Infos zu "Abgasmessung mittels Lambdasonde"
- Brüchi
- Überflieger
- Beiträge: 4888
- Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
- Wohnort: 73776 Altbach
- Kontaktdaten:
Infos zu "Abgasmessung mittels Lambdasonde"
Hi zusammen
in einem anderen Thread kam die Frage auf, wie man mittels einer /mehreren Lambdasonden das Gemisch optimal einstellen kann?
Darum eröffne ich hier die linksammlung zu diesem Thema.
Los gehts mit einer kleinen Erklärung und die Bauanleitung für ein Anzeigegerät.
http://www.taunus-biker.de/content/show ... s=7&subt=3
Der ursprüngliche Beitrag war deutlich umfangreicher, hier ist eine geballte Ladung an Infos und gleich zwei Bauanleitungen:
http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda/Lambda.html
Grüßlis, Brüchi
P.S. ...und DANKE an die Taunus- Biker !!!!!
in einem anderen Thread kam die Frage auf, wie man mittels einer /mehreren Lambdasonden das Gemisch optimal einstellen kann?
Darum eröffne ich hier die linksammlung zu diesem Thema.
Los gehts mit einer kleinen Erklärung und die Bauanleitung für ein Anzeigegerät.
http://www.taunus-biker.de/content/show ... s=7&subt=3
Der ursprüngliche Beitrag war deutlich umfangreicher, hier ist eine geballte Ladung an Infos und gleich zwei Bauanleitungen:
http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda/Lambda.html
Grüßlis, Brüchi
P.S. ...und DANKE an die Taunus- Biker !!!!!
....little car, big fun...
-
Harry
- Forums-Lexikon
- Beiträge: 3364
- Registriert: 12. Sep 2006, 00:14
Die entwicklung ist inzwischen schon einen Schritt weiter.
Wide Band O2 Sensor ist das Thema:
http://www.plxdevices.com/M-Series_productinfo.htm
Ich such noch nach einer Bauanleitung.
mfG
Harry
- Brüchi
- Überflieger
- Beiträge: 4888
- Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
- Wohnort: 73776 Altbach
- Kontaktdaten:
- Juergen Schroeder
- Super - Member
- Beiträge: 241
- Registriert: 17. Sep 2006, 19:39
- Wohnort: Graz
Hallo,
habe auch mit 'ner Lamdasonde experimentiert. Ich glaube, daß eine "billige" Sonde für Einstellungen ausreicht, um eine gleichmäßige Einstellung der Vergaser zu erreichen und wenigstens lamda1 zu finden (dafür sind die billigen Sonden ja gebaut ) . Ich halte eine Breitbandsonde für übertrieben und zu teuer. Auch um dann die Vergaser wieder leicht fetter zu stellen, und zu testen ob die Einstellung nicht zu fett/mager wird (auch beim Fahren), reicht eine normale Lamdasonde aus (ist dann aber eher ein Schätzwert). Allerdings: Den Schaltungen, die veröffentlicht sind fehlt am Eingang ein Tiefpaß. Dies führt dazu, daß man auf den LED's kaum einen sinnvollen Wert ablesen kann (der Anzeigewert schwankt fürchterlich). Mit zusätzlichem Tiefpaß am Eingang bekommt man eine stabile Anzeige ohne blödes Geflacker der LED's. Kann man aber auch per Software bei der "ATMEL-Prozessor Lösung" nachrüsten. Wer es wirklich ganz genau wissen will, welches Lamda er fährt, muß sich leider in jedes Krümmerrohr (sonst sieht er ja immer den Mittelwert von 2 Vergasern) ein Adapter für die Sonde einbauen und dort jeden Zylinder einzeln messen und tatsächlich in eine Breitbandsonde investieren.
Die Alternative (ohne Einzelzylindermessung und ohne Messung unter Last) ist dem Lehrling von Pitstop ein Bier zu versprechen (weil man am Ewigkeiten Vergaser rumdreht und alles andere als 'ne ASU macht) und die Lambdamessung mit einer CO-Messung zu verbinden...
Viele Grüße,
Jürgen
habe auch mit 'ner Lamdasonde experimentiert. Ich glaube, daß eine "billige" Sonde für Einstellungen ausreicht, um eine gleichmäßige Einstellung der Vergaser zu erreichen und wenigstens lamda1 zu finden (dafür sind die billigen Sonden ja gebaut ) . Ich halte eine Breitbandsonde für übertrieben und zu teuer. Auch um dann die Vergaser wieder leicht fetter zu stellen, und zu testen ob die Einstellung nicht zu fett/mager wird (auch beim Fahren), reicht eine normale Lamdasonde aus (ist dann aber eher ein Schätzwert). Allerdings: Den Schaltungen, die veröffentlicht sind fehlt am Eingang ein Tiefpaß. Dies führt dazu, daß man auf den LED's kaum einen sinnvollen Wert ablesen kann (der Anzeigewert schwankt fürchterlich). Mit zusätzlichem Tiefpaß am Eingang bekommt man eine stabile Anzeige ohne blödes Geflacker der LED's. Kann man aber auch per Software bei der "ATMEL-Prozessor Lösung" nachrüsten. Wer es wirklich ganz genau wissen will, welches Lamda er fährt, muß sich leider in jedes Krümmerrohr (sonst sieht er ja immer den Mittelwert von 2 Vergasern) ein Adapter für die Sonde einbauen und dort jeden Zylinder einzeln messen und tatsächlich in eine Breitbandsonde investieren.
Die Alternative (ohne Einzelzylindermessung und ohne Messung unter Last) ist dem Lehrling von Pitstop ein Bier zu versprechen (weil man am Ewigkeiten Vergaser rumdreht und alles andere als 'ne ASU macht) und die Lambdamessung mit einer CO-Messung zu verbinden...
Viele Grüße,
Jürgen
-
tdgross
Hi alle,
So heute ist die Lambda-Sonde eingetrudelt
. Ein Diagnosegerät hatte ich schon in Ebay gekauft, aufgrund von hier erwähnten Orgelspielen der LEDs, habe ich von einem einfachen Gerät abgesehen und eins bestellt an dem man die Spannung ablesen kann. Die Lambdasonde ist mit Heizung (4Adern) und wurde erst mal provesorisch ca. 50cm in den Endtopf gesteckt. Bei der Motorrevision nächsten Winter werden dann 2 Meßstellen in den Krümmer eingeschweisst.
Auf jeden Fall hat das Gerät nach aufheizen (5min.) der Lambdaheizung wunderbar funktioniert. Die Werte werden klar und deutlich angezeigt, Spannungsschwankungen traten nur kurz bei plötzlichen größeren Lastwechsel auf.



Ein Problem habe ich aber, ich hatte es schon vermutet, aber war mir nicht ganz sicher. Ab ca. 5200-5300Umd. ist er wie abgeschnürt und dreht gerade noch so bis 5500Umdh. Die Lambdasonde ziegt mir dann auch quasie schlagartig ein viel zu Mageres Gemisch an (0.15V-0.2V)und behält den Wert bei ca. 90-95% Gaspedalstellung bei. Bis dahin dreht er wunderbar und Top Lambdawerten hoch, ich vermute mal die Benzinpumpe ist ausgenudelt oder liefert ab dan generel nicht mehr genug. Den der 1300er ist seit der restoration nicht mehr ganz original und hat z.B. in den HS4, AAA Nadeln drin und vor der resto. ging er ohne murren in den roten Bereich.
Liefern intakte original Benzinpumpen immer genug Sprit, z.B. auch bei Weber-Vergasern?
Grüßle
Tobias
So heute ist die Lambda-Sonde eingetrudelt
Auf jeden Fall hat das Gerät nach aufheizen (5min.) der Lambdaheizung wunderbar funktioniert. Die Werte werden klar und deutlich angezeigt, Spannungsschwankungen traten nur kurz bei plötzlichen größeren Lastwechsel auf.

