Problem mit Lichtmaschine, Voltage-Regulator und/oder Batterie

Von wegen elektrische Dunkelheit! Hier bitte alles zum Thema elektrische Anlage
Benutzeravatar
tobbi KLEIN
Über - Member
Beiträge: 524
Registriert: 19. Nov 2015, 06:29
Wohnort: Aachen

Problem mit Lichtmaschine, Voltage-Regulator und/oder Batterie

Beitrag von tobbi KLEIN »

Hallo zusammen,

gestern habe ich erfolgreich meine erste Rallye absolviert. Ein großartiges Erlebnis! Die knapp 160km konnte ich auch komplett meistern, allerdings mit ein paar Problemen:

Nach etwa 80km gab's kurzfristig Probleme mit dem Wegstreckenzähler (kein Strom mehr - ist direkt an der Batterie montiert), sodass wir angehalten haben. Die defekte Sicherung des Wegstreckenzählers überbrückt, und danach weiter. Allerdings hatte die Batterie nur noch Power um den Anlasser 1-2x zu drehen, danach war kein Saft mehr drauf (zur Erinnerung - die Batterie ist neu). Also Starthilfe - weiter gehts.
Nach der Mittagspause (1 Std Fahrt später) reichte es mit der Batterie nicht einmal mehr, um den Anlasser 1-2x zu drehen; nur noch ein Klacken war beim Anlassen zu hören. Also wieder Starthilfe, und weiter. Auf den letzten Metern vor dem Ziel ging der Wagen dann mehrmals aus (evtl. überhitzt, oder Zündung?) - zumindest war es immer im Hang, sodass wir rollen & wieder starten konnten (ohne Anlasser).
Nach der Siegerehrung dann die Heimfahrt im Dunkeln - wieder Starthilfe, aber schon nach kurzer Zeit Fahrt wurde das Abblendlicht schwächer & schwächer, und ich hatte den Eindruck, dass der Wagen fast ausgeht. So haben wir das Abblendlicht (was eigentlich nur noch als eine schwache Positionsleuchte diente) ganz ausgeschaltet, und haben den letzten Kilometer ohne Licht mit einer Taschenlampe als Scheinwerfer nach Hause geschafft.

Nun die Quizfrage: Wo liegt der Fehler? :geeni:
Spitfire Mk3, BJ 1970, Dt. Modell
Benutzeravatar
Dani Senn
Überflieger
Beiträge: 4579
Registriert: 5. Sep 2006, 20:41
Wohnort: CH5040 Schöftland
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Lichtmaschine, Voltage-Regulator und/oder Batterie

Beitrag von Dani Senn »

http://www.maxpart-racing.de/motorsport ... regler_55/
Hast Du den verbaut.
oder halt den Spit auf eine Drehstrom Lima umbauen hier die Optisch beste Lösung
http://www.holden.co.uk/displayproducts ... =Dynalites
und damit es perfekt wird, der Regler Dummy dazu.
http://www.holden.co.uk/displayproduct. ... de=080.975

Habe meinen Rallyspit mit dem Christbaum vorne und den ganzen Rally Armaturen auch auf Wechselstrom Lima umgerüstet
Bodeblääch Dänu
Benutzeravatar
tobbi KLEIN
Über - Member
Beiträge: 524
Registriert: 19. Nov 2015, 06:29
Wohnort: Aachen

Re: Problem mit Lichtmaschine, Voltage-Regulator und/oder Batterie

Beitrag von tobbi KLEIN »

Den Spannungsstabilisator für den Tripmaster habe ich nicht verbaut. Laut Aussage von VHClassics sei der nicht nötig, wenn man den Tripmaster direkt an die 12V-Batterie anschließt.

