Froststopfen

Alle Motor relevanten Teile, Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen und Problemlösungen.
Antworten
Benutzeravatar
Martin M
Über - Member
Beiträge: 641
Registriert: 27. Okt 2006, 17:50
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Froststopfen

Beitrag von Martin M »

Hallo,
jaaaa ich bin mittlerweile beim Motor des GT6 angelangt :D
Im Competition Manual steht, dass die früher die Froststopfen mit Epoxhydharz eingeklebt haben als zusätzliche Sicherheit.
Was ist eure Meinung? Mein Motorbauer meinte wenn, dann sollte ich Schraubensicherung nehmen, da das Harz nach Aushärtung zu spröde wäre.
Grüße
Martin
p.s. eigentlich was fürs Horror Kabinett, die Führungshülse in der Kurbelwelle war zweiteilig :shock: . Anscheinend eine neue in die ausgeleierte reingeschlagen.
Benutzeravatar
Joerg
Überflieger
Beiträge: 1823
Registriert: 14. Sep 2006, 02:36
Wohnort: 89597 Munderkingen

Beitrag von Joerg »

Hallo Martin,

ich habe die Sitze der Froststopfen mit einer Pinselbürste
Bild
in der Bohrmaschine gesäubert. Den Sitz habe ich sehr dünn mit Hylomar eingeschmiert und die Stopfen dann eingeschlagen. Bei der Fertigung von Motoren werden die Stopfen trocken eingesetzt. Das Hylomar war nur zur Sicherheit wegen der leichten Korrosionsspuren.
Schraubensicherung kannst du natürlich auch nehmen, aber dann wirst du sie nicht mehr rausbekommen, wenn in 30 Jahren die nächste Revision fällig ist :lol:


Grüße

Jörg
...because they don't build cars like they used to...
Benutzeravatar
Dani Senn
Überflieger
Beiträge: 4579
Registriert: 5. Sep 2006, 20:41
Wohnort: CH5040 Schöftland
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani Senn »

Wir verwenden Loctite Lagerbefestigung, habe selber erfahren was passiert wenn an einem revidierten Motor nach wenigen Km die trocken eingesetzten Froststopfen rausknallen. Wichtig ist,nach dem reinigen des Loches, alles gut entfetten
Bodeblääch Dänu
Benutzeravatar
Rorei
Überflieger
Beiträge: 2123
Registriert: 16. Sep 2006, 20:53
Wohnort: 82140-Olching
Kontaktdaten:

Beitrag von Rorei »

Dani Senn hat geschrieben:Wir verwenden Loctite Lagerbefestigung.......
Hallo Dani Senn,
kannst du uns mal die Loctite-Nr. der Lagerbefestigung mitteilen? Wäre prima, danke.
Gruß Roland
Benutzeravatar
Dani Senn
Überflieger
Beiträge: 4579
Registriert: 5. Sep 2006, 20:41
Wohnort: CH5040 Schöftland
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani Senn »

No Problem:
Lagerbefestigung, später wieder demontierbar:
64108 Loctite 641 10ml
64139 Loctite 641 50ml
64168 Loctite 641 250ml
Temperaturbeständig bis 150 grad C

Bei Leicht ausgeschlagenen Naben:
Quick Metal 660 mit Aktivator 7240
Bodeblääch Dänu
Peter_zwo

Beitrag von Peter_zwo »

Hallo Zusammen,

bei meinem Spidget 1500 (hihi) sind die Froststopfen auch fällig. Einige sind undicht. Wie macht man die Dinger raus? Ein Kollege meinte eine Mutter aufschweißen, und dann rausziehen. Aber meine Mutter wehrt sich, bzw. ich habe kein Schweißgerät.
Gibt's da ne' bestimmte Methode?
Danke und Gruß
Peter
Benutzeravatar
Dani Senn
Überflieger
Beiträge: 4579
Registriert: 5. Sep 2006, 20:41
Wohnort: CH5040 Schöftland
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani Senn »

Ich bohre den den Froststopfen in der mitte mit einem 6mm Bohrer durch.
zum rauschlagen verwende ich einen speziellen Schlagabzieher dafür.
Zur Not kann man auch einen Metalldübel aus dem Baumarkt abändern. Natürlich muss das Loch dann etwas grösser sein als 6mm, das genaue Mass ist auf der Packung angegeben.
Material: 6 mm Fischer Metalldübel
6mm Schraubstange
2- 3 M6 Muttern
1 Eisenklotz mit einem Loch in der Mitte
Metalldübel auf der spreizseite soweit einkerben, dass ein Rand entsteht.
Nun in das gebohrte loch stecken und von hinten die 6mm Schraubstange
reindrehen, dass sich der Dübel verklemmt. Profis schleifen die Schraubstange kegelförmig zu. Eisenklotz auf die Schraubstange ziehen und am ende der Stange 2 Muttern mit grossen Unterlagscheiben draufdrehen, fertig ist der Schlagabzieher.
ähnlich funktioniert er auch um das Pilotlager in der Kurbelwelle herauszuschlagen.
Eine andere Möglichkeit ist, den Stopfen mit einem kleinen Meissel herauszuschlagen, meistens beschädigt man aber das Loch, und ein neuer Stopfen erübrigt sich dann :roll:
Bodeblääch Dänu
Peter_zwo

Beitrag von Peter_zwo »

Super Info!

Vielen Dank für die ausführliche Anleitung.

Bringt mich um einiges weiter.

Danke und Gruß aus dem Schwarzwald

Peter
Antworten