Umgebaute Radios
- wol00f01
- Super - Member
- Beiträge: 218
- Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
- Wohnort: Königswinter
Umgebaute Radios
Ist vielleicht für einige interessant hier werden alte Radios auf neuste Technik umgebaut.
OLDTIMER-RADIO-BLUETOOTH-UMBAU
ORIGINAL OLDTIMER-AUTORADIOS MIT VERSTECKTER TECHNIK
https://www.classiccarradiobluetoothcon ... o.uk/shop/
Er ist auch bei Facebook vertreten, wo man Kommentare abgeben kann
https://www.facebook.com/mikeoldsworth
OLDTIMER-RADIO-BLUETOOTH-UMBAU
ORIGINAL OLDTIMER-AUTORADIOS MIT VERSTECKTER TECHNIK
https://www.classiccarradiobluetoothcon ... o.uk/shop/
Er ist auch bei Facebook vertreten, wo man Kommentare abgeben kann
https://www.facebook.com/mikeoldsworth
Zuletzt geändert von wol00f01 am 13. Okt 2025, 02:06, insgesamt 1-mal geändert.
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4305
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
- Ansgar
- Ansgar
- Beiträge: 2133
- Registriert: 15. Okt 2006, 10:00
- Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte
Re: Umgebaute Radios
Moin
Immerhin um 500 Euro
Immerhin um 500 Euro
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
- wol00f01
- Super - Member
- Beiträge: 218
- Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
- Wohnort: Königswinter
Re: Umgebaute Radios
Wo siehst du die! Ich sehe nur um die 220€, das teuerste 248€
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 6284
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Umgebaute Radios
Das sind Preise in Pfund, nicht in Euro.
Dazu kommen 18 Pfund für den Versand und ca. 20 Prozent Zollgebühren = insgesamt etwa 320 Pfund, also 365 Euro.
Eventuell kommen auch noch Zustellgebühren der deutschen Post dazu.
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11801
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Umgebaute Radios
Da ich schon mal 500 Euro für ein Becker bei der Reperatur bezahlt habe erschreckt mich der Preis nicht.
Ist nur die Frage was für eine qualität der Teile wird verwendet.
Ist nur die Frage was für eine qualität der Teile wird verwendet.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
- Brüchi
- Überflieger
- Beiträge: 4888
- Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
- Wohnort: 73776 Altbach
- Kontaktdaten:
Re: Umgebaute Radios
schöne Idee und prima, dass sich jemand darauf spezialisiert.
Klar, ein "Schnäppchen" kann das nicht sein, so ein Umbau dauert doch bestimmt 2 - 4 Stunden?
Was mich interessieren würde, ob er das Innenleben komplett ersetzt oder einzelne Baugruppen (z.B. Verstärkerstufe) erhalten bleiben ( sofern technisch machbar) ?
Einziger, kleiner Schönheitsfehler: wenn so ein MW und LW Radio auf UKW und/oder DAB umgebaut wird, passt die Anzeige ( KHz... ) ja leider nicht mehr.
Kennt jemand jemanden, der sowas gekauft hat?
Klar, ein "Schnäppchen" kann das nicht sein, so ein Umbau dauert doch bestimmt 2 - 4 Stunden?
Was mich interessieren würde, ob er das Innenleben komplett ersetzt oder einzelne Baugruppen (z.B. Verstärkerstufe) erhalten bleiben ( sofern technisch machbar) ?
Einziger, kleiner Schönheitsfehler: wenn so ein MW und LW Radio auf UKW und/oder DAB umgebaut wird, passt die Anzeige ( KHz... ) ja leider nicht mehr.
Kennt jemand jemanden, der sowas gekauft hat?
....little car, big fun...
- greasemonkey
- Überflieger
- Beiträge: 2825
- Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
- Wohnort: Münchner Norden
Re: Umgebaute Radios
Es liest sich als ob der Inhalt der Geräte komplett getauscht wurde. 50W bekommt man aus keinem dieser alten Radios raus. So kräftige Transistorverstärker gibt es erst seit den 80ern.
Klar, der gute Mann will was verkaufen, aber nötige sind derartige Umbauten nicht: Wenn der Verstärker funktioniert bekommt man genau das gleiche wenn man sich für 10€ einen Bluetooth-FM-Überträger kauft und entweder ins Bordnetz einbaut oder den Zigarettenanzünder steckt. Die Teile gibt es sogar mit eingebautem Akku. Man stellt den Überträger und das Radio auf die gleiche Frequenz und ist fertig. Das Radio kann original erhalten bleiben und weiterhin FM empfangen. Wenn man BT haben will drückt man auf die entsprechende Sendespeicherstelle und hat das Handy über UKW im Radio hörbar. Noch einfacher ist es wenn man ein Kassettenlaufwerk hat in das man entweder eine Adapterkassette steckt oder einen Bluetoothüberträger in Kassettenform. Ggf. noch einen unsichtbaren Verstärker dranhängen falls es nicht laut genug ist und man ist fertig.
