Verdeck Seitenfenster reparieren

Alles über die schöne Form und deren sicheren Halt sowie Chrom ...
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2825
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von greasemonkey »

Hallo in die Runde! Seit letztem Jahr hat eines der Seitenfenster an meinem 1500 ein kleines Problem entwickelt: Genau parallel der Schweissnaht ist das Vinylfenster gebrochen. Vermutlich passiert als es in kaltem Zustand belastet wurde. Der Riss ist nicht sehr lange, verläuft parallel zur Schweissnaht und liegt ganz am Rand des Fensters. Neues Fenstermaterial einnähen ginge vielleicht, allerdings wird das eine größere Aktion wenn mans gut machen möchte und es professionell aussehen soll. Nun habe ich gesehen das es inzwischen Reparaturkleber für Vinyl gibt, die flüssig aufgetragen werden und dann zu einer neuen aber flexiblen und transparenten Schicht Material aushärten. Sowas hier z.B. https://www.amazon.de/East-Bay-Hochleis ... 18&sr=8-33
Hat von euch jemand Erfahrung ob so etwas halten könnte oder kann mir sogar etwas besseres empfehlen?

PS: Die Hinweise wie "Kauf dir ein neues Verdeck ..." sind komplett überflüssig. Es ist noch das alte Original das ich in jedem Fall behalten möchte.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11801
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von Andi »

Ok,dann geh zum Fachman und laß alle Fenster austauschen.
Das Material ist ausgehärtet und du erlebst grad den Anfang.
Wird recht schnell schlimmer werden.
Rumbasteln bringt dir also nur kurzfristig was.
Allerdings dürfte das beim Sattler recht nah an einem neuen Verdeck preislich liegen.
Weiß es aber nicht wirklich.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2825
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von greasemonkey »

Wenn die anderen Fenster demnächst dasselbe machen wäre es tatsächlich eine Überlegung wert. Falls es nicht am Aushärten den Kunststoffs liegen sollte könnte es eine Option sein zu kleben oder hält sowas generell nicht?
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Benutzeravatar
ThomasE
Über - Member
Beiträge: 669
Registriert: 4. Okt 2021, 14:02
Wohnort: Trebur

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von ThomasE »

Auf der anderen Seite, was spricht dagegen es mit dem Kleber zu probieren?

Wenn es nicht funktioniert gibt es ja immer noch die Option neu Fenster in das alte Verdeck einsetzen zu lassen.
Oder eben ein komplett neues.

Die von Donhoods machen übrigens einen sehr guten Eindruck!
Hab nach vielen Monden wieder angefangen an alten Autos rum zu schrauben.
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6284
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von Rolf »

Ich würde diesen Kleber einfach mal probieren; kostet ja nicht die Welt.
Aber hast du in der Beschreibung den Sicherheitshinweis gelesen? Da steht "Nicht bei Gewitter benutzen!" :-vh

Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Gerhard M
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 13. Aug 2019, 08:07
Wohnort: Raum Augsburg

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von Gerhard M »

Hallo,

mein Seitenfenster hatte auch einen Riss und ich habe den in 2015 mit einem PVC Flüssigreparaturset von der Firma Art-Design-Munster geklebt. Sieht zwar nicht perfekt aus, hält aber immer noch. --> ich würde es wieder so machen.

Leider scheint diese Firma nicht mehr zu existieren, da Google "dauerhaft geschlossen" meldet.

VG Gerhard
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4305
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von marc »

Ich habe vor vielen vielen Jahren beim Sattler alle Fenster neu einnähen lassen. Bis auf die Naht kein Unterschied zu vorher und ich musste nicht einmal das Verdeck vom Spriegel lösen. +/- 100DM. Will damit sagen, es war in Relation zu einem neuen Verdeck auch damals sehr preiswert.
Viele Grüße
Marc

Bild
Benutzeravatar
Det1500
Überflieger
Beiträge: 1917
Registriert: 18. Nov 2010, 12:38
Wohnort: Bei Bonn

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von Det1500 »

Naja, zu DM Zeiten war alles noch verhältnismäßig. Will nicht wissen was man heute offiziell bezahlen müsste....
Benutzeravatar
kamphausen
Kindergärtner
Beiträge: 2333
Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von kamphausen »

Wie Andi schreibt, ist das nur der Anfang....

Ich hab mir seiner Zeit passendes Lösungsmittel bei Amazon gekauft und Restware beim Autosattler besorgt...
Dann die PVC_Scheibenreste aufgelößt und vorsichtig den Riss (an gleicher Stelle) damit verschlossen...

funktioniert, hält nur nciht lang, wen man das Verdeck auch benutzt....

Macht man es dagegen nur im warmen Zustand mal zum Überwintern drauf, sollte das auch länger halten...

Prpblem ist auf der einen Seite das PVC, auf der anderen das geschrumpfte Vinyl des Verdecks, welches neben der Knickbelastung beim schließen auch noch Zugbelastung auf die Nat bringt, wen das Verdeck geschlossen wird/ist

Hab dann nach der 2/3. Reparatur weiter Gaffatape verwendet und letztendlich von Donhhods nen neues Verdeck verbaut:
http://www.donhoods.com/sales/triumph.htm#hoods

An Deiner Stelle würd ich die 10€ für den Kleber investieren....Ist aber eher ne Arbeit für den Sommer....

Peter
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2825
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von greasemonkey »

Danke für die Ermutigungen. Ja ich werde es mal probieren und berichten wie es geworden ist. Das mit Sommer ist auch ein guter Hinweis. Das Verdeck ist derzeit bretthart. Evtl. könnte man den Innenraum per Heizlüfter aufwärmen und das Verdeck mit dem Fön bevor man die Arbeit anfängt. Falls ich es nicht weich bekomme wirds wohl wirklich eine Sommerarbeit werden.
Was die Neuanschaffung angeht, wird sie vermutlich wirklich günstiger als eine Reparatur beim Profi. Aber ist dann halt nicht mehr das Originaldach.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4305
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von marc »

Wenn Dir wirklich etwas daran liegt, das alte Verdeck zu erhalten, frag bei einem Sattler nach, es ist wirklich nicht so teuer, neue Scheiben einnähen zu lassen. Wobei die neuen Verdecke vernünftige Qualitäten und gute Passform haben. Es muss nicht unbedingt Everflex sein. Ein Cabrio Verdeck ist ein Verschleißteil, irgendwann ist es fertig. Als ich meines erneuert habe, wurde es eine mittlere PVC Qualität, die viele Vorteile hat. Dieses flexiblere Material habe ich auch auf meinem MGB gezogen. Der Kraftaufwand für das Schließen bei kühlen Temperaturen ist deutlich geringer, es faltet flacher und preiswerter ist es auch.
Viele Grüße
Marc

Bild
Benutzeravatar
kamphausen
Kindergärtner
Beiträge: 2333
Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von kamphausen »

marc hat geschrieben: 17. Nov 2024, 23:53Als ich meines erneuert habe, wurde es eine mittlere PVC Qualität, die viele Vorteile hat.
Bei mir bekam der Spitti PVC, der TR6 "Mohair"....würd ich auch nicht noch mal machen....Mohair trocknet langsamer, ist pflegeintensiver und läßt sich schlechter falten...vom höheren Preis mal ganz abgesehen...

Peter
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6284
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von Rolf »

... und bei artgerechter Nutzung des Autos sieht man das Verdeck sowieso nicht.


Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2825
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von greasemonkey »

Während der Fahrt ist es normalerweise nicht zu sehen, stimmt. Aber wenn ich irgendwo länger stehe oder das Wetter unzuverlässg aussieht, mach ich normalerweise schnell das Verdeck zu.
Was den Einwand mit Verbrauchsmaterial angeht, der ist sicher nicht ganz unberechtigt. Kann mir einer von euch sagen welche Verdecke am ehestem dem Original entsprechen? Meines ist aus schwarzem Kunststoff in Lederoptik und hat auf der Innenseite grünes Verstärkungsgewebe. Die Seitenfenster sind aufgeschweißt und das Heckfendster besitzt einen 3/4 Reissverschluß (die untere Seite bleibt also am Verdeck)
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4305
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Verdeck Seitenfenster reparieren

Beitrag von marc »

Grünes Gewebe innen kenne ich nicht, und nach meiner Kenntnis gab es nie Originalverdecke mit Zip Window ab Werk. Die Lederstruktur außen haben alle Verdecke, das Originalmaterial nennt sich Everflex, das ist sehr steif.

Limora hat 3 Qualitäten im Angebot (für den B, für den Spit nur 2), ich war für meinen B vor Ort und habe mir das angeschaut (ist nur 5km entfernt). Das Billigste war Mist, zu schwache Struktur. Das Everflex, das dem Original entspricht, ist mir zu steif. Beim B ist das Verdeckschließen echt eine Kackaufgabe. Ich habe mich dann für die Standard Qualität (heißt bei den Engländern Heavy Duty) entschieden. Das hat eine sehr ähnliche Struktur, ist aber dünner als Everflex. Für mich der beste Kompromiss, passt super und ließ sich prima verarbeiten. Aber: Es hat bestimmt ein halbes Jahr gestunken.

Bei Limo kannst Du immer nach Prozenten fragen, dann sind die Verdecke eh nicht teurer als irgendwo in England bestellt, zumal man immer das Zollrisiko hat und Du hast einen Ansprechpartner, falls irgendwas nicht passt.
Viele Grüße
Marc

Bild
Antworten