Unterschiede Damson Red: Color Code 17 vs. 211
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11804
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Unterschiede Damson Red: Color Code 17 vs. 211
Kommt auf deine möglichkeiten an.
Platz,etwas handwerkliches Geschick und ein Hauch technisches Verständnis plus etwas Geld und reichlich Freizeit.Dann noch eine Priese Sturheit bzw Durchhaltevermögen.
Das wäre ein grobes Rezept damit es mal was wird.
Ansonsten kaufen einige hier gern billig deine abgebrochene Restauration auf.
Wie ich im anderen Tread schrieb,anschauenswert aber nur wenn jemand mit Ahnung dabei ist.
Bleib ich bei.Es sollte einer mal über die Kiste schaun obs überhaupt lohnt.
Also Karosse und Rahmen ,Haube und Türen rettbar sind.Für nen MK3 oder älter sind die Teile nicht mehr so leicht zu bekommen und auch nicht billig.
Würde das empfehlen und auch den Tip mal die Kleinigkeiten zu beheben und eine Saison zu fahren.
Ist sowieso eine gute Sache ein Restaurationsprojekt erst mal zu fahren vor dem zerlegen.
Und was mir auch immer auffällt-Abgebrochene Restauration-Sportauspuff,Verdeck,Ölkühler usw dabei.
Lauter Zeug das man am Ende braucht aber keine Bremsen oder sonstige Teile die erstmal dran wären.Hauptsache der Teppich ist schon da.
Also erstmal das wichtigste kaufen was zuerst gebraucht wird oder im Ausnahmefall nur wenns selten oder momentan günstig rüberkommt.
Platz,etwas handwerkliches Geschick und ein Hauch technisches Verständnis plus etwas Geld und reichlich Freizeit.Dann noch eine Priese Sturheit bzw Durchhaltevermögen.
Das wäre ein grobes Rezept damit es mal was wird.
Ansonsten kaufen einige hier gern billig deine abgebrochene Restauration auf.
Wie ich im anderen Tread schrieb,anschauenswert aber nur wenn jemand mit Ahnung dabei ist.
Bleib ich bei.Es sollte einer mal über die Kiste schaun obs überhaupt lohnt.
Also Karosse und Rahmen ,Haube und Türen rettbar sind.Für nen MK3 oder älter sind die Teile nicht mehr so leicht zu bekommen und auch nicht billig.
Würde das empfehlen und auch den Tip mal die Kleinigkeiten zu beheben und eine Saison zu fahren.
Ist sowieso eine gute Sache ein Restaurationsprojekt erst mal zu fahren vor dem zerlegen.
Und was mir auch immer auffällt-Abgebrochene Restauration-Sportauspuff,Verdeck,Ölkühler usw dabei.
Lauter Zeug das man am Ende braucht aber keine Bremsen oder sonstige Teile die erstmal dran wären.Hauptsache der Teppich ist schon da.
Also erstmal das wichtigste kaufen was zuerst gebraucht wird oder im Ausnahmefall nur wenns selten oder momentan günstig rüberkommt.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
- superspitchris
- Überflieger
- Beiträge: 4489
- Registriert: 6. Sep 2006, 12:18
- Wohnort: Bückeburg / Berenbusch
- Kontaktdaten:
Re: Unterschiede Damson Red: Color Code 17 vs. 211
Sehe ich genau so, reparier die Technikmalaisen, der Rest sind Schönheitsfehler, die Kardanwelle ist komplett egal, üblicherweise wird der Längenausgleich hinten montiert, ist aber wurscht , wenn der vorne sitzt.
Lass auf jeden Fall mal jemanden drübersehen, der sich auskennt, von mir bist du wohl zu weit weg.
Lass auf jeden Fall mal jemanden drübersehen, der sich auskennt, von mir bist du wohl zu weit weg.
www.spitfirescheune.de
- xsivelife
- Überflieger
- Beiträge: 1999
- Registriert: 5. Nov 2008, 09:58
- Wohnort: 70839 Gerlingen
Re: Unterschiede Damson Red: Color Code 17 vs. 211
Deine Liste erschreckt mich nicht besonders. Falsche Reifengrösse & Tachoabweichung lässt sich ruckzug in einem Aufwasch verbessern (ganz genau gehen die Tachos sowieso nie), Armaturenbrett neu furnieren, Instrumente vertauschen und Verkleidung montieren ist auch "ein Arbeitsgang".
Ich befürchte nur, daß bei einer Zerlegung ohne vorherige, durchdringende "Spitfire-Infizierung" durch mindestens einen gefahrenen Spitfiresommer irgendwann einmal eine abgebrochene Restaurierung draus wird ...
Ich befürchte nur, daß bei einer Zerlegung ohne vorherige, durchdringende "Spitfire-Infizierung" durch mindestens einen gefahrenen Spitfiresommer irgendwann einmal eine abgebrochene Restaurierung draus wird ...
Viele Grüße aus dem Schwobaländle,
Mike
2-Räder: '81er P80X & '83er PX200 &´89er PX200 & '88er KTM GS 400 H
4-Räder: '66er GT6 MK1 & '73er MK IV & '05er Twingo & 2* '07er Twingo
Chrome alone ... won't take you home
Mike
2-Räder: '81er P80X & '83er PX200 &´89er PX200 & '88er KTM GS 400 H
4-Räder: '66er GT6 MK1 & '73er MK IV & '05er Twingo & 2* '07er Twingo
Chrome alone ... won't take you home
- tobbi KLEIN
- Über - Member
- Beiträge: 524
- Registriert: 19. Nov 2015, 06:29
- Wohnort: Aachen
Re: Unterschiede Damson Red: Color Code 17 vs. 211
Danke für eure Einschätzung.
Der Spiti ist mein erstes altes Auto, an dem ich ich das Schrauben (unter Anleitung) lernen möchte. Momentan bin ich noch auf der Suche nach einer geeigneten Schrauber-Halle und Engländer-erfahrenen Leuten hier im Aachener Umkreis.
Darf ich fragen wie ihr den Wert des Wagens seht, nachdem ihr nun ein besseres Bild habt?
Das bringe ich mit - schön geschrieben!Andi hat geschrieben:Kommt auf deine möglichkeiten an.
Platz,etwas handwerkliches Geschick und ein Hauch technisches Verständnis plus etwas Geld und reichlich Freizeit.Dann noch eine Priese Sturheit bzw Durchhaltevermögen.
Das wäre ein grobes Rezept damit es mal was wird.
Der Spiti ist mein erstes altes Auto, an dem ich ich das Schrauben (unter Anleitung) lernen möchte. Momentan bin ich noch auf der Suche nach einer geeigneten Schrauber-Halle und Engländer-erfahrenen Leuten hier im Aachener Umkreis.
Spitfire-Infizierung (genauer gesagt Infizierung für den Mk3) ist bereits erfolgt. Nach wochenlanger Recherche alter, offener Wagen bis 30t€ ist einzig der Spitfire Mk3 übrig geblieben, der mir vor allem durch sein Design so gut gefällt (danach kommen TR3 & Austin Healey 3000, aber das ist eine ganz andere Preisklasse)! Darum bin ich ja auch so von dem Gedanken erfüllt, den Wagen direkt auch richtig hübsch zu machen.xsivelife hat geschrieben:Ich befürchte nur, daß bei einer Zerlegung ohne vorherige, durchdringende "Spitfire-Infizierung" durch mindestens einen gefahrenen Spitfiresommer irgendwann einmal eine abgebrochene Restaurierung draus wird ...
Darf ich fragen wie ihr den Wert des Wagens seht, nachdem ihr nun ein besseres Bild habt?
Spitfire Mk3, BJ 1970, Dt. Modell
- Ansgar
- Ansgar
- Beiträge: 2133
- Registriert: 15. Okt 2006, 10:00
- Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte
Re: Unterschiede Damson Red: Color Code 17 vs. 211
Tobbi,
bei einer Komplettsanierung sind schnell 20.000 Euro futsch.
bei einer Komplettsanierung sind schnell 20.000 Euro futsch.
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
- tobbi KLEIN
- Über - Member
- Beiträge: 524
- Registriert: 19. Nov 2015, 06:29
- Wohnort: Aachen
Re: Unterschiede Damson Red: Color Code 17 vs. 211
Auf 15 habe ich mich mental schonmal still & leise vorbereitet...Ansgar hat geschrieben:Tobbi,
bei einer Komplettsanierung sind schnell 20.000 Euro futsch.
Spitfire Mk3, BJ 1970, Dt. Modell
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11804
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Unterschiede Damson Red: Color Code 17 vs. 211
Man kann es auch übertreiben,einen gut laufenden Motor//Getriebe hübsch ich nur auf und geb ihn nicht gleich die große Kelle.Bin auch ein Gegner davon gleich alles neu zu kaufen,ein Teppichsatz ohne Löcher wird gereinigt usw.Mit 15 bist du schon gut dran,man kann natürlich auch doppelt soviel ausgeben oder die Hälfte.
Ohne die Kiste zu kennen kann man das eh nicht beurteilen.
Ebendso der Wert des Wagens im jetzigen Zustand,deine Mängel seh ich nicht so schlimm,die Hälfte kann man erstmal so lassen.Außerdem egal,gekauft ist gekauft.Deckel drauf.
Ich mach alles selbst und komm deshalb billig weg bzw hau ich das an Material weg was er danach wert ist.Arbeitszeit natürlich nicht gerechnet.Wobei ich mit 500 Eurofahrzeugen anfange.Und gern einen Schlachtwagen dazu nehme.
Kenn aber auch jemanden der 18000Euro in Verdeck,Lack und Innenausstattung versenkt hat und niemand der Ahnung hat auch nur 5000 für die Karre ausgeben würde.
Ohne die Kiste zu kennen kann man das eh nicht beurteilen.
Ebendso der Wert des Wagens im jetzigen Zustand,deine Mängel seh ich nicht so schlimm,die Hälfte kann man erstmal so lassen.Außerdem egal,gekauft ist gekauft.Deckel drauf.
Ich mach alles selbst und komm deshalb billig weg bzw hau ich das an Material weg was er danach wert ist.Arbeitszeit natürlich nicht gerechnet.Wobei ich mit 500 Eurofahrzeugen anfange.Und gern einen Schlachtwagen dazu nehme.
Kenn aber auch jemanden der 18000Euro in Verdeck,Lack und Innenausstattung versenkt hat und niemand der Ahnung hat auch nur 5000 für die Karre ausgeben würde.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
-
Harry
- Forums-Lexikon
- Beiträge: 3364
- Registriert: 12. Sep 2006, 00:14
Re: Unterschiede Damson Red: Color Code 17 vs. 211
PRIMÄRtobbi KLEIN hat geschrieben:Leider so einiges. Momentan läuft er gar nicht mehr. Motor ist während der Fahrt mehrmals verreckt, so als würde ihm das Benzin ausgehen.xsivelife hat geschrieben: Frag' uns doch lieber, warum Deine Kiste aktuell nicht mehr läuft - was fehlt ihm denn?
Zudem bislang bekannte Baustellen sind die folgenden:
. Vergaser undicht
. falsche Dichtung Vergaser
. Benzin tropft am Vergaser
. Zündverteiler nicht in Ordnung (Spiel)
. Kardanwelle falschrum verbaut
. Kupplungsgeberzylinder undicht
. Bremszylindernehmer falsch verbaut
. Hinterachse macht Geräusche
. falsches Heizungsventil verbaut
. Tacho nicht in Ordnung (80kmh statt 50kmh)
. zu kleine Reifen
. Tank von innen rostig
. falsche Batterie verbaut
. Persenning passt nicht
. Türscharniere verschlissen (beide Seiten)
. falsche Sitze (links & rechts unterschiedlich)
. falsch platzierter Schriftzug auf der Front
. durchgeschraubter Gepäckträger (soll entfernt werden)
. linke Sonnenblende defekt
. Türen ohne Schlüssel
. Kofferraum ohne Schlüssel
. falscher Choke-Zug
. Drehzahlmesser & Geschwindigkeitsmesser vertauscht
. Abdeckungen Blinker/Licht am Lenkrad gebrochen
. Armaturenbrett schlecht foliert (->neu lackieren)
. Armaturenabdeckungen von unten nicht verkleidet
. Holz-Armaturenbrett schlecht foliert (-> Holz neu furnieren)
. Links/rechts unterschiedliche Seitenspiegel verbaut
. Benzinleitung schlecht verlegt (über Krümmer), zusäzlichen Benzinfilter entfernen
. Heizungsleitung porös
. Massekabel Batterie durchgescheuert
Was alles noch im Verborgenen liegt, bleibt abzuwarten.
Von daher spiele ich gerade mit dem Gedanken, es direkt vernünftig anzugehen und bei 0 anzufangen. Den mir gefällt der Spiti Mk3 so gut, dass ich mir vorstellen kann, auch mehr als nur 1 paar Jahre Freude damit zu haben.
SEKUNDÄR
EGAL
So sehe ich deine Liste.
Das Absterben könnte mit Tank und Vergaser zusammenhängen.
Die primären Sachen sollten gemacht werden/ untersucht werden.
Die sekundären Sachen kann man sich Stück für Stück an den Wochenenden vornehmen und immer mit einer ausgiebigen "Probefahrt" belohnen.
Zum Schluß dann die "Egal"-Sachen
mfG
Harry
sonstige PKW: HONDA, 1x Civic Aerodeck, 2x CRX ED9, 1x Insight ZE1
- Jogi, HB
- Überflieger
- Beiträge: 4103
- Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Unterschiede Damson Red: Color Code 17 vs. 211
Genau so!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
powered by danonetunig
- tobbi KLEIN
- Über - Member
- Beiträge: 524
- Registriert: 19. Nov 2015, 06:29
- Wohnort: Aachen
Re: Unterschiede Damson Red: Color Code 17 vs. 211
Super! Vielen Dank für deine Bewertung! Danach kann ich mich ja schonmal entlanghangeln!Harry hat geschrieben: PRIMÄR
SEKUNDÄR
EGAL
So sehe ich deine Liste.
Das Absterben könnte mit Tank und Vergaser zusammenhängen.
Die primären Sachen sollten gemacht werden/ untersucht werden.
Die sekundären Sachen kann man sich Stück für Stück an den Wochenenden vornehmen und immer mit einer ausgiebigen "Probefahrt" belohnen.
Zum Schluß dann die "Egal"-Sachen
mfG
Harry
Spitfire Mk3, BJ 1970, Dt. Modell
- HuberMax
- Super - Member
- Beiträge: 273
- Registriert: 8. Jul 2015, 17:10
- Wohnort: Miltenberg
Re: Unterschiede Damson Red: Color Code 17 vs. 211
mach das, was technisch nötig ist und erfreue Dich an dem Wagen.
Der Rest kommt dann mit der Zeit oder auch nicht.
Fahren und genießen. Er muss nicht top restauriert in Original dastehen. Meine Meinung dazu
Der Rest kommt dann mit der Zeit oder auch nicht.
Fahren und genießen. Er muss nicht top restauriert in Original dastehen. Meine Meinung dazu
Triumph Spitfire 1500, Bj. 77 (fahrbereit)
Triumph Spitfire MK2 , Bj. 66 (in Restauration)
Triumph Spitfire MK2 , Bj. 66 (in Restauration)
- tobbi KLEIN
- Über - Member
- Beiträge: 524
- Registriert: 19. Nov 2015, 06:29
- Wohnort: Aachen
Re: Unterschiede Damson Red: Color Code 17 vs. 211
Ich habe gerade eine tolle Seite zu Autolacken gefunden:
http://www.autocolorlibrary.com/
Dort finden sich viele Original-Scans mit Farbkarten aus den Original Triumph-Katalogen.
s. z.B. hier: http://www.autocolorlibrary.com/aclchip ... h-pg01.jpg
http://www.autocolorlibrary.com/
Dort finden sich viele Original-Scans mit Farbkarten aus den Original Triumph-Katalogen.
s. z.B. hier: http://www.autocolorlibrary.com/aclchip ... h-pg01.jpg
Spitfire Mk3, BJ 1970, Dt. Modell