Ein Problem habe ich aber, ich hatte es schon vermutet, aber war mir nicht ganz sicher. Ab ca. 5200-5300Umd. ist er wie abgeschnürt und dreht gerade noch so bis 5500Umdh. Die Lambdasonde ziegt mir dann auch quasie schlagartig ein viel zu Mageres Gemisch an (0.15V-0.2V)und behält den Wert bei ca. 90-95% Gaspedalstellung bei. Bis dahin dreht er wunderbar und Top Lambdawerten hoch, ich vermute mal die Benzinpumpe ist ausgenudelt oder liefert ab dan generel nicht mehr genug. Den der 1300er ist seit der restoration nicht mehr ganz original und hat z.B. in den HS4, AAA Nadeln drin und vor der resto. ging er ohne murren in den roten Bereich.
Liefern intakte original Benzinpumpen immer genug Sprit, z.B. auch bei Weber-Vergasern?
Grüßle
Tobias
-
Daniel
Hi Tobias, ...
die Benzinpumpe kannst Du sehr leicht testen, ... fahre den Wagen in den Bereich in dem er "abgeschnürt" wirkt. wenn er dann wieder "abgeschnürt" wirkt, schnell den Motor ausmachen, aber obacht!!! den Zündschlüssel nicht ganz zurückdrehen, wegen dem Lenkradschloß (!!!!!!!! WICHTIG !!!!!!!) und ausrollen lassen. dann ein Blick in die Schwimmerkammern und Du weisst sofort bescheid. Voll -> alles ok mit der Benzinpumpe, Leer -> Problem an der Benzinpumpe.
mich wundert allerdings, dass der mit den AAA's nicht überfettet, ... meiner lief mit den Dingern überhaupt nicht.
naja, check mal die Spritpumpe, dann schaun wir weiter
Viele Grüße,
Daniel
die Benzinpumpe kannst Du sehr leicht testen, ... fahre den Wagen in den Bereich in dem er "abgeschnürt" wirkt. wenn er dann wieder "abgeschnürt" wirkt, schnell den Motor ausmachen, aber obacht!!! den Zündschlüssel nicht ganz zurückdrehen, wegen dem Lenkradschloß (!!!!!!!! WICHTIG !!!!!!!) und ausrollen lassen. dann ein Blick in die Schwimmerkammern und Du weisst sofort bescheid. Voll -> alles ok mit der Benzinpumpe, Leer -> Problem an der Benzinpumpe.
mich wundert allerdings, dass der mit den AAA's nicht überfettet, ... meiner lief mit den Dingern überhaupt nicht.
naja, check mal die Spritpumpe, dann schaun wir weiter
Viele Grüße,
Daniel
-
tdgross
-
tdgross
Hallo
So, habs 3 mal getestet, die Schwimmerkammern waren immer voll. Aber wenn ich bei 5500Umd. den Motor abstelle steht der den auch direkt? Ich meine wenn der im Leerlauf 800Umd. abgestellt wird, macht es ja auch bloob, bloob, aus. Es hat auch bestimmt 2sec. gedauert bis das Zündungslämpchen an ging.
Grüße
Tobias
So, habs 3 mal getestet, die Schwimmerkammern waren immer voll. Aber wenn ich bei 5500Umd. den Motor abstelle steht der den auch direkt? Ich meine wenn der im Leerlauf 800Umd. abgestellt wird, macht es ja auch bloob, bloob, aus. Es hat auch bestimmt 2sec. gedauert bis das Zündungslämpchen an ging.
Grüße
Tobias
- tomsail
- Überflieger
- Beiträge: 1417
- Registriert: 8. Sep 2006, 21:31
- Wohnort: Markdorf / Bodensee
-
Daniel
-
tdgross
Hi
Du sagst es Thomas "Ladekontrollämpchen"
, habe beim überarbeiten der Okinolschaltplänen während der resto. Std. lang überlegt wo ich den vorher eine Ladekontrolleuchte sitzen hatte
.
Ich habe eine Sprungsonde benutzt. 4Adern weil ich bis zum festeinbau nur provesorisch damit im Endtopf gesteckt testen/spielen möchte und somit kein richtigen festen kontakt zur Masse habe. Was ich bis heute nicht wusste ist das in der Lambdasonde Referenzsauerstoff als Vergleisstelle benötigt wird. Dazu gibt es wohl Sonden die gegen Athmosphäre offen sind und welche in denen eine O² Menge fest eingeschlossen ist. Habe wohl Glück gehabt und eine nach der zweiten Bauart erwischt
.
