Verdeck Seitenfenster reparieren

Alles über die schöne Form und deren sicheren Halt sowie Chrom ...
Benutzeravatar
ThomasE
Über - Member
Beiträge: 669
Registriert: 4. Okt 2021, 14:02
Wohnort: Trebur

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von ThomasE »

greasemonkey hat geschrieben: 18. Nov 2024, 10:21 ...
Was den Einwand mit Verbrauchsmaterial angeht, der ist sicher nicht ganz unberechtigt. Kann mir einer von euch sagen welche Verdecke am ehestem dem Original entsprechen? Meines ist aus schwarzem Kunststoff in Lederoptik und hat auf der Innenseite grünes Verstärkungsgewebe. Die Seitenfenster sind aufgeschweißt und das Heckfendster besitzt einen 3/4 Reissverschluß (die untere Seite bleibt also am Verdeck)
Mein altes Verdeck sollte noch das originale von 1979 sein. :?
Wenn gewünscht kann ich mal ein paar Fotos machen.
marc hat geschrieben: 18. Nov 2024, 10:51 ...
Bei Limo kannst Du immer nach Prozenten fragen, dann sind die Verdecke eh nicht teurer als irgendwo in England bestellt, zumal man immer das Zollrisiko hat und Du hast einen Ansprechpartner, falls irgendwas nicht passt.
Kann ich bestätigen, ging mir ganz schön auf den Senkel mit dem Zoll.
Bin mir im Abschluss auch nicht sicher ob's wirklich günstiger war. :roll:
Hab nach vielen Monden wieder angefangen an alten Autos rum zu schrauben.
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4305
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von marc »

Habe gerad mal geschaut, geschickt verhandelt, kommst Du unter 400€.
https://www.limora.com/de/vinyl-verdeck/1131/
Viele Grüße
Marc

Bild
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11801
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von Andi »

Frag mal nach dem Preis für nen Käfer oder 3er BMW.
Die Leute können einem leid tun.
Beim Spitfire ist zwar das Verdeck nen besserer Regenschirn aber wenigstens bezahlbar.
Ich hab 2 mal den billigsten Rotz gekauft und einmal Mohair.
Letzteres sah schicker aus aber nochmal würd ich wieder das Plastikzeug wählen.
Aufziehn ist mit etwas Geschick auch für Laien machbar.
Reperatur halt ich nichts von,nach den Fenstern wird auch der Rest brüchig.
Aber aus Geiz hab ich das natürlich früher auch mit allen Mitteln versucht.
Ist nur eine Aufschiebung des Problems.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2825
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von greasemonkey »

Danke für die Tipps. Die Reparatur werde ich trotzdem versuchen. Das meines offenbar doch nicht ein altes Original ist hat mich allerdings schon überrascht. Ich dachte die Unterlagen von den Vorbesitzern wären komplett und ich habe wie gesagt nirgends auf den Rechnungen ein Verdeck gefunden. Wenn mal ein neues her muss werde ich mir also die mittlere Qualität aussuchen. Mohair oder gar Stoffverdeck wären eh nicht in Frage gekommen. Die sind wohl alles etwas zu dick und außerdem pflegeintensiver. Ich werde mal schauen ob es bei Moss was gibt. Da fällt dann auch der Zoll weg da die eine Zweigstelle in Frankreich haben.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4305
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von marc »

Also...
Moss France ist m. E. keine Alternative.
  • Die Teile sind per se erstmal deutlich teurer als auf der Insel
  • Viele Teile erfordern "Umlagerung" (wenn nicht in Frankreich gelagert), neben einer erhöhten Lieferzeit kommt da auch eine individuelle "Pauschale" hinzu
  • Die Versandkosten sind absurd, die Lieferzeiten uninteressant
Ich habe mal kurzfristig sehr spezielle Ersatzteile für einen D Overdrive benötigt, die SKANDIX nicht liefern konnte. Das war echt kompliziert. Moss macht nur für wirklich sehr spezielle Ersatzteile Sinn, aber mittlerweile bekommt man vieles nur noch gebraucht und auch deutsche Händler sind mit Gebrauchtteilen gut bestückt, ich erinnere nur an Bastuck, Dyngo oder jetzt auch die Spitfirescheune, .

Die guten englischen Sattler wie z. B. PJM Motors haben mittlerweile dicht gemacht, die Nachfolger ahben mit den ursprünglichen "Fachleuten" nichts mehr zu tun und verkaufen auch wie Don Hoods, nur noch beliebige Ware. Auch Burlen Ltd. ist nicht mehr das Unternehmen, das es mal war. Der Brexit hat den ganzen Manufakturen, die vom Export in die EU gelebt haben, das Genick gebrochen. Zum Einen war der Preis plötzlich nicht mehr wettbewerbsfähig und der Versand ist einfach zu umständlich. Ich habe immer noch nicht verstanden und das ist leider völlig unkalkulierbar, wann man Zoll bezahlt und wann nicht. Viele Familienunternehmen waren eh kurz vor der Altersgrenze und wenn es keine Nachfolger in der Familie gibt, hört man besser auf. Das Gleiche gilt für den Import von Autos, macht alles keinen Sinn mehr.

