Startprobleme

Alle Motor relevanten Teile, Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen und Problemlösungen.
Benutzeravatar
kamphausen
Kindergärtner
Beiträge: 2333
Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Startprobleme

Beitrag von kamphausen »

loosignho hat geschrieben: 19. Apr 2025, 14:17
Gibt es hier im Raum Bonn vielleicht jemanden der sich mit Spittis auskennt?
Laß DET1500 mal gucken...

Was ich als erstes machen würde: Alle Kerzen raus und 4. Gang rein...Auto schieben, bis Du auf dem ersten Zylinder Kompression spürst (Finger auf´s Kerzenloch)
Dann nen paar Zentimeter weiter drehen, bis OT-.Markierung vorn am Zeiger steht .
Dann Verteilerkappe ab und schauen, wo der Finger steht....da ist dann "1"

Wenn der Anlasser dreht: Liegen dann gleichzeitig an der Zündspule 8-12 Volt an?

Kerzen sauber machen und wieder rein drehen.

Batterie randvoll Geladen und noch in Ordnung? Zur Not mal überbrücken/Powerbank dran...

Peter
Benutzeravatar
Randy Andy
Super - Member
Beiträge: 201
Registriert: 18. Jan 2017, 19:57
Wohnort: Gera

Re: Startprobleme

Beitrag von Randy Andy »

Re: Startprobleme
Beitrag von loosignho » 19. Apr 2025, 13:53

Danke für die schnellen Antworten:

....
2. Wenn ich die Kerzen prüfe sind einzelne mal Nass und andere trocken, aber kein festes Muster.
....

Bin etwas ratlos
Wenn's an der Zündung liegt sollten doch alle Kerzen immer Klitschnass sein. Oder wo geht der ganze Sprit hin wenn er nicht zündet? Ich hab allerdings meine Erfahrungen nur mit Mopeds gemacht, mein Spit lief immer - irgendwie :mrgreen:
'79 Spitfire; US-Model mit 123ignition, HS4 und Schubkarre mit Fächerkrümmer

"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" - Walter Röhrl
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2825
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Startprobleme

Beitrag von greasemonkey »

Ich habe mir zum Bestimmen des Totpunkts beim Moped immer Omas Stricknadeln ausgeliehen (die ganz langen). Rein ins Kerzenloch und dann den Motor bewegen. So erkennt man es wesentlich genauer als über Kompression. Beim Spit sollte das nicht nötig sein, da es doch die Kerbe auf der Riemenscheibe gibt. Ist die oben steht der Motor am Totpunkt. Um festzustellen ob man den richtigen Totpunkt getroffen hat (ein Motorzyklus besteht aus 2 Kurbelwellenumdrehungen) muss man sich die Ventilstellung des ersten Zylinders anschauen. Einlass und Auslass sollten geschlossen sein, dann stimmt es.

Ach ja, goldene Regel bei der Fehlersuche: Immer nur ein Ding gleichzeitig prüfen oder ändern. Anderenfalls bekommt man einen Fehler niemals eingegrenzt.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Benutzeravatar
Brüchi
Überflieger
Beiträge: 4888
Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
Wohnort: 73776 Altbach
Kontaktdaten:

Re: Startprobleme

Beitrag von Brüchi »

Trotz Beschreibung tappen wir alle ja nur "im dunkeln".
Da muss jemand mit Erfahrung hin und gucken.
Vermutlich liegen 2 Fehler vor.

Vermutlich Zündzeitpunkt und vermutlich schlechte Benzinzufuhr/falsches Gemisch. Dazu noch defekte Zündkerzen??? Wer weiss???

Ist der Luftfilterkasten demontiert, damit man sehen kann ob beide Vergaser Benzin einspritzen? Choke funktioniert?

Glaskugel, wo biste ???
....little car, big fun...
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4305
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Startprobleme

Beitrag von marc »

Der Threadstarter hat ja nun genügend Tipps, warten wir mal ab, was er schreibt.
Viele Grüße
Marc

Bild
loosignho
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: 26. Jun 2019, 16:05
Wohnort: Bonn

Re: Startprobleme

Beitrag von loosignho »

Hallo zusammen,

leider hatte ich wenig Zeit mich um das Thema zu kümmern, daher erst jetzt ein Update. leider ist das Problem immer noch nicht beseitigt. Ein Zündkerzenwechsel hat auf den ersten Blick eine Verbesserung gebracht, der Motor ist kurz angesprungen, aber innerhalb von Sekunden wieder ausgegangen. Danach ist er dann bei unveränderter Konstellation gar nicht mehr angegangen.
DAs Fehlerbisl bleibt damit also ziemlich verwirrend.
- Es gibt Zündfunken (habe ich überprüft, ist auf allen Zylindern vorhanden und "ordentlich")
- Der ZZP ist halbwegs ok, denn er ist ja angesprungen
- Die Vergaser zeiehn Sprit, die Schwimmerkammern sind etwas mehr als Halbvoll
- Kompression ist auch da

Ich würde vermuten, dass er entweder viel zu viel Sprit zieht, und dann sozusagen absäüft (Daher dann auch nach einem gelungenen versuch kein Zweiter mehr

Bin halbwegs verzweifelt. Kennt jemand eine Werkstatt in der Bonner Gegend die man mal damit betrauen könnte?
veteran
Super - Member
Beiträge: 447
Registriert: 1. Jul 2022, 16:15
Wohnort: Zug

Re: Startprobleme

Beitrag von veteran »

Hallo

Ich frage mich grad, ob der Motor schon mal gelaufen ist. Und bist du überhaupt schon mal gefahren mit dem Auto?
Du schreibst mehrfach, dass Benzin und Zündung vorhanden sind. Also muss der Motor bei einiger massen korrekter Zündung starten.
Und ja, ich glaube hier stimmt etwas an der Zündung nicht. Denke aber auch, dass hier jemand mit Fachwissen her muss. Vielleicht findet sich hier im Forum wer.

Gruss
Veteran
loosignho
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: 26. Jun 2019, 16:05
Wohnort: Bonn

Re: Startprobleme

Beitrag von loosignho »

Dazu ein bisschen Historie:
Ja, der Motor ist schon gelaufen und ich bin damit auch schon gefahren, allerdings nur aus der Scheune in den Hof und zurück.
Der Motor hatte vor 2,5 Jahren einen größeren Schaden und ist Grundüberholt worden. Zylinder/Kolben mit neuem Übermaß etc, alles bei einem Motorbauer (Fachwerkstatt).
Grundsätzlich also daher "mechanisch" alles i.O.
Ich hatte dann aber zu wenig Zeit um direkt und durchgängig daran zu arbeiten, daher ist der Zusammenbau des "Gesamtsytems" ziemlich verzögert worden, und ich konnte erst letzten Sommer, und da auch nur kurz, wirklich daran weitermachen. Ich hatte ihn wie gesagt kurz am Laufen (hat gereicht um ein paar Meter zu fahren). Da er aber noch TüV-fertig gemacht werden musste, haben dann erstmal alle möglichen anderen Arbeiten angestanden, so dass ich erst vor ein paar Wochen zum ersten Mal wieder versucht habe ihn anzubekommen (Und ja, mit neuem Sprit auch in den Schwimmerkammern)
veteran
Super - Member
Beiträge: 447
Registriert: 1. Jul 2022, 16:15
Wohnort: Zug

Re: Startprobleme

Beitrag von veteran »

Hallo

Ja sicher richtig das alte Benzin zu ersetzen. Offensichtlich funktioniert auch die Benzinpumpe. Ist ja neues Benzin in den Vergasern. Aber trotzdem kontrolliere mal Benzin Menge und Druck. Motor starten. Einfach Finger auf Schlauch, und auf und zu machen. Benzin in ein Gefäss fliesen lassen.
Und ja Batterie vermag den Motor gut durch zu drehen?
Vielleicht magst du mal ein Bild vom Zündverteiler einstellen. Denke immer noch hier liegt der Fehler.

Gruss
Veteran
loosignho
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: 26. Jun 2019, 16:05
Wohnort: Bonn

Re: Startprobleme

Beitrag von loosignho »

Pumpe Läuft (hatte das schon selber getestet), Batterie ist recht neu und orgelt den Motor sauber durch.
Zündverteiler gemäß WHB eingestellt (Finger bei TDC auf ca 10 Uhr, ZZP abgeblitzt und soweit passend (10 Grad BTDC +/- ein paar Grad variiert))
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4269
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: Startprobleme

Beitrag von 14Vorbesitzer »

Es klingt doch wie Du vermutest nach "absaufen" des Motors. Mach die Zündkerzen mal wieder sauber und versuch mal mit wenig oder ohne Choke zu starten...

LG
Volker
( P.S: Wenn man den Choke nur ein bisschen zieht wird nur der Leerlauf schneller gestellt, aber nicht die Düsenstöcke ( zur Anreicherung) abgesenkt. )
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11801
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: Startprobleme

Beitrag von Andi »

Was für Kerzen hast du denn drin?
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
veteran
Super - Member
Beiträge: 447
Registriert: 1. Jul 2022, 16:15
Wohnort: Zug

Re: Startprobleme

Beitrag von veteran »

Hallo

Also wenn der Motor so absäuft, dass er gar nicht anspringen kann, müsste der Most aus den Vergasern tropfen. Bzw. die Vergaser müssten sehr nass sein. Heisst Luftfilter weg. Orgeln und schauen was passiert. Denke aber da kommt eher kein Most. Oder viel zu wenig.

Gruss
Veteran
Benutzeravatar
Brüchi
Überflieger
Beiträge: 4888
Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
Wohnort: 73776 Altbach
Kontaktdaten:

Re: Startprobleme

Beitrag von Brüchi »

Genau. Hatte ich ja auch schon geschrieben...Luftfilter weg und während dem Starten gucken: natürlich mit Taschenlampe und NICHT Feuerzeug.
Wird überhaupt Benzin eingespritzt?

Schwimmerkammer voll ist ja schonmal gut, aber wenn die Benzinleitung von der Schwimmerkammer zum Düsenstock verstopft ist????
Aufgequollene Dichtung , oder ???

Während dem Starten mal Starthilfepilot eingeschpritzt, natürlich ohne Luftfilter?
....little car, big fun...
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2825
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Startprobleme

Beitrag von greasemonkey »

Wie siehts denn mit dem Zustand von Verteilerkappe, Finger und ZündKabeln aus? Hast Du sichergestellt das da alles stimmt? Wenn sagen Wir mal die Verbindungsleitung zwischen Zündspule und Verteiler ein Problem hat kann es nicht gehen. Die können auch so brechen das sie in einer Stellung normal funktionieren und in der anderen nicht.
Benzinleitung zwischen Schwimmerkammer und Düsenstock glaube ich ehrlich gesagt nicht. Da müssten dann beide Vergaser gleichzeitig dasselbe Problem entwickeln. Sonst würde der Motor kurz auf 4 Töpfen starten und dann die zwei mit der verstopften Düse ausfallen und schließlich die anderen beiden weil sie den Motor nicht alleine am laufen halten können.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Antworten