-Tank minimal Flugrost, den ich gerne vor dem Versiegeln entfernen würde. Außen ist er Gott sei Dank in sehr gutem Zustand. Wollte die seitliche Öffnung für den Schwimmer verschließen und dann bis zum Rand mit dem Gemisch fluten.
Wird das funktionieren?
Danke!
Thilo
Re: Entrostung ohne Chemie - Bremstrommel
Verfasst: 11. Jul 2017, 15:56
von mpanzi
Ich finde die Lösung sehr interessant. Bisher habe ich immer den Rostentferner aus dem Baumarkt verwendet und war damit sehr zufrieden. Ist auch gleichzeitig Grundierung. Jetzt hatte ich das Problem, dass ich einen uralten Schreibtisch "restaurieren" wollte. Da der großflächige und angerostete Stahlflächen hat, habe ich nach einem größeren Gebinde gesucht und kam auf Fertan - hier im Forum drauf gestoßen und dachte, dass das bestimmt nicht schlechter wäre, als das Baumarkt-Zeugs.
Mit der Entscheidung habe ich mich aber gründlicher Fertan ... äh, vertan. Das Zeug ist ... ich sag jetzt lieber nichts, sonst bekomme ich noch eine Klage an den Hals. Ich habe den Tisch, abgeschliffen und dann mit Fertan eingepinselt. Sah auch alles soweit gut aus. Wurde schön schwarz. Das Wochenende drauf wollte ich dann weitermachen und was mussten meine entsetzten Augen sehen? Rost ... überall an dem Teil. Das hat gleich gar nix gebracht.
Also hab ich mir zwei von den kleinen Fläschen Rostumwandler im Bauhaus gekauft, in einen Becher gekippt und den Tisch (nachdem ich in wieder abgeschliffen hatte) mit dem Rostumwandler eingepinselt. Und was soll ich sagen ... obwohl schon fast drei Wochen rum sind ist das Teil immer noch rostfrei.
Mit dem Rostumwandler vom BAUHAUS habe ich sehr gute Erfahrungen. Groben Rost wegschleifen, einpinseln, wird dunkel lila/schwarz und kann dann grundiert/überlackiert werden. Einziger Nachteil: Kleines Gebinde und in der kleinen Öffnung steckt ein Pinsel, der eigentlich in Nagelstudios Anwendung findet. Wenn man was flächigeres zu bepinseln hat, muss man das auskippen. Jedenfalls ist es sehr ergiebig, zieht schön in kleine Spalten/Risse ein und man bekommt eine wirklich gute Oberfläche, die, wenn man sie nicht wieder anschleift, nicht mehr rostet.
Vorteil sehe ich darin, dass ich keine weiteren Schritte machen muss. Einpinseln - lackieren - fertig. Sofern nicht gespachtelt oder ähnliches werden muss. Abfall entsteht auch nicht, weil es ja praktisch wie ein Lack ist. Bei der galvanischen Variante muss hinterher ja zeitnah für Rostschutz gesorgt werden.
Re: Entrostung ohne Chemie - Bremstrommel
Verfasst: 11. Jul 2017, 19:40
von aeas
Also die schlechten Erfahrungen mit Fertan kann ich nicht teilen.
Die Brühe ist ja nix weiter als Tannin und der schwarze/dunkelblaue Belag, der entsteht, ist ganz normale Tinte.
Gut abgewaschen bleibt eine schützende Schicht, die gut grundiert werden kann.
Re: Entrostung ohne Chemie - Bremstrommel
Verfasst: 11. Jul 2017, 21:25
von xsivelife
IMO Anwenderfehler: Fertan wandelt NUR Rost um, blankes Metall bleibt blank => nur die vorher rostigen Stellen sind nach der Umwandlung durch die schwarze Schicht geschützt, blanke Stellen können daher anfangen zu rosten ...
Re: Entrostung ohne Chemie - Bremstrommel
Verfasst: 12. Jul 2017, 05:45
von mpanzi
xsivelife hat geschrieben:IMO Anwenderfehler: Fertan wandelt NUR Rost um, blankes Metall bleibt blank => nur die vorher rostigen Stellen sind nach der Umwandlung durch die schwarze Schicht geschützt, blanke Stellen können daher anfangen zu rosten ...
Da muss ich Dich leider korrigieren - oder besser: Ich lasse Fertan selbst Dich korrigieren.
Hier ein Auszug von hier:
https://fertan.de/produkte/entrosten/rostkonverter/
" ... Dazu löst FERTAN als Rostkonverter die vorhandene Rostschicht (Fe³) auf und zersetzt sie in ein reaktionsträges Pulver. Die darunterliegende, nicht korrosive, Fe² – Schicht wird mit der neuen Metallverbindung geschützt und das vorher korrodierte Metall kann innerhalb von
6 Monaten mit dem erforderlichen Endschutz versehen werden.
Dieser kann Farbe, Lack, Wachs, Teer, Zink, Epoydharz o.ä. sein. FERTAN Rostkonverter kann auf leicht verrostetem, starkem Rost und
auch auf blankem Metall erfolgreich eingesetzt werden. Die schützende Wirkung wird dabei grundsätzlich erreicht. ... "
Das hat zumindest bei mir nicht funktioniert ... und es waren 6 Tage, nicht 6 Monate. In einer sehr trockenen Garage.
Re: Entrostung ohne Chemie - Bremstrommel
Verfasst: 12. Jul 2017, 07:12
von xsivelife
Hat bei mir funktioniert ...

