Klackergeräusch im Motor

Alle Motor relevanten Teile, Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen und Problemlösungen.
astrid01

Beitrag von astrid01 »

Hallo,

der Wagen steht derzeit in Emden (bei Ralf Schubert) bzw. bald in Aurich.
Wann der Motor überholt wurde weiß ich nicht, ist jedenfalls nicht viel gelaufen, da der Wagen seit 1990 nicht angemeldet war und zum Zeitpunkt des Verkaufs auch noch nicht fahrbereit war.

Wir wollen jetzt versuchen mit Hilfe eines Stetoskops das Geräusch genauer zu lokalisieren. Mal sehen was dabei rauskommt. Sonst bleibt wohl erstmal nur Ölwanne runter etc..

Frage ist ob ich damit fahren sollte oder lieber erstmal nicht?

Astrid01
Benutzeravatar
Rorei
Überflieger
Beiträge: 2123
Registriert: 16. Sep 2006, 20:53
Wohnort: 82140-Olching
Kontaktdaten:

Beitrag von Rorei »

Hallo Astrid,
ich würde auf keinen Fall damit fahren sondern erst die Fehler-/ Geräuschquelle herausfinden, sonst kanns teuer werden. Mut ist nur Mangel an Einsicht.
Gruß Roland
Spiti-MK4-1300 ( Bj.73 ) und Vitesse MK1-Convertible ( Bj.67 ) www.rolands-triumph.de
astrid01

Beitrag von astrid01 »

Ach so, hab noch vergessen zu erwähnen, dass beim Anlassen nichts zu hören ist, im Standgas auch bei normaler Betriebstemperatur nur wenig, es wird nur lauter bei höherer Drehzahl (ab 2000 U/min) egal ob im Stand beim Gas geben oder beim fahren.

Bei den alten Motorteilen waren u.a. alte Ventile, Federn und Pleuellagerschalen.
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 7074
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Beitrag von MKIII »

Wenns kein Pleuellagerschaden ist kann es noch eine gelockerte Pleuelschraube sein, ist mir mal passiert, bei höheren Drehzahlen weitet sich dann das Pleulauge und der Kolben schlägt immer härter gegen den Kopf. Was macht denn der Öldruck, kannst du den messen (lassen)? :cry:
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Daniel67

Beitrag von Daniel67 »

Hallo Astrid,

so klang der "erste" Motor in meinem Spiti auch. Zunehmende Geräuschentwicklung (klackern) bei steigender Drehzahl. Hat die Werkstatt von unten (Ölwanne abbauen :wink: ) leicht beheben können.

Dummerweise hatte erkurz darauf einen Kolbenfresser :evil: .

Viel Erfolg.

Daniel
astrid01

Beitrag von astrid01 »

Hallo Zusammen,

nach dem abhorchen scheint es unten am Pleuellager zu sein. Nehmen
Ölwanne weg und sehen nach.
Hoffe mal , dass eine Reparatur von unten möglich ist.
sequai

Beitrag von sequai »

Habe bei meinem MK3 genau dasselbe Problem! Nur das das Ding noch qualmt wie blöd beim Beschleunigen. Tut das Deiner nicht? Ich habe das jetzt schon das 2. Mal. Hatte vor 6 Monaten einen Gebrauchtmotor eingebaut weil ich einen Pleuellagerschaden hatte mit dem alten. Und jetzt das! Wieder genau gleiches klackern, wieder Qualm! Könnt auch ein leichter Kolbenkipper sein. Die Kolben schlagen ganz leicht gegen die Zylinderwand. Das verursacht das Klackern. Wenn Du eine Lösung für das Problem gefunden hast, wär ich froh, wenn Du mir das mitteilen könntest. Vielen Dank!
astrid01

Klackern im Motor

Beitrag von astrid01 »

Hallo,

wir haben mittlerweile gefunden woran es lag. Der Motorblock wurde anscheinend schon mal geplant und dann wohl nicht darauf geachtet, dass das dann auch wieder mit dem Kopf harmonieren muß. Folge war 6/10 Kolbenüberstand, die Kolben schlugen daher gegen den Kopf. Zwar nur ganz leicht, aber für ein extremes Geräusch hat es gereicht.
Haben jetzt neue Pleuellager, Pleuel ausgewinkelt, Kolben 6/10 abgedreht und alles wieder zusammengebaut.
Läuft jetzt einwandfrei. Bei Deinem würde ich auf ein anderes Problem tippen. Ist aber immer schwer zu beurteilen aus der Ferne.

Gruß
Bernd
Antworten