Welche Lichtmaschine verbaut ist, kann ich nicht sagen. Erkennst du das auf den Fotos? (s. meine Signatur)

Hast du denn eine Idee, was bei mir kaputt gegangen sein könnte? Lichtmaschine, oder Voltage Regulator?
Lichtmaschine ist ja leider keine günstige Investition...
Spitfire Mk3, BJ 1970, Dt. Modell
Benutzeravatar
Dani Senn
Überflieger
Beiträge: 4579
Registriert: 5. Sep 2006, 20:41
Wohnort: CH5040 Schöftland
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Lichtmaschine, Voltage-Regulator und/oder Batterie

Beitrag von Dani Senn »

Der Regler geht selten kaput, den kann man übrigens einstellen ist im WHB irgendwo beschrieben, Lima halt messen, der Trippmaster frisst einiges an Strohm dann noch fahren mit licht, die einfachere und billigere Methode ist auf dreh Lima vom 1500er umbauen.
Bodeblääch Dänu
Benutzeravatar
tobbi KLEIN
Über - Member
Beiträge: 524
Registriert: 19. Nov 2015, 06:29
Wohnort: Aachen

Re: Problem mit Lichtmaschine, Voltage-Regulator und/oder Batterie

Beitrag von tobbi KLEIN »

Hier noch zwei direkte Fotos zu meiner Lichtmaschine:
https://www.dropbox.com/s/ts6pm0fsnkhn7 ... 7.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/wo4tnnmi4lbnf ... 3.jpg?dl=0
(Reinzoomen möglich)

Die sieht noch relativ neu aus. Glaubst du wirklich, dass die kaputt ist?

Wie messe ich die Lichtmaschine durch? Wenn ich den Wagen starte, wo & was soll ich messen? Bei welcher Drehzahl?
Spitfire Mk3, BJ 1970, Dt. Modell
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11804
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: Problem mit Lichtmaschine, Voltage-Regulator und/oder Batterie

Beitrag von Andi »

Du hast doch an deinem Regler selbst rumgespielt,solltest du wenigstends erwähnen :flop:
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Benutzeravatar
Dani Senn
Überflieger
Beiträge: 4579
Registriert: 5. Sep 2006, 20:41
Wohnort: CH5040 Schöftland
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Lichtmaschine, Voltage-Regulator und/oder Batterie

Beitrag von Dani Senn »

Voltmeter Batterie +/- Drehzahl 1500 U(min sollte dann in etwa zwischen 12,6 - 13,4 Volt anzeigen. Licht einschalten, Trippmaster einschalten ev. noch Lüftung, dann siehst Du was Passiert
Lichtmaschine ist eine Lucas C40
Bodeblääch Dänu
Benutzeravatar
tobbi KLEIN
Über - Member
Beiträge: 524
Registriert: 19. Nov 2015, 06:29
Wohnort: Aachen

Re: Problem mit Lichtmaschine, Voltage-Regulator und/oder Batterie

Beitrag von tobbi KLEIN »

Andi hat geschrieben:Du hast doch an deinem Regler selbst rumgespielt,solltest du wenigstends erwähnen :flop:
Gut in Erinnerung behalten, Andi! :top:
(Das Batterielade-Problem hatte sich übrigens, ohne mein Zutun, in der Zwischenzeit erledigt.)

Trotzdem befürchte ich, dass der Regler hin ist. Daher würde ich ihn gerne ersetzen, um ihn als Fehlerquelle auszuschließen.
Welchen würde ich denn da genau benötigen? Den Lucas RB340 gibt es mit 11A, 22A, 25A und 30A.

Bevor ich jedoch den Regler ersetze, möchte ich kurz noch über deine Variante nachdenken, Dani:
Dani Senn hat geschrieben:risst einiges an Strohm dann noch fahren mit licht, die einfachere und billigere Methode ist auf dreh Lima vom 1500er umbauen.
Frisst denn der Brantz Retrotrip soviel Strom, dass es im Gesamtkonstrukt zu Problemen kommen kann? (Licht, Tachobeleuchtung, Lüfter)
Spielt es in dem Zusammenhang eine Rolle, dass ich auf elektronische Zündung (AccuSpark) umgebaut habe?

Welchen Vorteil würde mir der Umbau auf 1500er bringen? Was müsste ich alles tauschen? Lichtmaschine? Current-Voltage-Regulator? LED-Tachobeleuchtung? Spannungsstabilisator an den Instrumenten, Instrumente selbst, ...?
Spitfire Mk3, BJ 1970, Dt. Modell
Harry
Forums-Lexikon
Beiträge: 3364
Registriert: 12. Sep 2006, 00:14

Re: Problem mit Lichtmaschine, Voltage-Regulator und/oder Batterie

Beitrag von Harry »

Hi Tobbi,

original sollte eine LUCAS C40-1 (22700) verbaut sein. 12V 22A
Nach der Teile Nummer auf dem Bild ist das eine vom Land Rover 1948-1949, aber wohl eher ein Austauschteil, das irgendwelche Teile benutzt die gerade da waren.

Anhand der Ampere kannst Du ja ausrechnen ob das reicht.....

mfG
Harry
sonstige PKW: HONDA, 1x Civic Aerodeck, 2x CRX ED9, 1x Insight ZE1
Benutzeravatar
tobbi KLEIN
Über - Member
Beiträge: 524
Registriert: 19. Nov 2015, 06:29
Wohnort: Aachen

Re: Problem mit Lichtmaschine, Voltage-Regulator und/oder Batterie

Beitrag von tobbi KLEIN »

Harry hat geschrieben:Hi Tobbi,

original sollte eine LUCAS C40-1 (22700) verbaut sein. 12V 22A
Nach der Teile Nummer auf dem Bild ist das eine vom Land Rover 1948-1949, aber wohl eher ein Austauschteil, das irgendwelche Teile benutzt die gerade da waren.

Anhand der Ampere kannst Du ja ausrechnen ob das reicht.....

mfG
Harry
Ein guter Hinweis!! :top: Obwohl C40 draufsteht, liefert das Ding, zumindest laut dieser Angabe hier, nur 11A: :o
http://www.auto-elektrik.de/dc-generator.php

Wieviel Ampere verbrauchen denn Abblendlicht, Fernlicht, Blinker, Tachobeleuchtung, Lüfter, Hupe, und sonstige elektronischen Teile, die mir gerade nicht einfallen?
Spitfire Mk3, BJ 1970, Dt. Modell
Benutzeravatar
tobbi KLEIN
Über - Member
Beiträge: 524
Registriert: 19. Nov 2015, 06:29
Wohnort: Aachen

Re: Problem mit Lichtmaschine, Voltage-Regulator und/oder Batterie

Beitrag von tobbi KLEIN »

tobbi KLEIN hat geschrieben: Ein guter Hinweis!! :top: Obwohl C40 draufsteht, liefert das Ding, zumindest laut dieser Angabe hier, nur 11A: :o
http://www.auto-elektrik.de/dc-generator.php

Wieviel Ampere verbrauchen denn Abblendlicht, Fernlicht, Blinker, Tachobeleuchtung, Lüfter, Hupe, und sonstige elektronischen Teile, die mir gerade nicht einfallen?
Jetzt bin ich verwirrt! Gerade habe ich mir noch einmal mein Lima-Gehäuse angeschaut:
https://www.dropbox.com/s/2m08ngs7inta0 ... 9.jpg?dl=0

Das sieht, nach dem Bild eher nach einer Lucas 22700 aus, wie auf dem Bild hier:
http://www.auto-elektrik.de/dc-generator.php

Die Seriennummer lautet jedoch 22259 und würde für 11A sprechen. :sadwink:
Spitfire Mk3, BJ 1970, Dt. Modell
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4269
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: Problem mit Lichtmaschine, Voltage-Regulator und/oder Batterie

Beitrag von 14Vorbesitzer »

tobbi KLEIN hat geschrieben:... Ein guter Hinweis!! :top: Obwohl C40 draufsteht, liefert das Ding, zumindest laut dieser Angabe hier, nur 11A: :o
http://www.auto-elektrik.de/dc-generator.php