. Habe allerdings ganz frisches Zeugs verwendet, das alte Fertan hatte Ausflockungserscheinungen gezeigt.
Re: Entrostung ohne Chemie - Bremstrommel
Verfasst: 12. Jul 2017, 10:44
von 14Vorbesitzer
89Kitte95 hat geschrieben:...Das Schöne an der elektrolytischen Entrostung mit Kaiser Natron ist, dass Eisen eben in keiner Weise angegriffen wird, sondern nur der Rost. Wenn Rost weg ... dann weg. Eisen/Stahl bleibt erhalten falls nach dem Rost noch welcher da ist.
... doch es wird (langsam) angegriffen. Es ist auch ein (elektro)chemisches Entrosten. Durch den Stromfluss entsteht am Eisen Natrium welches sich zu NaOH bzw. alkalischen löslichen Eisenkomplexen umsetzt (mit Hilfe von im Wasser gelösten Sauerstoff aus der Luft). Hier entstehen leider auch Gefahren. Es steigt Wasserstoff auf der an dem Eisen gebildetes NaOH in Tröpfchenform mitreissen kann. Diese Nebel nicht einatmen und Bitte eine Schutzbrille und Handschuhe tragen!
LG Volker
Re: Entrostung ohne Chemie - Bremstrommel
Verfasst: 12. Jul 2017, 15:09
von xsivelife
wupperfuchs hat geschrieben:Hallo,
@Mike: In welchem Verhältnis hast du die Zitronensäure mit Wasser gemischt?
Ich habe in meinem Spiti-Tank minimal Flugrost, den ich gerne vor dem Versiegeln entfernen würde. Außen ist er Gott sei Dank in sehr gutem Zustand. Wollte die seitliche Öffnung für den Schwimmer verschließen und dann bis zum Rand mit dem Gemisch fluten.
Wird das funktionieren?
Danke!
Thilo
Habe zwei der Packungen in die grosse Wanne reingeschmissen. Ob das der totale Overkill ist, können die Chemiker hier besser beurteilen. Offenbar geht das ganze auch ohne Strom, dauert eben nur länger.
Bei minimalem Flugrost im Inneren würde ich vor der Versiegelung "nur" Rostumwandler reinkippen, von Wagner gibt es hier ein Set (
http://www.tankversiegelung.de). Das Zeugs habe ich nach der Entrostung auch verwendet - sieht bislang ganz gut aus (aber der GT6 ist ja auch noch nicht am Laufen

)
Re: Entrostung ohne Chemie - Bremstrommel
Verfasst: 12. Jul 2017, 21:49
von mpanzi
xsivelife hat geschrieben:Hat bei mir funktioniert ...

. Habe allerdings ganz frisches Zeugs verwendet, das alte Fertan hatte Ausflockungserscheinungen gezeigt.
Naja, ich hab meins im Laden gekauft, bin heimgefahren und habe mit dem Tisch angefangen. Ich denke, das ist frisch.
Re: Entrostung ohne Chemie - Bremstrommel
Verfasst: 12. Jul 2017, 22:06
von xsivelife
Na denn