Aber die Endtopfmethode ist ja eh nur pille palle, wer weis ob nicht die Abgasanlage irgendwo nebenluft zieht oder der eine Vergaser zu fett und der andere nicht zu mager steht. Ich hatte Glück und die Lambdawerte lagen schon im recht akzeptablen Bereich, ich wüsste jetzt nicht was angezeigt wird wenn die Vergaser arg verstellt währen, aber ich schätze mal er würde mir auch 1,5V oder auch 2,5V anzeigen. Nur weil vom Steuergerät 0-1V abgefragt werden heist das ja nicht das die lambdasonde nicht mehr kann.
An den SU Vergasern werde ich jetzt wegen dem Drehzahlprob. ab 5500Umd. nichts mehr überprüfen, sie liefen auch syncron, etc..., das Kerzenbild war an allen gleichmäßig und gut. In 2 Wochen kommen Weber drauf, mal sehen wie es dann aussieht. Es sei den es hat noch einer einen Geistesblitz den ich überprüfen könnte
.
Grüße
Tobias
Du sagst es Thomas "Ladekontrollämpchen"
Ich habe eine Sprungsonde benutzt. 4Adern weil ich bis zum festeinbau nur provesorisch damit im Endtopf gesteckt testen/spielen möchte und somit kein richtigen festen kontakt zur Masse habe. Was ich bis heute nicht wusste ist das in der Lambdasonde Referenzsauerstoff als Vergleisstelle benötigt wird. Dazu gibt es wohl Sonden die gegen Athmosphäre offen sind und welche in denen eine O² Menge fest eingeschlossen ist. Habe wohl Glück gehabt und eine nach der zweiten Bauart erwischt
Aber die Endtopfmethode ist ja eh nur pille palle, wer weis ob nicht die Abgasanlage irgendwo nebenluft zieht oder der eine Vergaser zu fett und der andere nicht zu mager steht. Ich hatte Glück und die Lambdawerte lagen schon im recht akzeptablen Bereich, ich wüsste jetzt nicht was angezeigt wird wenn die Vergaser arg verstellt währen, aber ich schätze mal er würde mir auch 1,5V oder auch 2,5V anzeigen. Nur weil vom Steuergerät 0-1V abgefragt werden heist das ja nicht das die lambdasonde nicht mehr kann.
An den SU Vergasern werde ich jetzt wegen dem Drehzahlprob. ab 5500Umd. nichts mehr überprüfen, sie liefen auch syncron, etc..., das Kerzenbild war an allen gleichmäßig und gut. In 2 Wochen kommen Weber drauf, mal sehen wie es dann aussieht. Es sei den es hat noch einer einen Geistesblitz den ich überprüfen könnte
Grüße
Tobias
- tomsail
- Überflieger
- Beiträge: 1417
- Registriert: 8. Sep 2006, 21:31
- Wohnort: Markdorf / Bodensee
hallo tobias,
dass die lambdasonde 1,5 oder 2V kann, bezweifle ich.
guck dir mal die kennlinie an.
http://www.motorlexikon.de/img.php4?fot ... /S/S87.jpg
drum taugt die eigentlich nur "fett-mager" abzuschätzen.
bzw. elektronisch lambda 1.0 einzuregeln.
zum vergaser abstimmen, d.h. 0.8 oder 0.9 zu finden ist sie wenig geeignet.
trotzdem hast du recht, zum lambda1 "tasten" gehts.
grüße
thomas
p.s.: was ihr immer blos alle mit euren "webern" habt. an ein englisches auto italienische vergaser dranschrauben..
dass die lambdasonde 1,5 oder 2V kann, bezweifle ich.
guck dir mal die kennlinie an.
http://www.motorlexikon.de/img.php4?fot ... /S/S87.jpg
drum taugt die eigentlich nur "fett-mager" abzuschätzen.
bzw. elektronisch lambda 1.0 einzuregeln.
zum vergaser abstimmen, d.h. 0.8 oder 0.9 zu finden ist sie wenig geeignet.
trotzdem hast du recht, zum lambda1 "tasten" gehts.
grüße
thomas
p.s.: was ihr immer blos alle mit euren "webern" habt. an ein englisches auto italienische vergaser dranschrauben..