Spitfire auf Fahrerseite tiefer
- Tom aus dem Wald
- Newbie
- Beiträge: 17
- Registriert: 6. Aug 2025, 12:20
- Wohnort: Dahn
Spitfire auf Fahrerseite tiefer
Hallo in die Runde,
Mein Spitfire ist auf der Fahrerseite deutlich tiefer als auf der anderen Seite. Vorne und hinten etwa gleich unterschiedlich.
Ich habe mal die Abstände der Federteller vorne gemessen, rechts etwa 21cm, links etwa 19cm. Ich würde jetzt einmal die Federbeine ausbauen, jeweils die Federn demontieren und vergleichen ob das alles gleich lang ist im ausgebauten Zustand.
Ich habe das Auto erst ein paar Wochen. Keine Ahnung was da an Fahrwerk drin ist, Federn und Dämpfer sind aber schwarz und sehen nicht abartig aus.
Hat jemand einen Tip, ist sowas bekannt?
Grüße,
Tom
Mein Spitfire ist auf der Fahrerseite deutlich tiefer als auf der anderen Seite. Vorne und hinten etwa gleich unterschiedlich.
Ich habe mal die Abstände der Federteller vorne gemessen, rechts etwa 21cm, links etwa 19cm. Ich würde jetzt einmal die Federbeine ausbauen, jeweils die Federn demontieren und vergleichen ob das alles gleich lang ist im ausgebauten Zustand.
Ich habe das Auto erst ein paar Wochen. Keine Ahnung was da an Fahrwerk drin ist, Federn und Dämpfer sind aber schwarz und sehen nicht abartig aus.
Hat jemand einen Tip, ist sowas bekannt?
Grüße,
Tom
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
luft-schiff
- Super - Member
- Beiträge: 133
- Registriert: 22. Sep 2011, 22:14
Re: Spitfire auf Fahrerseite tiefer
Hallo Tom,
nach meiner Wahrnehmung ist das nicht ungewöhnlich. Auf dem Fahrersitz sitzt eben häufiger jemand als auf dem Beifahrersitz und die Blattfeder reagiert auf die dauerhafte Ungleichbelastung. Ich hatte aber auch noch nie den Eindruck, dass das irgendwelche nachteiligen Folgen hat, wenn man das Auto nicht gerade dauerhaft am Haftungslimit bewegt ...
Viele Grüße
Jochen
nach meiner Wahrnehmung ist das nicht ungewöhnlich. Auf dem Fahrersitz sitzt eben häufiger jemand als auf dem Beifahrersitz und die Blattfeder reagiert auf die dauerhafte Ungleichbelastung. Ich hatte aber auch noch nie den Eindruck, dass das irgendwelche nachteiligen Folgen hat, wenn man das Auto nicht gerade dauerhaft am Haftungslimit bewegt ...
Viele Grüße
Jochen
'80 Spitfire 1500
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11801
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Spitfire auf Fahrerseite tiefer
Ein oft erwähntes Thema,benutze mal die Suchfunktion dann hast du genug Input.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
- Tom aus dem Wald
- Newbie
- Beiträge: 17
- Registriert: 6. Aug 2025, 12:20
- Wohnort: Dahn
Re: Spitfire auf Fahrerseite tiefer
Ich war jetzt no hmal an dem englischen Patienten dran. Man glaubt es kaum, der linke Stoßdämpfer ist komplett fest und fast komplett eingefedert.
Beim hochbocken hat das Rad keinen Millimeter ausgefedert.
Jetzt sind neue Monroe an die Hintetachse gekommen und siehe da, nur noch erwa 1,5cm Unterschied von rechter und linker Seite. Und federn tut es jetzt auch.
Die Blattfeder selbst sieht frisch überholt aus und hat strahlend weiße PTFE Plättchen zwischen den Blättern.
Ich mach demnächst noch vorne Monroe Dämpfer und die roten Federn aus dem Saarland rein, dann sollte es passen.
Beim hochbocken hat das Rad keinen Millimeter ausgefedert.
Jetzt sind neue Monroe an die Hintetachse gekommen und siehe da, nur noch erwa 1,5cm Unterschied von rechter und linker Seite. Und federn tut es jetzt auch.
Die Blattfeder selbst sieht frisch überholt aus und hat strahlend weiße PTFE Plättchen zwischen den Blättern.
Ich mach demnächst noch vorne Monroe Dämpfer und die roten Federn aus dem Saarland rein, dann sollte es passen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
luft-schiff
- Super - Member
- Beiträge: 133
- Registriert: 22. Sep 2011, 22:14
Re: Spitfire auf Fahrerseite tiefer
Hi Tom,
das ist natürlich ein ausgewachsener Defekt, der so oder so behoben gehörte.