Klar, der gute Mann will was verkaufen, aber nötige sind derartige Umbauten nicht: Wenn der Verstärker funktioniert bekommt man genau das gleiche wenn man sich für 10€ einen Bluetooth-FM-Überträger kauft und entweder ins Bordnetz einbaut oder den Zigarettenanzünder steckt. Die Teile gibt es sogar mit eingebautem Akku. Man stellt den Überträger und das Radio auf die gleiche Frequenz und ist fertig. Das Radio kann original erhalten bleiben und weiterhin FM empfangen. Wenn man BT haben will drückt man auf die entsprechende Sendespeicherstelle und hat das Handy über UKW im Radio hörbar. Noch einfacher ist es wenn man ein Kassettenlaufwerk hat in das man entweder eine Adapterkassette steckt oder einen Bluetoothüberträger in Kassettenform. Ggf. noch einen unsichtbaren Verstärker dranhängen falls es nicht laut genug ist und man ist fertig.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
- kamphausen
- Kindergärtner
- Beiträge: 2333
- Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Umgebaute Radios
Wo steht da was von DAB? Ich find nur was von "umgebaut auf Bluetooth + Freisprecheinrichtung"
Was der Kollege aus meiner Sicht macht ist, den Empfänger komplett lahm zu legen und so ein Modul:
https://www.ebay.de/itm/326790049478?
an den (internen) Verstärkereingang anzuschließen....
So kann man sein Smartphone als Eingangsquelle für´s "Radio" verwenden...
Ist - großzügig gerechnet - keine 30 Minuten Arbeit...inkl. Rückversand
Für neuere Radios gibt´s das fertig zum Anschluß an den CD_Wechsler Anschluß vom Radio....nutze ich bei div. Alpine-Modellen aus den 90ern.
Damit kann man dann sogar die Musikwiedergabe auf dem Handy über´s Radio steuern....
Peter
Was der Kollege aus meiner Sicht macht ist, den Empfänger komplett lahm zu legen und so ein Modul:
https://www.ebay.de/itm/326790049478?
an den (internen) Verstärkereingang anzuschließen....
So kann man sein Smartphone als Eingangsquelle für´s "Radio" verwenden...
Ist - großzügig gerechnet - keine 30 Minuten Arbeit...inkl. Rückversand
Für neuere Radios gibt´s das fertig zum Anschluß an den CD_Wechsler Anschluß vom Radio....nutze ich bei div. Alpine-Modellen aus den 90ern.
Damit kann man dann sogar die Musikwiedergabe auf dem Handy über´s Radio steuern....
Peter
- Brüchi
- Überflieger
- Beiträge: 4888
- Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
- Wohnort: 73776 Altbach
- Kontaktdaten:
Re: Umgebaute Radios
@Peter:
auf der Startseite / home:
Whatever your car, I can either supply the correct period radio for it ready converted to give you DAB/FM radio and personal media via Bluetooth with, or without hands free telephone
@greasemonkey:
viele der dort gezeigten Autoradios haben gar kein UKW. Gibt es diese Transmitter auch für LW oder MW ? Macht das überhaupt Sinn , da die Klangqualität dieser Wellen ja eine sehr untergeordnete Rolle spielten bzw nicht vorhanden war?
auf der Startseite / home:
Whatever your car, I can either supply the correct period radio for it ready converted to give you DAB/FM radio and personal media via Bluetooth with, or without hands free telephone
@greasemonkey:
viele der dort gezeigten Autoradios haben gar kein UKW. Gibt es diese Transmitter auch für LW oder MW ? Macht das überhaupt Sinn , da die Klangqualität dieser Wellen ja eine sehr untergeordnete Rolle spielten bzw nicht vorhanden war?
....little car, big fun...
- greasemonkey
- Überflieger
- Beiträge: 2825
- Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
- Wohnort: Münchner Norden
Re: Umgebaute Radios
In seiner Produktbeschreibung steht:
Also das Original wird entkernt (zerstört) und dann völlig neue Elektronik mit DAB Empfang und anderer Verstärker eingebaut. Wie gesagt, nette Bastelei aber völlig unnötig und durch ein 10€ Teil und einen kleinen Verstärker vollständig zu ersetzen.