Wieviel Ampere verbrauchen denn Abblendlicht, Fernlicht, Blinker, Tachobeleuchtung, Lüfter, Hupe, und sonstige elektronischen Teile, die mir gerade nicht einfallen?
... Also die C40 in meinem Rover soll 22 A liefern und das braucht man auch:

Fernlicht vorn = 110 W, Licht hinten = 10 W, Zündung ca. 30 W, Tachobeleuchtung ca. 8 W (bei Dir weniger dank LED ;-)), Lüftung ca. 30 W ... Summe = 188 W das bedeutet bei 14 Volt einen Strom von 13,4 Ampere. Wenn Du mal bremsen musst kommen nochmal 42 W ( = Bremslicht) dazu, wenn Du Musik hören willst ca. 10 W. D.h. die 22 Ampere Maximum der C40 reichen gerade so. Denn im Leerlauf leistet sie nix und muss also bei normalen Drehzahlen auch zusätzlich noch die Batterie reglemäßig nachladen ...

Beste Grüße
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Benutzeravatar
tobbi KLEIN
Über - Member
Beiträge: 524
Registriert: 19. Nov 2015, 06:29
Wohnort: Aachen

Re: Problem mit Lichtmaschine, Voltage-Regulator und/oder Batterie

Beitrag von tobbi KLEIN »

14Vorbesitzer hat geschrieben:
tobbi KLEIN hat geschrieben:... Ein guter Hinweis!! :top: Obwohl C40 draufsteht, liefert das Ding, zumindest laut dieser Angabe hier, nur 11A: :o
http://www.auto-elektrik.de/dc-generator.php

Wieviel Ampere verbrauchen denn Abblendlicht, Fernlicht, Blinker, Tachobeleuchtung, Lüfter, Hupe, und sonstige elektronischen Teile, die mir gerade nicht einfallen?
... Also die C40 in meinem Rover soll 22 A liefern und das braucht man auch:

Fernlicht vorn = 110 W, Licht hinten = 10 W, Zündung ca. 30 W, Tachobeleuchtung ca. 8 W (bei Dir weniger dank LED ;-)), Lüftung ca. 30 W ... Summe = 188 W das bedeutet bei 14 Volt einen Strom von 13,4 Ampere. Wenn Du mal bremsen musst kommen nochmal 42 W ( = Bremslicht) dazu, wenn Du Musik hören willst ca. 10 W. D.h. die 22 Ampere Maximum der C40 reichen gerade so. Denn im Leerlauf leistet sie nix und muss also bei normalen Drehzahlen auch zusätzlich noch die Batterie reglemäßig nachladen ...

Beste Grüße
Volker
Super, danke. Dann noch Kennzeichenbeleuchtung (10W?), der Wegstreckenzähler inkl. LED Beleuchtung (xxW?),...
Spitfire Mk3, BJ 1970, Dt. Modell
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4269
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: Problem mit Lichtmaschine, Voltage-Regulator und/oder Batterie

Beitrag von 14Vorbesitzer »

tobbi KLEIN hat geschrieben:... Super, danke. Dann noch Kennzeichenbeleuchtung (10W?), der Wegstreckenzähler inkl. LED Beleuchtung (xxW?),...
Ja hab ich vergessen ;-) , was der Wegstreckenzähler so braucht weiss ich allerdings auch nicht.

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Harry
Forums-Lexikon
Beiträge: 3364
Registriert: 12. Sep 2006, 00:14

Re: Problem mit Lichtmaschine, Voltage-Regulator und/oder Batterie

Beitrag von Harry »

Und damit das Auto läuft braucht die Zündspule auch Strom. :wink:

Scheinwerfer umgerüstet auf H4?

mfG
Harry
sonstige PKW: HONDA, 1x Civic Aerodeck, 2x CRX ED9, 1x Insight ZE1
Antworten