Der Anteil der Dämpfer an der Höhe ist aber überschaubar: Du schreibst auch, dass Du vorher vorne einen Unterschied von 21 : 19 cm vo und hinten ähnlich hattest. Die neuen Dämpfer haben Dich also von einer Differenz von 2 cm zu einer Differenz von 1,5 cm gebracht. Das wäre noch nicht ganz die abschließende Lösung ...
Beim längeren Draufschauen wundert mich ein wenig die Position auf der Vorderachse. Wie schauen denn die Federaufnahmen aus? Stimmt der Rahmen?
Viele Grüße
Jochen
das ist natürlich ein ausgewachsener Defekt, der so oder so behoben gehörte.
Der Anteil der Dämpfer an der Höhe ist aber überschaubar: Du schreibst auch, dass Du vorher vorne einen Unterschied von 21 : 19 cm vo und hinten ähnlich hattest. Die neuen Dämpfer haben Dich also von einer Differenz von 2 cm zu einer Differenz von 1,5 cm gebracht. Das wäre noch nicht ganz die abschließende Lösung ...
Beim längeren Draufschauen wundert mich ein wenig die Position auf der Vorderachse. Wie schauen denn die Federaufnahmen aus? Stimmt der Rahmen?
Viele Grüße
Jochen
'80 Spitfire 1500
- Tom aus dem Wald
- Newbie
- Beiträge: 17
- Registriert: 6. Aug 2025, 12:20
- Wohnort: Dahn
Re: Spitfire auf Fahrerseite tiefer
Hi Jochen,
hinten sind jetzt neue Monroes drin, das war bissl anstengend den linken raus zu bekommen wenn die Blattfeder unter Spannung steht.
Das hatte ich ja bereits geschrieben.
Danach habe ich auch vorne neue Monroes eingebaut und die Federn jeweils r/l und l/r getauscht.
Steht jetzt bisschen gerader und hat sogar sowas ähnliches wie Fahrkomfort.
Ich denke, die Blattfeder wird wohl, obwohl überholt, an Altersschwäche leiden und raus müssen wenn er ganz gerade sein soll.
Mach ich dann vielleicht im Winter, zusammen mit anderen Sachen.
Momentan sitze ich eher an Vergaserabstimmung und Zündung.
Grüße,
Tom
hinten sind jetzt neue Monroes drin, das war bissl anstengend den linken raus zu bekommen wenn die Blattfeder unter Spannung steht.
Das hatte ich ja bereits geschrieben.
Danach habe ich auch vorne neue Monroes eingebaut und die Federn jeweils r/l und l/r getauscht.
Steht jetzt bisschen gerader und hat sogar sowas ähnliches wie Fahrkomfort.
Ich denke, die Blattfeder wird wohl, obwohl überholt, an Altersschwäche leiden und raus müssen wenn er ganz gerade sein soll.
Mach ich dann vielleicht im Winter, zusammen mit anderen Sachen.
Momentan sitze ich eher an Vergaserabstimmung und Zündung.
Grüße,
Tom
- greasemonkey
- Überflieger
- Beiträge: 2825
- Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
- Wohnort: Münchner Norden
Re: Spitfire auf Fahrerseite tiefer
Freut mich das es jetzt besser ist. Erwarte Dir vom Blattfedertausch aber nicht allzuviel. Ich habe aus dem selben Grund und weil sie einfach schon sehr weich war vor paar Jahren eine neue Blattfeder von Heritage gekauft und eingebaut. Jetzt steht er deutlich gerader aber ist links immer noch einen Tick tiefer. Nachgemessen hab ich es nicht aber es dürften auch so 1,5cm sein. (Stört mich ehrlich gesagt nicht sehr) Die vorderen Federn und Dämpfer hatte ich damals allerdings nicht gewechselt. Es könnte also sein wenn man vorne und hinten alles tauscht er doch wieder gerade steht.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 6284
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Spitfire auf Fahrerseite tiefer
Deswegen halte ich höhenverstellbare Stoßdämpfer für die Vorderachse für optimal.
Ich habe die von GAZ verbaut (bei denen man auch die Dãmpfung einstellen kann) in Verbindung mit den roten Federn von BASTUCK.
Der Abstand der Radausschnitte über die Radmitte zum Boden beträgt nun auf beiden Seiten jeweils genau 570 mm. "Schwere" Leute könnten auf der Fahrerseite noch 5-10 mm dazugeben...
Das Einstellen war aber eine ziemlich aufwändige Angelegenheit. Ich habe dazu jedes Rad 3-4 mal ab- und anmontieren müssen und jeweils die Höhe des Federsitzes nachjustieren müssen und habe zwischendurch immer eine Testfahrt durchs Dorf gemacht. Hat sich aber gelohnt.
Grüße
Rolf
Ich habe die von GAZ verbaut (bei denen man auch die Dãmpfung einstellen kann) in Verbindung mit den roten Federn von BASTUCK.