Also das Original wird entkernt (zerstört) und dann völlig neue Elektronik mit DAB Empfang und anderer Verstärker eingebaut. Wie gesagt, nette Bastelei aber völlig unnötig und durch ein 10€ Teil und einen kleinen Verstärker vollständig zu ersetzen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 6284
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Umgebaute Radios
Die von Greasemonkey genannten FM-Übertrager habe ich mehrfach getestet. Sie taugen nichts. Denn es ist fast unmöglich, eine freie FM-Frequenz zu finden. Und hat man in seiner Gegend doch eine gefunden, fährt man 20 km weiter und schon wird das Gerät wieder durch einen UKW-Sender überlagert. Das gilt natürlich auch für die Cassetten. Bei denen kommt noch eine unmögliche Klangqualität dazu.
Bei meinem Alltagsauto Baujahr 2000, natürlich noch ohne USB und Bluetooth, habe ich es so ähnlich wie Kamphausen gemacht. Das Bluetoothmodul wird einfach in den CD-Wechsler-Eingang des Autoradios gesteckt und mit dem Smartphone per Bluetooth gekoppelt. Wenn ich am Autoradio nun die Quelle "CD" wähle, greife ich damit auf das Smartphone zu. Das kann ich dann sogar über die Radiotasten im Lenkrad bequem bedienen.
Grüße
Rolf
Bei meinem Alltagsauto Baujahr 2000, natürlich noch ohne USB und Bluetooth, habe ich es so ähnlich wie Kamphausen gemacht. Das Bluetoothmodul wird einfach in den CD-Wechsler-Eingang des Autoradios gesteckt und mit dem Smartphone per Bluetooth gekoppelt. Wenn ich am Autoradio nun die Quelle "CD" wähle, greife ich damit auf das Smartphone zu. Das kann ich dann sogar über die Radiotasten im Lenkrad bequem bedienen.
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
- greasemonkey
- Überflieger
- Beiträge: 2825
- Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
- Wohnort: Münchner Norden
Re: Umgebaute Radios
@Brüchi: Mittelwellenüberträger sind kein Standard und deswegen recht teuer. Gibt es aber. Tonqualität sollte nicht schlechter sein als UKW funktioniert aber natürlich nur in mono. Wenn ich die Wahl hätte würd ich ein UKW Radio verbauen, die sind in unseren Breiten ohnehin häufiger anzutreffen.
@Rolf: Die Aussage, das UKW BT Adapter ALLE nicht funktionieren stimmt leider überhaupt nicht. Entweder ist dein Radio Mist oder Du hast einen schlechten FM-Überträger gekauft. Ich fahre seit Jahren in meinem Dailydriver mit so einem Überträger rum und er funktioniert klaglos und ohne Rauschen. Sender nachstellen musste ich noch nie. Als Tipp: Man stellt natürlich keine Station in der Mitte vom UKW Band ein sondern gaaanz weit aussen also um 87 oder 108 rum. Da gibt es fast keine echten Sender und der Empfang für BT bleibt immer gleich gut. Was die Kassetten betrifft verwenden die einen Tonkopf zur Übertragung, können also keine Empfangsprobleme haben. Auch hier gibt es solche und solche also Billigschrott der furchtbar klingt (weil die Tonkopfausrichtung nicht passt) und eben ein wenig teurere Varianten wo alles beßtens funktioniert und vernünftig (wenn auch nicht fantastisch) klingt. Ich hatte bereits beides und ehrlich gesagt hört man im Spitfire den Unterschied kaum.
@Rolf: Die Aussage, das UKW BT Adapter ALLE nicht funktionieren stimmt leider überhaupt nicht. Entweder ist dein Radio Mist oder Du hast einen schlechten FM-Überträger gekauft. Ich fahre seit Jahren in meinem Dailydriver mit so einem Überträger rum und er funktioniert klaglos und ohne Rauschen. Sender nachstellen musste ich noch nie. Als Tipp: Man stellt natürlich keine Station in der Mitte vom UKW Band ein sondern gaaanz weit aussen also um 87 oder 108 rum. Da gibt es fast keine echten Sender und der Empfang für BT bleibt immer gleich gut. Was die Kassetten betrifft verwenden die einen Tonkopf zur Übertragung, können also keine Empfangsprobleme haben. Auch hier gibt es solche und solche also Billigschrott der furchtbar klingt (weil die Tonkopfausrichtung nicht passt) und eben ein wenig teurere Varianten wo alles beßtens funktioniert und vernünftig (wenn auch nicht fantastisch) klingt. Ich hatte bereits beides und ehrlich gesagt hört man im Spitfire den Unterschied kaum.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 6284
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Umgebaute Radios
Ich habe wie gesagt schon mehrere Geräte getestet: Überall kamen Störungen/Überlagerungen durch UKW-Sender vor. Wenn man eine längere Strecke fährt, muss man sich unterwegs sehr umständlich ständig neue UKW-Frequenzen suchen und findet oft/meistens keine.
Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4269
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Umgebaute Radios
... Ich hab gerade mal die "legal notice" von dem Anbieter aufgemacht. Kein Gewerbe = Keine Garantien !
LG
Volker
LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
