Kondensatoren sind aus verschiedenen Quellen. 1. aus England von Paddock, 2. von Limora.MiSt hat geschrieben: ↑19. Jun 2024, 17:14 Ich habe das durchaus ernst gemeint mit der Frage, ob der zweite neue Kondensator aus der gleichen Quelle wie der erste neue gekommen ist. Ein Fehler bei einem an sich derart banalen Bauteil ist nahezu immer ein Chargenfehler, und sowas wird in einer Zeit eingesparter Qualitätskontrollen auch mal übersehen, speziell in einer derart profitbesoffenen und qualitätsignoranten Branche wie "Oldtimerersatzteile".
Die Fa. Philips war auch mal spektakulär betroffen von einem Fertigungsfehler bei einem Kondensator, man googele "Senseo Kondensator". Wir haben die Maschine dreimal auf Garantie ersetzt bekommen, dann gegen ein anderes Fabrikat getauscht und uns den Senseo-Elektroschrott aushändigen lassen, weil ich schon wusste, wie man das löst
.
Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
- soga57
- Super - Member
- Beiträge: 243
- Registriert: 27. Aug 2020, 21:56
- Wohnort: Widen CH
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Beste Grüsse
Jürg
Triumph Spitfire 1500 Bj. 1978
Citroën 15 Six "Traction Avant" Bj. 1953
Citroën 11 BN "Traction Avant" Bj. 1954
Citroën DS 23 Pallas Bj. 1974
VW Käfer 1300 Bj. 1972
Jürg
Triumph Spitfire 1500 Bj. 1978
Citroën 15 Six "Traction Avant" Bj. 1953
Citroën 11 BN "Traction Avant" Bj. 1954
Citroën DS 23 Pallas Bj. 1974
VW Käfer 1300 Bj. 1972
- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4269
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Exakt so würde ich das jetzt auch machen!
Und ich fühle meine Geduld auch nicht überstrapaziert
Und: Nur wer was selber anpackt hat nachher auch was gelernt!
Und: Nicht auf die notorischen Grantler hören, die in Ihrer grenzenlosen Selbstüberschätzung meinen alle Probleme in 30 min lösen zu können
LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
- Pumpel
- Super - Member
- Beiträge: 202
- Registriert: 2. Jun 2022, 13:16
- Wohnort: 79249 Merzhausen
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Hallo Jürg,
da das Auto nicht fährt, kann es auch nicht so einfach zu einem Experten gebracht werden.
Würde es Dir helfen, wenn wir das gemeinsam anschauen?
Vier Augen sehen mehr als zwei und einige Ersatzteile und Messgeräte hätte ich auch da.
Ich bin kein Experte und werde es wahrscheinlich auch nicht in 30 min lösen, wenn überhaupt, aber die ca. 140 km sind es wert, wenn ein Spiti wieder auf die Straße kommt.
Bei Bedarf PN.
Viele Grüße
Pumpel
da das Auto nicht fährt, kann es auch nicht so einfach zu einem Experten gebracht werden.
Würde es Dir helfen, wenn wir das gemeinsam anschauen?
Vier Augen sehen mehr als zwei und einige Ersatzteile und Messgeräte hätte ich auch da.
Ich bin kein Experte und werde es wahrscheinlich auch nicht in 30 min lösen, wenn überhaupt, aber die ca. 140 km sind es wert, wenn ein Spiti wieder auf die Straße kommt.
Bei Bedarf PN.
Viele Grüße
Pumpel
Spitfire 1500 BJ 1976, Spitfire 1500 BJ 1980, HMC MK4, Fiat 500 F, SR 500, GB 500, Gitane Record 1985 (Laurent Fignon, Le Professeur), SUN 1015
-
veteran
- Super - Member
- Beiträge: 447
- Registriert: 1. Jul 2022, 16:15
- Wohnort: Zug
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Genau auf Grantler wie dich und von der Sache nichts verstehen sollt man nicht hören. Aber drum basteln / verbasteln und am Schluss doch den Fachmann aufsuchen, so ist es doch. Schliesslich habe ich vor über 50Jahren mal Automech gelernt. Und mit sehr gut abgeschlossen. Da gab es nur Unterbrecherzündungen. Und nur für dich, halte dich da besser zurück bevor du da Stundenlangen Unsinn verzapfst.14Vorbesitzer hat geschrieben: ↑19. Jun 2024, 20:14 Und: Nicht auf die notorischen Grantler hören, die in Ihrer grenzenlosen Selbstüberschätzung meinen alle Probleme in 30 min lösen zu können
Ehrlich gesagt wenn ich da die Vorschläge lesen was da alles sein könnt, gewechselt ausgemessen gehört, bis hin zur einer anderen Zündanlage, da wird mir schlecht bei solchen Diagnosen.
Noch was. Es ist keine Schande wenn man etwas nicht fertigbring. Vielmehr zeigt es Grösse wenn man Hilfe holt.
Gruss
Veteran
- Pumpel
- Super - Member
- Beiträge: 202
- Registriert: 2. Jun 2022, 13:16
- Wohnort: 79249 Merzhausen
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Oh je,
was ist den hier los?
Wir sind doch zum Teil Gelernte und zum Teil Liebhaber der alten Fahrzeuge.
Sollte es uns nicht wichtig sein, dass die alte Technik überlebt und wir uns gemeinsam um ein Zukunft dieser Fahrzeuge bemühen?
Ich würde die 140 km auf mich nehmen (incl. Schweizer Plakete), um das Problem zu beheben.
Wer anderer Meinung ist, soll mir das mitteilen, dann würde ich mich aus diesem Forum abmelden und wie seit 1993 mein eigenes Ding machen.
Grüße
was ist den hier los?
Wir sind doch zum Teil Gelernte und zum Teil Liebhaber der alten Fahrzeuge.
Sollte es uns nicht wichtig sein, dass die alte Technik überlebt und wir uns gemeinsam um ein Zukunft dieser Fahrzeuge bemühen?
Ich würde die 140 km auf mich nehmen (incl. Schweizer Plakete), um das Problem zu beheben.
Wer anderer Meinung ist, soll mir das mitteilen, dann würde ich mich aus diesem Forum abmelden und wie seit 1993 mein eigenes Ding machen.
Grüße
Spitfire 1500 BJ 1976, Spitfire 1500 BJ 1980, HMC MK4, Fiat 500 F, SR 500, GB 500, Gitane Record 1985 (Laurent Fignon, Le Professeur), SUN 1015
-
veteran
- Super - Member
- Beiträge: 447
- Registriert: 1. Jul 2022, 16:15
- Wohnort: Zug
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Ich lasse mich sicher nicht so plump angehen.
Aber schauen wir nochmal in die Chronik.
Auto fängt beim Beschleunigen an zu ruckeln.
Habe dann Unterbrecher und Kondensator gewechselt.
Motor startet gut. Auto schien normal zu laufen.
Zuerst leichtes, dann immer stärkeres Ruckeln.
Neue Zündkerzen eingebaut.
Kurz danach starkes Ruckeln und massiver Leistungsabfall.
Danach sprang das Auto nicht mehr an.
Neue Zündspule angeschlossen.
Zündverteilerkappe gewechselt.
Motor springt trotzdem nicht an.
Bleiben eigentlich nur noch die Zündkabel als Ursache!!!
Wer mal gelernt hat wie Fehler zu suchen sind, dem fällt auf, dass hier Teil gewechselt wurden, ohne den Fehler zu finden. Da überrascht das bisherig Resultat auch nicht.
Also was haben wir jetzt.
Eine defekte Zündverteilerkappe
Zündreihenfolge wurde umgesteckt.
Motor springt an.
Läuft kurz.
Geht dann aus.
Batterie muss geladen werden.
Nun zur allgemeinen Fehlersuche.
Benzinschlauch vom Vergaser lösen.
Messuhr an Schlauch ansetzten.
Motor starten.
Benzindruck ist vorhanden.
Folglich ist der Fehler auf der Zündungsseite zu suchen.
Zündkerze raus.
Auf Masse legen.
Motor starten.
Fehler unklar.
Eventuell schlechte Zündung.
Alle 4 Kerzen raus. Auf dem Werkbank so hinlegen, dass klar ist bei welchem Zylinder die Kerzen montiert waren.
Eventuell mit Bürste etwas reinigen.
Zündfunke an Zündkerze noch mal prüfen.
Zündung einschalten.
Primärwicklung an Zündspule messen.
Sekundärwicklung der Zündspule auf Masse legen.
Fehler weiterhin unklar
Zündkabel Widerstand messen
Unterbrecher prüfen.
Heisst Abstand und Kontakte.
Wie Verteilerfinger und Verteilerkappe.
Kondenser prüfen.
Zündfunken an Kerze und Sekundärwicklung prüfen
Fehler weiterhin unklar. Was ich mir aber im besagten Fall nicht vorstellen kann.
Letzte Möglichkeit zur Fehlersuch ist dann, Batterie direkt an der Zündspule anschliessen.
Wackelkontakt auf Steck und Klemmverbindungen Prüfen
Zündfunke an Kerze und Sekundärwicklung prüfen.
Ende der Fehlersuch.
Fehlerhafte Teile ersetzen.
In der Praxis wird da vermutlich nicht so akribisch vorgegangen. Darum zu meiner 30 min Fehlersuche.
Benzindruck prüfen.
Zündfunke an Kerze prüfen.
Zündspule Eingangsspannung prüfen
Gegebenenfalls Sekundärwicklung Zündfunke prüfen.
Unterbrecherabstand und Kontakte prüfen. Da reich meist schon ein Reinigen der Kontakte. Es versteht sich, dass der Unterbrecher später gewechselt werden muss. Gegebenenfalls Kondenser ersetzen. Wird kein Fehler festgestellt müsste der Motor anspringen.
Ende der Fehlersuche.
Zur weitern Diagnose sei gesagt, es ist nämlich nicht so, dass der Verteilerfinger oder die Verteilerkappe so plötzlich den Geist aufgeben. Genauso die Zündspule. Dass diese jedoch geprüft werden müssen steht ausser Frage sofern der Motor nicht anspringt. Weiter können auch fiese Fehler vorliegen wie schlechte Kontakte Masse wie Plusseite. Aber auch diese Prüfung dürfte nicht allzu schwierig sein. Und auch schnell erledig sein. Mindesten im vorliegenden Fall.
Im vorliegenden Fall wurden schon alle Teile der Zündanlage ersetzt. Und offensichtlich wurde da auch ausgemessen. Weiter ohne einen Fehler ausmachen zu können. Ich neige dazu, dass die Arbeiten nicht fachgerecht ausgeführt wurden. Anlass dazu geben mir die zwei defekten Verteilerkappen. So wie ich auch denke, dass soga57 das ganze Zündsystem nicht verstanden hat. Bzw. überhaupt elektrisch den Anforderungen nicht gewachsen ist.
Das soll alles auch kein Vorwurf sein. Und verstehe auch sehr gut, dass man an seinem Oldtimer selber schrauben will.
Gruss
Veteran
- Det1500
- Überflieger
- Beiträge: 1917
- Registriert: 18. Nov 2010, 12:38
- Wohnort: Bei Bonn
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Leute nicht ärgern, es gibt viel schlimmere Dinge.
Ich könnte momentan auch nur noch im Strang
Jeden Tag ein neuer Scheiß. Zum Spitti fahren komme ich gar nicht mehr. 1x hab ich es in diesem Jahr geschafft.
Also was ich sagen will, ärgert euch hier nicht untereinander. Wir haben doch so ein tolles Forum!
Und nicht jeden Pups auf die Goldwaage legen.
Habt euch wieder lieb
Ich könnte momentan auch nur noch im Strang
Jeden Tag ein neuer Scheiß. Zum Spitti fahren komme ich gar nicht mehr. 1x hab ich es in diesem Jahr geschafft.
Also was ich sagen will, ärgert euch hier nicht untereinander. Wir haben doch so ein tolles Forum!
Und nicht jeden Pups auf die Goldwaage legen.
Habt euch wieder lieb
- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4269
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
O.K. ,
Veteran: Ich entschuldige mich bei Dir, dass ich Dich einen alten Grantler genannt habe.
Aber ich war einfach sehr sauer, dass Du so nach dem Motto " dass wirst Du nie verstehen" den Jürg angegangen bist.
Unser Hobby braucht dringend Nachwuchs und der darf auch mal ungeschickt bei der Fehlersuche agieren!
Ich ziehe meinen ( nicht vorhandenen
) Hut vor dem Hilfsangebot in die Schweiz zu fahren; Respekt!!
LG
Volker
Veteran: Ich entschuldige mich bei Dir, dass ich Dich einen alten Grantler genannt habe.
Aber ich war einfach sehr sauer, dass Du so nach dem Motto " dass wirst Du nie verstehen" den Jürg angegangen bist.
Unser Hobby braucht dringend Nachwuchs und der darf auch mal ungeschickt bei der Fehlersuche agieren!
Ich ziehe meinen ( nicht vorhandenen
LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
- Dani Senn
- Überflieger
- Beiträge: 4578
- Registriert: 5. Sep 2006, 20:41
- Wohnort: CH5040 Schöftland
- Kontaktdaten:
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Das gleiche phenomen hatt ich bei zwei GT6 MK1. Super gestartet, Hochgedreht, Probefahrt im stärkeres ruckeln und Motor aus. nach kurzer zeit wieder starten, läuft Super, los gefahren ruckeln , Motor aus. Bei beiden hatte es Rostflakes im Tank die den Ansaugstutzen im Tank vermachten. Motor aus legten sich diese Flakes wieder auf den tankboden, sobald man wieder fuhr. saugte die Benzinpumpe diese Flocken wieder an und der Motor starb weider ab.Die Focken waren so gross, dass sie nicht durch die Leitung zum Benzinfilter gesogen wurden. Nach einer gründlichen Tankreinigung war der Spuk vorbei. Ich vermute langsam es ist eher dieses Problem, da er ja bis dato ohne Probleme lief. Testen kann man das, indem man einen Glasflasche voll Benzin oder einen Benzinkanister mit einem Schlauch zur Benzinpumpe verbindet und den Motor startet. und beobachtet was passiert.
Bodeblääch Dänu
- greasemonkey
- Überflieger
- Beiträge: 2825
- Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
- Wohnort: Münchner Norden
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Tja, Benzin war ja auch mein erster Tipp. Witzig, mir ist einmal etwas sehr ähnliches passiert. Da wars aber kein Rostflake der sich am Rohr festgesaugt hat sondern ein Gummistück (vielleicht vom Tankstutzen?). Das Problem habe ich beseitigt in dem ich (klar, das Teil entfernt und zusätzlich) ein kleines Loch kurz vor das Ende des Saugrohrs gebohrt habe. So entsteht dann hoffentlich wenig genug Unterdruck das sich nichts mehr am Rohr festsaugen kann.Dani Senn hat geschrieben: ↑20. Jun 2024, 11:21 Das gleiche phenomen hatt ich bei zwei GT6 MK1. Super gestartet, Hochgedreht, Probefahrt im stärkeres ruckeln und Motor aus. nach kurzer zeit wieder starten, läuft Super, los gefahren ruckeln , Motor aus. Bei beiden hatte es Rostflakes im Tank die den Ansaugstutzen im Tank vermachten. Motor aus legten sich diese Flakes wieder auf den tankboden, sobald man wieder fuhr. saugte die Benzinpumpe diese Flocken wieder an und der Motor starb weider ab.Die Focken waren so gross, dass sie nicht durch die Leitung zum Benzinfilter gesogen wurden. Nach einer gründlichen Tankreinigung war der Spuk vorbei. Ich vermute langsam es ist eher dieses Problem, da er ja bis dato ohne Probleme lief. Testen kann man das, indem man einen Glasflasche voll Benzin oder einen Benzinkanister mit einem Schlauch zur Benzinpumpe verbindet und den Motor startet. und beobachtet was passiert.
Etwa so:
Code: Alles auswählen
| |
| | wobei die < die Bohrlöcher markieren
\ |<
\|<Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4269
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Hatte ich bei meinem Spiti nach dem Kauf auch. Das Symptom war aber ziemlich konstant und etwas anders als hier im Thread.
Man konnte starten und er lief ein bisschen. Dann ging er "hustend" aus. Man konnte dann nicht mehr starten. Nach ca. 10 min das gleiche von vorn ...
Es war einfach nachvollziehbar, da ich den Schlauch zum Vergaser gelöst und in ein Gläschen gehalten habe. Es kam fast kein Sprit mehr nach ein paar Umdrehungen vom Anlasser.
LG
Volker
Man konnte starten und er lief ein bisschen. Dann ging er "hustend" aus. Man konnte dann nicht mehr starten. Nach ca. 10 min das gleiche von vorn ...
Es war einfach nachvollziehbar, da ich den Schlauch zum Vergaser gelöst und in ein Gläschen gehalten habe. Es kam fast kein Sprit mehr nach ein paar Umdrehungen vom Anlasser.
LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
-
veteran
- Super - Member
- Beiträge: 447
- Registriert: 1. Jul 2022, 16:15
- Wohnort: Zug
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Hallo
14Vorbesitzer selbstverständlich ist die Entschuldigung angenommen.
Allerdings muss ich auch sagen, und meine damit von einem Hilfsangebot nie gesprochen zu haben. Aber auch egal. Ja und dann noch, wie soll er mit dem Spiti in die Schweiz fahren, wenn der Motor nicht läuft?
Welcher Fehler liegt hier Grundsätzlich vor? Nämlich der, dass Teile gewechselt wurden ohne vorher einen Fehler gefunden zu haben. Und ja, mir ist das hier im Forum auch schon aufgefallen, dass das so gemacht wird. Darum wollt ich mal aufzeigen wie eine Fehlersuch aussehen könnte. Und wie das dann in der Praxis aussieht. Leider ist es dann hier auch noch so, dass suga57 lange selbst nicht wusste, ob überhaupt ein Zündfunke vorhanden ist. Nachdem er dann berichtet, dass ein Zündfunke vorhanden ist, und der Motor trotzdem nicht läuft muss ja immer noch ein Fehler vorliegen.
Weiter ist es natürlich auch so, dass eine Fehlersuche bzw. Hilfestellung über das Forum ähnlich dem das Lesen in einer Glaskugel nahe kommt. Und ja, sicher auch ich habe mich bei der Fehlersuch schon so schwer getan, dass ich Hilfe gebraucht habe.
Gruss
Veteran
14Vorbesitzer selbstverständlich ist die Entschuldigung angenommen.
Allerdings muss ich auch sagen, und meine damit von einem Hilfsangebot nie gesprochen zu haben. Aber auch egal. Ja und dann noch, wie soll er mit dem Spiti in die Schweiz fahren, wenn der Motor nicht läuft?
Welcher Fehler liegt hier Grundsätzlich vor? Nämlich der, dass Teile gewechselt wurden ohne vorher einen Fehler gefunden zu haben. Und ja, mir ist das hier im Forum auch schon aufgefallen, dass das so gemacht wird. Darum wollt ich mal aufzeigen wie eine Fehlersuch aussehen könnte. Und wie das dann in der Praxis aussieht. Leider ist es dann hier auch noch so, dass suga57 lange selbst nicht wusste, ob überhaupt ein Zündfunke vorhanden ist. Nachdem er dann berichtet, dass ein Zündfunke vorhanden ist, und der Motor trotzdem nicht läuft muss ja immer noch ein Fehler vorliegen.
Weiter ist es natürlich auch so, dass eine Fehlersuche bzw. Hilfestellung über das Forum ähnlich dem das Lesen in einer Glaskugel nahe kommt. Und ja, sicher auch ich habe mich bei der Fehlersuch schon so schwer getan, dass ich Hilfe gebraucht habe.
Gruss
Veteran
- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4269
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Mit dem generösen Hilfsangebot war das von "Pumpel" gemeint. Der defekte Spiti steht, wenn ich es richtig verstanden habe, in der Schweiz.
LG
Volker
LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
- soga57
- Super - Member
- Beiträge: 243
- Registriert: 27. Aug 2020, 21:56
- Wohnort: Widen CH
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Das ist korrekt, Volker. Steht in der Schweiz, Nähe Zürich.14Vorbesitzer hat geschrieben: ↑20. Jun 2024, 17:12 Mit dem generösen Hilfsangebot war das von "Pumpel" gemeint. Der defekte Spiti steht, wenn ich es richtig verstanden habe, in der Schweiz.
LG
Volker
Ich hab' mich bei Pumpel schon bedankt für das Angebot per PN.
Beste Grüsse
Jürg
Triumph Spitfire 1500 Bj. 1978
Citroën 15 Six "Traction Avant" Bj. 1953
Citroën 11 BN "Traction Avant" Bj. 1954
Citroën DS 23 Pallas Bj. 1974
VW Käfer 1300 Bj. 1972
Jürg
Triumph Spitfire 1500 Bj. 1978
Citroën 15 Six "Traction Avant" Bj. 1953
Citroën 11 BN "Traction Avant" Bj. 1954
Citroën DS 23 Pallas Bj. 1974
VW Käfer 1300 Bj. 1972
-
veteran
- Super - Member
- Beiträge: 447
- Registriert: 1. Jul 2022, 16:15
- Wohnort: Zug
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Hallo
Ja laut Registration wohnt Suga57 in Widen. CH
Halte mich ab und an in der Gegend auf. Und ist auch nicht weit von meinem Wohnort
Aber in der Gegend muss es jene Leute geben welche einen Oldtimer zum laufen bringen. Und sicher auch einen selber fahren.
Da gibt es nämlich ein "Bergrennen" für Oldtimer. Kenne da teilweise die Organisatoren.
Gruss
Veteran
Ja laut Registration wohnt Suga57 in Widen. CH
Halte mich ab und an in der Gegend auf. Und ist auch nicht weit von meinem Wohnort
Aber in der Gegend muss es jene Leute geben welche einen Oldtimer zum laufen bringen. Und sicher auch einen selber fahren.
Da gibt es nämlich ein "Bergrennen" für Oldtimer. Kenne da teilweise die Organisatoren.
Gruss
Veteran