Der Abstand der Radausschnitte über die Radmitte zum Boden beträgt nun auf beiden Seiten jeweils genau 570 mm. "Schwere" Leute könnten auf der Fahrerseite noch 5-10 mm dazugeben...
Das Einstellen war aber eine ziemlich aufwändige Angelegenheit. Ich habe dazu jedes Rad 3-4 mal ab- und anmontieren müssen und jeweils die Höhe des Federsitzes nachjustieren müssen und habe zwischendurch immer eine Testfahrt durchs Dorf gemacht. Hat sich aber gelohnt.
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
- Jogi, HB
- Überflieger
- Beiträge: 4103
- Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Spitfire auf Fahrerseite tiefer
Hm?
Um den Dämpfer vorne zu wechseln, muss die Feder runter.....
wenn der Dämpfer OK ist, warum sollte man diese dann wechseln?
Die Feder wird schwach.
Also kommt man in der Regel mit neuen Federn aus.
Um dies zu testen kann man zuerst messen, dann von links nach rechts tauschen.... wandert der Fehler mit ist es die Feder.
Wandert der Fehler nicht mit hast Du ein anderes Problem!
Grundsätzlich spricht nichts gegen einen Tausch, neu ist meist besser
Um den Dämpfer vorne zu wechseln, muss die Feder runter.....
wenn der Dämpfer OK ist, warum sollte man diese dann wechseln?
Die Feder wird schwach.
Also kommt man in der Regel mit neuen Federn aus.
Um dies zu testen kann man zuerst messen, dann von links nach rechts tauschen.... wandert der Fehler mit ist es die Feder.
Wandert der Fehler nicht mit hast Du ein anderes Problem!
Grundsätzlich spricht nichts gegen einen Tausch, neu ist meist besser
powered by danonetunig
- ThomasE
- Über - Member
- Beiträge: 669
- Registriert: 4. Okt 2021, 14:02
- Wohnort: Trebur
Re: Spitfire auf Fahrerseite tiefer
Hab jetzt schon mehrfach gelesen das die vorderen Radläufe 570 mm Abstand zum Boden haben sollen.
Da wird ja die komplett einstellbare Motorhaube als Referenz genommen...
Bin mir da nicht so sicher ob das reproduzierbar ist.
Eigentlich müsste man den Abstand Rahmen - Boden ermitteln um herauszufinden ob das Fahrzeug gerade steht!
Da wird ja die komplett einstellbare Motorhaube als Referenz genommen...
Bin mir da nicht so sicher ob das reproduzierbar ist.
Eigentlich müsste man den Abstand Rahmen - Boden ermitteln um herauszufinden ob das Fahrzeug gerade steht!
Hab nach vielen Monden wieder angefangen an alten Autos rum zu schrauben.
- wol00f01
- Super - Member
- Beiträge: 218
- Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
- Wohnort: Königswinter
Re: Spitfire auf Fahrerseite tiefer
Da hat Jogi absolut Recht normale Stoßdämpfer haben nichts mit dem Höhenunterschied zu tun, entweder ist es vorne die Feder oder hinten die Blattfeder, oder beide. Ich hatte mal hier angefragt wegen höhenverstellbaren Stoßdämpfern und bin auf massive Kritik gestoßen, aber wie ihr mich Spatzenhirn kennt ist mir das egal und habe mir jetzt höhenverstellbare Stoßdämpfer bestellt, mit denen man per Luftdruck die Höhe verstellen kann, man kann damit die gesamt Höhe, oder auch nur eine Seite regulieren und das Fahrzeug optimal anpassen, (erhoffe ich mir wenigstens) die kommen leider aus den USA und wird noch eine Weile dauern, werde dann aber über den Misserfolg oder Erfolg berichten. Es gibt auch Gaz Stoßdämpfer für hinten mit Schraubfedern womit man die Blattfedern etwas entlasten kann, aber da die um die 500€ kosten, versuche ich das erst mal mit den 99€ Monroe Stoßdämpfern. Ich weiß, einig meckern jetzt wegen dem TÜV und wenn, sind die innerhalb 20 Minuten gegen die alten ausgetauscht.Jogi, HB hat geschrieben: ↑13. Sep 2025, 11:52 Hm?
Um den Dämpfer vorne zu wechseln, muss die Feder runter.....
wenn der Dämpfer OK ist, warum sollte man diese dann wechseln?
Die Feder wird schwach.
Also kommt man in der Regel mit neuen Federn aus.
Um dies zu testen kann man zuerst messen, dann von links nach rechts tauschen.... wandert der Fehler mit ist es die Feder.
Wandert der Fehler nicht mit hast Du ein anderes Problem!