Die besten (und meist günstigsten) Deals gibt es mittlerweile bei den bewährten Händlern in D, auch Verdeck und Innenausstattung betreffend. Selbst wenn es ein paar Euro mehr kostet, ich kann alles mit überschaubarem Aufwand wieder zurückgeben.
Viele Grüße
Marc

Bild
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2825
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von greasemonkey »

Klingt ja alles nicht sehr rosig. Bei deutschen Händlern habe ich praktisch kein Verdeck unter 500 gefunden. Den Job einem Sattler zu geben wird immer attraktiver zumal mein Verdeck sonst in wirklich gutem Zustand ist.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4305
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von marc »

greasemonkey hat geschrieben: 19. Nov 2024, 10:19 Klingt ja alles nicht sehr rosig. Bei deutschen Händlern habe ich praktisch kein Verdeck unter 500 gefunden. Den Job einem Sattler zu geben wird immer attraktiver zumal mein Verdeck sonst in wirklich gutem Zustand ist.
marc hat geschrieben: 18. Nov 2024, 13:34 Habe gerad mal geschaut, geschickt verhandelt, kommst Du unter 400€.
https://www.limora.com/de/vinyl-verdeck/1131/
Versandkosten 6,50€
Viele Grüße
Marc

Bild
Benutzeravatar
Brüchi
Überflieger
Beiträge: 4888
Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
Wohnort: 73776 Altbach
Kontaktdaten:

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von Brüchi »

Ich frag mal so: was wäre denn schlimm daran, wenn ein Verdeck so 400€ oder 500€ kostet?
Montieren kann man es auch alleine, sofern es warm ist.

Ja und dann? Dann hält das doch wieder locker 30 - 40 Jahre.( Vandalismus mal ignoriert)

Wie alt wärst Du dann?
....little car, big fun...
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2825
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von greasemonkey »

Kann nicht sagen ob die Montage problemlos ist. Hab ich noch nie gemacht. In 30 Jahren wäre ich 70.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Benutzeravatar
Jogi, HB
Überflieger
Beiträge: 4103
Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von Jogi, HB »

Ich habe das schon öfter gemacht, wenn Du Fragen hast bitte per Private Nachricht.
powered by danonetunig
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6284
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von Rolf »

Ich habe mir vor einigen Jahren ein Verdeck bei der Firma BASTUCK gekauft und es von einem Sattler aufziehen lassen. Das war nicht teuer.

Das Verdeck muss vorne an den Spiegel geklebt werden und alle Nieten müssen gesetzt werden. Da besteht, wenn man das noch nie gemacht hat und auch nicht über das Spezialwerkzeug verfügt, die Gefahr, dass das Verdeck hinterher schief sitzt oder nicht straff genug sitzt oder zu locker sitzt oder die Nieten sich nicht an den genau richtigen Stellen befinden...


Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
Jogi, HB
Überflieger
Beiträge: 4103
Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von Jogi, HB »

Von welchem Spezialwerkzeug redest Du?
Man muss darauf achten, ob das Dach bereits Druckknöpfe hat. Wenn nicht, dann müssen ZÖLLIGE Knöpfe bestellt werden, die Druckknöpfe, die man hier bekommen kann sind "Metrisch" passen also nicht untereinander.
Selbstverständlich kann man auch die Knopfunterteile aus der Karosserie herausbohren, und dann komplett neu machen.
Dann benötigt man ein Maßband, Kreide, guten Kleber, eine Nietzange (entsprechende Nieten) und eine Heißluftpistole.

UND VIEL RUHE
powered by danonetunig
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4305
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von marc »

Jogi, HB hat geschrieben: 19. Nov 2024, 16:34 Von welchem Spezialwerkzeug redest Du?
Man muss darauf achten, ob das Dach bereits Druckknöpfe hat. Wenn nicht, dann müssen ZÖLLIGE Knöpfe bestellt werden, die Druckknöpfe, die man hier bekommen kann sind "Metrisch" passen also nicht untereinander.
Selbstverständlich kann man auch die Knopfunterteile aus der Karosserie herausbohren, und dann komplett neu machen.
Dann benötigt man ein Maßband, Kreide, guten Kleber, eine Nietzange (entsprechende Nieten) und eine Heißluftpistole.

UND VIEL RUHE
Und es sollte mindestens 20° warm sein. Beim B ein bisschen komplexer, aber beim Spitfire wirklich einfach. Fummelig ist nur die Dichtung am Spriegel in die 3 Aluprofile einzuziehen.
Viele Grüße
Marc

Bild
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2825
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von greasemonkey »

Klingt ja erstmal nicht so schwer. Ich komme gerne nächstes Frühjahr (wenn es wieder Montagetemperatur draussen hat) auf euch zurück. :top:
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6284
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von Rolf »

Mit Spezialwerkzeug meine ich das Gerät für das Anbringen der Knöpfe/Nieten. Dafür haben die Sattler ein professionelles Werkzeug.

Bei meinem Verdeck mussten die Knöpfe erst noch angebracht werden werden. Dabei kann man Fehler machen. 5 mm daneben und man bekommt den Knopf später nicht mehr ohne Gewalt auf sein Unterteil drauf.

Viele bevorzugen Tenax-Knöpfe. Mir reichen die normalen.

Ich gebe einem Sattler gerne 100 Euro fürs Montieren des Verdecks und bin dann sicher, dass es gut sitzt.

"Mein" Sattler sagt immer, für die 500 Euro, die ein Spitfire-Verdeck kostet, würde er mir selbst eines schneidern. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das nicht "Sprüche-Klopperei" ist... Einem Bekannten von mir hat er eines aus Mohair gem, aber ich kenne den Preis nicht.


Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Antworten