Starterknopf
- greasemonkey
- Überflieger
- Beiträge: 2825
- Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
- Wohnort: Münchner Norden
Re: Starterknopf
@Jens - Wieso basteliger? Anders geht es höchstwahrscheinlich einfach nicht. Ohne das Daenblatt gesehen zu haben behaupte ich mal das diese Art Schalter nicht für hohe Ströme geeignet ist. Ich persönlich würde mir sowas auch nicht bauen, aber wenn schon jemand frägt wie es geht, sollte man als Forum doch dazu beitragen das die Kiste nicht abfackelt und den fragwürdigen Ruf von britischer KFZ-Elektrik noch weiter beschädigt.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
- MKIII
- Überflieger
- Beiträge: 7074
- Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
- Wohnort: Mörfelden
Re: Starterknopf
Das rot-weiße Kabel schaltet nur den Magnetschalter, in diesem ist ein Kontakt der die gelb-weiße Leitung mit Batterieplus und der Zündspule verbindet. Über das Zündschloss fließt dauerhaft nur die Spannung zum Wiederstandskabel.JensausHH hat geschrieben: ↑16. Dez 2024, 15:45 Moin!
Die gelb-weiße Leitung vom Magnetschalter zur Zündspule wird während des Startens auch über die rot-weiße Leitung mit 12 V versorgt. Es fließt also während des Startens der Haltestrom für den Magnetschalter und der Zündstrom über die rot-weiße Leitung. Daher der recht dicke Querschnitt von 4 mm2.
Braun versorgt das Zündschloss mit Spannung, das ist etwas dicker, ca2,5mm2 das rot-weiße hat nur 1,5mm2
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
-
JensausHH
- Super - Member
- Beiträge: 126
- Registriert: 17. Okt 2019, 13:40
- Wohnort: Hamburg
Re: Starterknopf
Ah, ok danke! Dann habe ich den Schaltplan falsch interpretiert und die Angabe der Kabelstärke fälschlich wörtlich genommen.
Macht ja auch keinen Sinn wenn 12 v direkt von der Batterie am Magnetschalter vorhanden sind, die nochmal über die Steuerleitung vom Zündschloss zu holen.
Was dem een sien Uhl ist dem annern sien Nachtigall: Ich habe keinen Startknopf, aber auf eine elektrische Benzinpumpe umgestellt, Relaisschaltung für Abblend- und Fernlicht und eine elektronische Zündung verbaut.
Also jeder wie er will
Viele Grüße
Jens
Macht ja auch keinen Sinn wenn 12 v direkt von der Batterie am Magnetschalter vorhanden sind, die nochmal über die Steuerleitung vom Zündschloss zu holen.
Was dem een sien Uhl ist dem annern sien Nachtigall: Ich habe keinen Startknopf, aber auf eine elektrische Benzinpumpe umgestellt, Relaisschaltung für Abblend- und Fernlicht und eine elektronische Zündung verbaut.
Also jeder wie er will
Viele Grüße
Jens
- Randy Andy
- Super - Member
- Beiträge: 201
- Registriert: 18. Jan 2017, 19:57
- Wohnort: Gera
Re: Starterknopf
Also bei mir ist die weiß-rote Leitung auf der 1 schon deutlich dicker. Ich habe einen Ami mit den 8 Kontakten am Zündschloss. Ist das bei den Europäern vielleicht anders?Re: Starterknopf
Beitrag von MKIII » 16. Dez 2024, 18:02
...
Braun versorgt das Zündschloss mit Spannung, das ist etwas dicker, ca2,5mm2 das rot-weiße hat nur 1,5mm2
Aber egal, das 4mm² Kabel ist bestellt. An dem Mehrgewicht wird mein Spit nicht zusammenbrechen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
'79 Spitfire; US-Model mit 123ignition, HS4 und Schubkarre mit Fächerkrümmer
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" - Walter Röhrl
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" - Walter Röhrl
- Randy Andy
- Super - Member
- Beiträge: 201
- Registriert: 18. Jan 2017, 19:57
- Wohnort: Gera
Re: Starterknopf
Die Schaltung hab ich mir so vorgestellt:
mit Schließerrelais und beleuchteten Starterknopf
Sobald der Motor läuft und der Öldruck steht ist der Schalter aus
Und jaaaa; wenn der Öldruck während laufendem Motor zusammenbricht könnte man wieder starten
Als nächstes bestrome ich den China-Schalter. Mal sehen ob der unter Last riecht. Die Kontaktfahnen sind doch recht zierlich
Als nächstes bestrome ich den China-Schalter. Mal sehen ob der unter Last riecht. Die Kontaktfahnen sind doch recht zierlich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
'79 Spitfire; US-Model mit 123ignition, HS4 und Schubkarre mit Fächerkrümmer
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" - Walter Röhrl
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" - Walter Röhrl
- Randy Andy
- Super - Member
- Beiträge: 201
- Registriert: 18. Jan 2017, 19:57
- Wohnort: Gera
Re: Starterknopf
Nach einer "schlaflosen Nacht" zweifle ich gerade meine Schaltung an. Im Forum gab es mal den Tipp beim ersten Startversuch nach langer Standzeit solange ohne Choke zu nudeln bis der Öldruck steht. Dann wäre meine Schaltung zu früh spannungslos
Eine zweite Möglichkeit ist meinen Startknopf über die rote Zündleuchte zu betreiben. Die geht ja auch aus bei laufenden Motor. Allerdings ist mir hier die Beschaltung nich ganz klar.Die Lampe bekommt Strom über das geschaltet weiß und geht dann über braun-gelb zur Lima. Und was passiert dann? Die Lima gibt 12V+, über das weiße Kabel gibt es auch 12V+, ergo die Lampe geht aus wegen der fehlenden Spannungsdifferenz?
Oder schaltet die Lima irgendwas das ich im Schaltplan nicht erkenne?
Eine zweite Möglichkeit ist meinen Startknopf über die rote Zündleuchte zu betreiben. Die geht ja auch aus bei laufenden Motor. Allerdings ist mir hier die Beschaltung nich ganz klar.Die Lampe bekommt Strom über das geschaltet weiß und geht dann über braun-gelb zur Lima. Und was passiert dann? Die Lima gibt 12V+, über das weiße Kabel gibt es auch 12V+, ergo die Lampe geht aus wegen der fehlenden Spannungsdifferenz?
'79 Spitfire; US-Model mit 123ignition, HS4 und Schubkarre mit Fächerkrümmer
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" - Walter Röhrl
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" - Walter Röhrl
-
JensausHH
- Super - Member
- Beiträge: 126
- Registriert: 17. Okt 2019, 13:40
- Wohnort: Hamburg
Re: Starterknopf
Moin,
hast du die Kabelfarben an der Öldrucklampe bei dir am Auto gesehen oder nutzt du einen Schaltplan dafür?
Bei den späten Modellen ist die anders beschaltet und es werden andere Farben, als von dir angegeben benutzt. Siehe die Schaltpläne auf thriumph-spitfire.de
Viele Grüße
Jens
hast du die Kabelfarben an der Öldrucklampe bei dir am Auto gesehen oder nutzt du einen Schaltplan dafür?
Bei den späten Modellen ist die anders beschaltet und es werden andere Farben, als von dir angegeben benutzt. Siehe die Schaltpläne auf thriumph-spitfire.de
Viele Grüße
Jens
- greasemonkey
- Überflieger
- Beiträge: 2825
- Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
- Wohnort: Münchner Norden
Re: Starterknopf
Stimmt, die Lampe der Zündung geht aus sobald der laufende Generator die Spannungsdifferenz angleicht, ist also nicht geeignet. Öldruck ist auch eine schlechte Idee. Wenn Du den Motor abwürgst kannst Du so lange nicht mehr starten bis der Öldruck komplett weg ist. Keine Ahnung wie lange das dauert. Gut geeignet um zu erkennen wann der Motor läuft wäre auch ein Sicherheitsrelais für elektrische Bezinpumpen. Die schalten ja ab wenn keine Drehzahl mehr vorliegt. Wenn man sich bei dem Relais auf die andere Seite hängt, also Öffner nicht Schließer, hätte man genau was man möchte, also Spannung liegt an, solange es kein Drehzahlsignal gibt und geht aus sobald Drehzahl festgestellt wird.
Ehrlich gesagt würde ich es aber einfach halten und mit Knopf parallel zur bisherigen Startvorrichtung und Relaistromversorgung über Kl 15 gehen. Dann ist der Knopf aus wenn der Schlüssel nicht auf Fahren steht und ist verfügbar wenn Du Öl und Sprit fördern willst. Man kann wie bisher mit dem Schlüssel starten oder den Knopf benutzen hat aber auch die Gefahr (die ich als gering ansehe) das jemand während der Fahrt aufs Knöpfchen drückt.
Ehrlich gesagt würde ich es aber einfach halten und mit Knopf parallel zur bisherigen Startvorrichtung und Relaistromversorgung über Kl 15 gehen. Dann ist der Knopf aus wenn der Schlüssel nicht auf Fahren steht und ist verfügbar wenn Du Öl und Sprit fördern willst. Man kann wie bisher mit dem Schlüssel starten oder den Knopf benutzen hat aber auch die Gefahr (die ich als gering ansehe) das jemand während der Fahrt aufs Knöpfchen drückt.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4305
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Starterknopf
Je mehr ich hier lese, desto besser finde ich meine Lösung von Seite 1. 
Viele Grüße
Marc

Marc

- greasemonkey
- Überflieger
- Beiträge: 2825
- Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
- Wohnort: Münchner Norden
Re: Starterknopf
Zwei Hände zum starten benützen zu müssen stelle ich mir super bequem und total lässig vor...
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
- Randy Andy
- Super - Member
- Beiträge: 201
- Registriert: 18. Jan 2017, 19:57
- Wohnort: Gera
Re: Starterknopf
Is quasi wie strg+alt+entf fürs Auto.Beitrag von marc » 17. Dez 2024, 11:22
Je mehr ich hier lese, desto besser finde ich meine Lösung von Seite 1.
Oder wie es GM beim Konter auf einen frechen Spruch des jungen Bill Gates unter Punkt 7 ausführte:
https://www.wiwi-treff.de/Attachments-W ... rtikel-617
Für mich ist deine Schaltung nicht praktikabel; teilweise muss ich beim Starten mit dem Choke (+Gaspedal) rumspielen um den Motor in Gang zu setzen. Da bräuchte ich für Zündschlüssel, Starterknopf und Choke drei Hände.
'79 Spitfire; US-Model mit 123ignition, HS4 und Schubkarre mit Fächerkrümmer
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" - Walter Röhrl
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" - Walter Röhrl
- Randy Andy
- Super - Member
- Beiträge: 201
- Registriert: 18. Jan 2017, 19:57
- Wohnort: Gera
Re: Starterknopf
ich benutze den hier: https://www.triumph-spitfire.de/webseit ... itpr78.jpg Der ist für meinen Ami. Da ist auch der Zündschalter mit 8 Ausgängen belegt, nicht nur mit 4 Kabeln wie bei den Europäern.Beitrag von JensausHH » 17. Dez 2024, 08:57
Moin,
hast du die Kabelfarben an der Öldrucklampe bei dir am Auto gesehen oder nutzt du einen Schaltplan dafür?
Bei den späten Modellen ist die anders beschaltet und es werden andere Farben, als von dir angegeben benutzt. Siehe die Schaltpläne auf thriumph-spitfire.de
Viele Grüße
Jens
Der hier https://www.triumph-spitfire.de/webseit ... %201-3.jpg offenbart aber ein interessantes Detail. Am Generator (C) ist eine Diode eingezeichnet. Sperrt die vielleicht die braun-gelbe Leitung und die Ladekontrollleuchte (K1) erlischt? Dann könnte ich doch die Ladekontrollleuchte "anzapfen" für meine Starter-Sicherheits-Schaltung
'79 Spitfire; US-Model mit 123ignition, HS4 und Schubkarre mit Fächerkrümmer
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" - Walter Röhrl
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" - Walter Röhrl
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4305
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Starterknopf
Wenn die Kiste nicht richtig läuft, würde ich mir eher darum Gedanken machen als um den Starterknopf. Und wenn, spielt man doch erst mit dem Choke, wenn der Motor läuft, aber doch nicht beim Starten? Meine rechte Hand ist max. 2 Sekunden im Einsatz. Ein warmer Spitfire springt an, bevor der Motor eine Umdrehung gemacht hat. Mit der Komplexität steigt die Anzahl der Fehlerquellen.Randy Andy hat geschrieben: ↑17. Dez 2024, 12:06Is quasi wie strg+alt+entf fürs Auto.Beitrag von marc » 17. Dez 2024, 11:22
Je mehr ich hier lese, desto besser finde ich meine Lösung von Seite 1.![]()
Oder wie es GM beim Konter auf einen frechen Spruch des jungen Bill Gates unter Punkt 7 ausführte:
https://www.wiwi-treff.de/Attachments-W ... rtikel-617
Für mich ist deine Schaltung nicht praktikabel; teilweise muss ich beim Starten mit dem Choke (+Gaspedal) rumspielen um den Motor in Gang zu setzen. Da bräuchte ich für Zündschlüssel, Starterknopf und Choke drei Hände.![]()
Viele Grüße
Marc

Marc

-
JensausHH
- Super - Member
- Beiträge: 126
- Registriert: 17. Okt 2019, 13:40
- Wohnort: Hamburg
Re: Starterknopf
Da ist wohl eher gemeint, dass die Drehstromlichtmaschine integrierte Dioden zu Gleichrichtung hat.
Wenn beim Starten die Ladekontrolleuchte an ist fließt über die braungelbe Leitung ein Strom in die Erregerwicklung. Läuft dann der Motor liegt an der Leitung von der Lichtmaschine erzeugte Spannung an. Die Ladeleuchte hat dann auf beiden Seiten plus und leuchtet nicht mehr
Viele Grüße .
Jens
Wenn beim Starten die Ladekontrolleuchte an ist fließt über die braungelbe Leitung ein Strom in die Erregerwicklung. Läuft dann der Motor liegt an der Leitung von der Lichtmaschine erzeugte Spannung an. Die Ladeleuchte hat dann auf beiden Seiten plus und leuchtet nicht mehr
Viele Grüße .
Jens
Zuletzt geändert von JensausHH am 18. Dez 2024, 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
- kamphausen
- Kindergärtner
- Beiträge: 2333
- Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Starterknopf
Du hast recht...Hier bin ich mit nem anderen Engländer durcheinander gekommen...
Peter