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 6284
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Spitfire auf Fahrerseite tiefer
Dass man hinten auf die luftunterstützten Stoßdämpfer des Chevrolet Corvette umrüsten kann, ist ja nichts Neues. Das haben in der USA schon einige Bastler gemacht getreu dem Motto "Warum einfach, wenn es auch umständlich geht?":
"You can adapt certain 1963-82 Corvette air shocks for use on the rear of a Spitfire by swapping the rubber bushings for the shock's top and bottom eyelets and ensuring you have enough slack in the air lines for routing. This is a popular modification for the Triumph Spitfire, providing a unique air-adjustable ride height, but requires careful installation!"
Grüße
Rolf
"You can adapt certain 1963-82 Corvette air shocks for use on the rear of a Spitfire by swapping the rubber bushings for the shock's top and bottom eyelets and ensuring you have enough slack in the air lines for routing. This is a popular modification for the Triumph Spitfire, providing a unique air-adjustable ride height, but requires careful installation!"
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
- wol00f01
- Super - Member
- Beiträge: 218
- Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
- Wohnort: Königswinter
Re: Spitfire auf Fahrerseite tiefer
Was genau ist daran umständlich, wenn man für97€ neue Stoßdämpfer bekommen kann, wo man immer wieder das Niveau des Fahrzeuges problemlos und einfach anpassen kann?
Mir ist der Spitfire hinten etwas zu tief und wenn ich ihn so etwas höher bekommen kann, ist das perfekt für mich!
Welches ist denn die einfachere Möglichkeit?
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 6284
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Spitfire auf Fahrerseite tiefer
In den US-Foren wird beschrieben, dass der Einbau nicht einfach ist, weil die Augen oben und unten nicht passen. Dazu kommt das Verlegen der Luftdruckleitungen. Und es stellt sich zudem die Frage, ob Stoßdämpfer, die für die etwa 1.500 kg schwere Corvette ausgelegt sind, im 800 kg leichten Spitfire Sinn machen.
Die serienmäßige Blattfeder in Verbindung mit guten normalen Stoßdämpfern wie zum Beispiel von Monroe ist sicher die beste Lösung. Wenn damit der Wagen hinten immer noch schief hängt, hat das andere Gründe wie z.B. Rahmenverzug, unterschiedliche Antriebswellen, verstellte Schubstreben usw. ...
Oder, wie auch schon gesagt wurde und was wahrscheinlicher ist, das Problem liegt an der Vorderachse. Beim Kauf meines Spitfire 1999 hing dieser auch auf einer Seite gut 2 cm tiefer. Erst ein paar Jahre später, als ich neue Bremsscheiben montierte, habe ich zufällig die Ursache gefunden: der rechte Radträger (vertical link; das Teil, an das unten das Schwenklager geschraubt wird), war leicht verbogen. Vielleicht war einer der Vorbesitzer mal heftig gegen eine Bordsteinkante gefahren.
Aber ich bin trotzdem interessiert zu erfahren, was bei deinem Umbau auf Corvette-Stoßdämpfer herauskommt.
Grüße
Rolf
Die serienmäßige Blattfeder in Verbindung mit guten normalen Stoßdämpfern wie zum Beispiel von Monroe ist sicher die beste Lösung. Wenn damit der Wagen hinten immer noch schief hängt, hat das andere Gründe wie z.B. Rahmenverzug, unterschiedliche Antriebswellen, verstellte Schubstreben usw. ...
Oder, wie auch schon gesagt wurde und was wahrscheinlicher ist, das Problem liegt an der Vorderachse. Beim Kauf meines Spitfire 1999 hing dieser auch auf einer Seite gut 2 cm tiefer. Erst ein paar Jahre später, als ich neue Bremsscheiben montierte, habe ich zufällig die Ursache gefunden: der rechte Radträger (vertical link; das Teil, an das unten das Schwenklager geschraubt wird), war leicht verbogen. Vielleicht war einer der Vorbesitzer mal heftig gegen eine Bordsteinkante gefahren.
Aber ich bin trotzdem interessiert zu erfahren, was bei deinem Umbau auf Corvette-Stoßdämpfer herauskommt.
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
- wol00f01
- Super - Member
- Beiträge: 218
- Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
- Wohnort: Königswinter
Re: Spitfire auf Fahrerseite tiefer
Ich werde berichten, kann aber etwas dauern und mir geht es nicht um eine Schieflage, sondern das er hinten etwas höher kommt. Und die Corvette ist mit ihrem 8 Zylinder natürlich schwerer, aber eher im vorderen Bereich. Luftleitungen werde ich nicht verlegen, sondern mit dem Kompressor die Stoßdämpfer einmal einstellen und gut ist. Solche Leitungen hatte ich an meinem V8 CJ7 mit Uhr und Kompressor, da ging es aber um die Härte zu verstellen und ja, die Leitungen waren nie wirklich dicht. Und mit normalen Stoßdämpfern kannst du weder die Schieflage noch die Höhe verändern.
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm