Frage zu Pleuel- und Hauptlager und Kühlleitung am Zyl.Kopf
-
stefanbenedikter
Jepp, hab den Spit mit der Maschine auf der Strasse noch ca. 600KM gefahren. Hat zwar geklappert, lief aber ganz passabel....
Irgendwer hat da halt irgendwann mal Triumph - Motorteilewürfeln gespielt. Keine Ahnung, zu guter letzt hab ich jetzt auch noch ne Track NW - 270°, für die ich Lagerschalen verbauen musste....
Ich glaub das FM im Block schleif ich raus! nich das irgendein Schlaubi vom TÜV und Co. nem Irrtum unterliegt...
Gruß Stefan
Irgendwer hat da halt irgendwann mal Triumph - Motorteilewürfeln gespielt. Keine Ahnung, zu guter letzt hab ich jetzt auch noch ne Track NW - 270°, für die ich Lagerschalen verbauen musste....
Ich glaub das FM im Block schleif ich raus! nich das irgendein Schlaubi vom TÜV und Co. nem Irrtum unterliegt...
Gruß Stefan
- Rorei
- Überflieger
- Beiträge: 2123
- Registriert: 16. Sep 2006, 20:53
- Wohnort: 82140-Olching
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan,stefanbenedikter hat geschrieben:Wieso geht 1500er nicht 1300 Block?
Sind da die Pleuel gleich geblieben und der Block höher? Wer macht denn sowas?, normalerweise werden kürzere/längere Pleuel verwendet um den Hub auszugleichen. Hat Triumph das anders gemacht?
der Hub wird nur durch die Kurbelwelle bestimmt, wenn die Pleuel des 1300er bereits lang genug sind, könnten die natürlich gleich bleiben. Das ist nicht ungewöhlich. Die Zylinderlauffläche im Block des 1500er ist auf jeden Fall höher. Du könntest wahrscheinlich Normalbenzin tanken ( Käfer-Verdichtung )
Gruß Roland
Spiti-MK4-1300 ( Bj.73 ) und Vitesse MK1-Convertible ( Bj.67 ) www.rolands-triumph.de
-
Daniel
Hi Roland, ...
da behaupte ich mal ganz keck, vorausgesetzt, das die Blöcke gleich hoch sind, dass der 1500'er kürzere Pleul braucht, als der 1300'er, schliesslich soll bei grösserem Hub der Kolben ja nicht oben rausgucken, oder?
den schalk im Nacken grüßt der Daniel
PS, ... wenn ich mich irre bitte um Korrektur, habe lediglich 1500'er Pleul hier rumfliegen, die 1300'er Pleul lass ich mal schön im Motor
da behaupte ich mal ganz keck, vorausgesetzt, das die Blöcke gleich hoch sind, dass der 1500'er kürzere Pleul braucht, als der 1300'er, schliesslich soll bei grösserem Hub der Kolben ja nicht oben rausgucken, oder?
PS, ... wenn ich mich irre bitte um Korrektur, habe lediglich 1500'er Pleul hier rumfliegen, die 1300'er Pleul lass ich mal schön im Motor
- Dani Senn
- Überflieger
- Beiträge: 4579
- Registriert: 5. Sep 2006, 20:41
- Wohnort: CH5040 Schöftland
- Kontaktdaten:
FM ist eindeutig ein 1500 er Block mit normalerweise der Grossen Kurbelwelle und der Nockenwelle ohne Lagerschalen
MK III = FD
MKIII USA = FE
MKIV 1300 = FH
MKIV 1300 USA =FK
Also würde auch die Einfräsungen oben am Block stimmen
was mich irritiert, dass eine kleine Kurbelwelle verbaut ist, hab mir das in meiner Werkstatt mal angeschaut, das kann nicht funktionieren, da hat wohl einer mal aus einem 1300 er MK III Block einen 1500 er gezaubert.
Kurbelwellen sind beim MK IV und 1500 unterschiedlich im Hub (versatz der Pleuelzapfen) Die Lagerschalen der Hauptlager und der Pleuellager sind beim FH und FM Motor die Gleichen.
Pleuel sind ab MK IV 1300 die Gleichen MK III hat andere (gemäss Teilenummer)
MK III = FD
MKIII USA = FE
MKIV 1300 = FH
MKIV 1300 USA =FK
Also würde auch die Einfräsungen oben am Block stimmen
was mich irritiert, dass eine kleine Kurbelwelle verbaut ist, hab mir das in meiner Werkstatt mal angeschaut, das kann nicht funktionieren, da hat wohl einer mal aus einem 1300 er MK III Block einen 1500 er gezaubert.
Kurbelwellen sind beim MK IV und 1500 unterschiedlich im Hub (versatz der Pleuelzapfen) Die Lagerschalen der Hauptlager und der Pleuellager sind beim FH und FM Motor die Gleichen.
Pleuel sind ab MK IV 1300 die Gleichen MK III hat andere (gemäss Teilenummer)
Bodeblääch Dänu
- Rorei
- Überflieger
- Beiträge: 2123
- Registriert: 16. Sep 2006, 20:53
- Wohnort: 82140-Olching
- Kontaktdaten:
Hallo Daniel du Schalk,
kürzer dürfen die wahrscheinlich nicht sein, denn sie müssen ja eine Umdrehung überstehen und nicht an der Wange anschlagen oder? Auch ist das Kippen nicht zu unterschätzen. Ich glaube dass der 1500er Block einige mm höher ist, intern ( Lauffläche unten ) natürlich auch. Ich habe allerdings keine Maße, schwelge nur in Theorie und bleibe beim 1300er.
Schalkige Grüße
Roland
kürzer dürfen die wahrscheinlich nicht sein, denn sie müssen ja eine Umdrehung überstehen und nicht an der Wange anschlagen oder? Auch ist das Kippen nicht zu unterschätzen. Ich glaube dass der 1500er Block einige mm höher ist, intern ( Lauffläche unten ) natürlich auch. Ich habe allerdings keine Maße, schwelge nur in Theorie und bleibe beim 1300er.
Schalkige Grüße
Roland
Spiti-MK4-1300 ( Bj.73 ) und Vitesse MK1-Convertible ( Bj.67 ) www.rolands-triumph.de
-
tdgross
Hallo Roland
Ich hatte letztes Jahr 2 zerlegte Blöcke (1300er und 1500er)nebeneinander auf einen Bock stehen und bin mir zu 90% sicher das die gleich hoch wahren und von aussen optisch auch nicht zu unterscheiden waren.
Zudem hat der 1500er Kopf nicht die gleichen Wasserkanäle wie der 1300er, das stand ja glaube ich auch zur frage.
Grüße
Tobias
Ich hatte letztes Jahr 2 zerlegte Blöcke (1300er und 1500er)nebeneinander auf einen Bock stehen und bin mir zu 90% sicher das die gleich hoch wahren und von aussen optisch auch nicht zu unterscheiden waren.
Zudem hat der 1500er Kopf nicht die gleichen Wasserkanäle wie der 1300er, das stand ja glaube ich auch zur frage.
Grüße
Tobias
-
stefanbenedikter
OK Dani,
ums mal zusammenzufassen, ich hab nen 1500er Block (NW hat! große Lager, deswegen hab ich auch Lagerschalen für die neue NW gebraucht) mit ner 1300er KW. Ich werd mal meine Erinnerung auffrischen und morgen Früh einen Kolben reinstecken und an die KW schrauben um sicher zugehen, dass der Kolben auch plan zum Block ist. Was ich im Augenblick nicht ganz checke, ist diese Vertiefung auf der Dichtfläche vom Block. Ich hab mal irgenwo was drüber gelesen, finds aber nicht mehr.
Für was ist die und welche Kopfdichtung brauche ich dafür?
Wenn das alles passt, soll mir das recht sein, letztendlich isses ja auch wurscht. Hauptsache es haut mit der Verdichtung hin (Zyl-Kopfhöhe passt!)
und was die Steuerzeiten angeht, da werd ich schonne Lösung finden. Wäre nicht das erste verstellbare NW-rad was ich dann zaubern werde...
Beruhigend ist nur schon mal zu wissen, dass ich die Lager vom 1500er (so hab ichs jetzt verstanden) nehmen kann. Den Kopf kann ich so auch nehmen (gut, denn den hab ich schon bearbeitet
), wenn jetzt auch noch die Hubhöhe bis zur Kante Block geht, passt alles.
Somit wären dann für mich noch die Fragen wegen der Kopfdichtung und dem Anschluss für die Heizung offen. Hast Du da schon Erfahrung, ob es was ausmacht, wenn ich mir das Warmwasser von wo anders hole? nicht, dass mir da dann thermische Probleme kommen, weill da kein Durchfluss mehr an der Ecke vom Kopf ist!?
Gruß Stefan
P.S.:
Dank an alle, die sich hier bemüht haben und noch bemühen werden!
Ich finde dieses Board echt klasse und hab schon viele Infos hier rausgezogen.
ums mal zusammenzufassen, ich hab nen 1500er Block (NW hat! große Lager, deswegen hab ich auch Lagerschalen für die neue NW gebraucht) mit ner 1300er KW. Ich werd mal meine Erinnerung auffrischen und morgen Früh einen Kolben reinstecken und an die KW schrauben um sicher zugehen, dass der Kolben auch plan zum Block ist. Was ich im Augenblick nicht ganz checke, ist diese Vertiefung auf der Dichtfläche vom Block. Ich hab mal irgenwo was drüber gelesen, finds aber nicht mehr.
Für was ist die und welche Kopfdichtung brauche ich dafür?
Wenn das alles passt, soll mir das recht sein, letztendlich isses ja auch wurscht. Hauptsache es haut mit der Verdichtung hin (Zyl-Kopfhöhe passt!)
und was die Steuerzeiten angeht, da werd ich schonne Lösung finden. Wäre nicht das erste verstellbare NW-rad was ich dann zaubern werde...
Beruhigend ist nur schon mal zu wissen, dass ich die Lager vom 1500er (so hab ichs jetzt verstanden) nehmen kann. Den Kopf kann ich so auch nehmen (gut, denn den hab ich schon bearbeitet
Somit wären dann für mich noch die Fragen wegen der Kopfdichtung und dem Anschluss für die Heizung offen. Hast Du da schon Erfahrung, ob es was ausmacht, wenn ich mir das Warmwasser von wo anders hole? nicht, dass mir da dann thermische Probleme kommen, weill da kein Durchfluss mehr an der Ecke vom Kopf ist!?
Gruß Stefan
P.S.:
Dank an alle, die sich hier bemüht haben und noch bemühen werden!
Ich finde dieses Board echt klasse und hab schon viele Infos hier rausgezogen.
- Dani Senn
- Überflieger
- Beiträge: 4579
- Registriert: 5. Sep 2006, 20:41
- Wohnort: CH5040 Schöftland
- Kontaktdaten:
Bei den Einfräsungen am Block musst Du eine Dichtung nehmen die dickere Flammringe hat (1500er) Recessed Bore. (weil zwischen den Zylindern langsam Platznot herrschte hat Triumph damit die Dichtfläche "optisch" verbreitert um ein Durchbrennen zu verhindern)
Am Einfachsten ist es ein neues Wasserrohr bei einem Teilehöker zu bestellen, (das, welches von der Wasserpumpe unter dem Krümmer durch nach hinten führt) Die gibt es neu auch in Chromstahlausführung für den 1500 er, der hat einen Anschluss mehr für die Heizung. Im Kopf selber ist der Wasserkanal schon noch vorhanden, er hat nur keinen Abgang für dir Heizung mehr, die hat Triumph nach aussen an das Wasserrohr verlegt.
Am Einfachsten ist es ein neues Wasserrohr bei einem Teilehöker zu bestellen, (das, welches von der Wasserpumpe unter dem Krümmer durch nach hinten führt) Die gibt es neu auch in Chromstahlausführung für den 1500 er, der hat einen Anschluss mehr für die Heizung. Im Kopf selber ist der Wasserkanal schon noch vorhanden, er hat nur keinen Abgang für dir Heizung mehr, die hat Triumph nach aussen an das Wasserrohr verlegt.
Zuletzt geändert von Dani Senn am 3. Apr 2008, 07:04, insgesamt 2-mal geändert.
Bodeblääch Dänu
-
stefanbenedikter
-
stefanbenedikter
- Rorei
- Überflieger
- Beiträge: 2123
- Registriert: 16. Sep 2006, 20:53
- Wohnort: 82140-Olching
- Kontaktdaten:
-
Daniel
mach das bloss nicht! ich habe einen Motor auf dem keine Nummer mehr steht, ... das ist auch irgendein Gewürfel, geht zwar gut, ist aber extrem schwer einzustellen, weil nix von den Werksangaben passt, ... muss man alles nach Gefühl einstellen, ...stefanbenedikter hat geschrieben:Ich glaub das FM im Block schleif ich raus!
Viele Grüße,
Daniel
- MKIII
- Überflieger
- Beiträge: 7074
- Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
- Wohnort: Mörfelden
Du kannst den Kopf vom 1500er nehmen aber durch das geringere Hubvolumen vom 1300er stimmt die Verdichtung natürlich nicht mehr, die wird viel geringerstefanbenedikter hat geschrieben: ..... Den Kopf kann ich so auch nehmen (gut, denn den hab ich schon bearbeitet), wenn jetzt auch noch die Hubhöhe bis zur Kante Block geht, passt alles.........
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
-
stefanbenedikter
Äh .. moin Leute!
Die technische Seite ist mir schon klar, Ich glaube ich muss mich hier mal besser vorstellen, auch wenns nicht in diese "Abteil.." passt, aber es sind ja scheints immer die gleichen die sich hier tummeln und helfen.
Also ganz kurz, ich gelernter KFZ-Mechaniker (BMW - zu Zeiten wo noch was gelehrt wurde!
), danach LFZ-Mech. aufm Starfighter. Danach hab ich so ungefähr das gemacht was ein Motorenmann macht, wenn er Motoren und Köpfe fräst (werden faktisch nicht geschliffen!!!), hont usw. nur Industriell. Obendrein hab ich noch im Abendstudium meinen Maschinenbautechniker gemacht, ausserdem in meiner Freizeit jahrelang geschraubt - auch in der damaligen DTM an einem E30 M3 - ihr seht, dass die Zusammenhänge nicht mein Problem sind, sondern der Teilegeschichtliche Hintergrund. Also was gehört wohin (Periodisch gemeint) und Erfahrungsschätze von Euch allen werden mir helfen können.
Bitte fühlt Euch jetzt nich vor den Kopf gestossen, ganz im Gegenteil, in der Vergangenheit hat es mir schon oft geholfen Kommentare von technisch völlig Unbedarften zu überdenken. Drum kommt hier immer was bei raus, da hier ist ja jeder mit der Materie bestens vertraut ist, nur ich eben noch! nicht.
MK III zu Deiner Info, mein Zyl-Kopf ist schon längst auf 9,5:1 geplant und ausgelitert worden. Das passt also auf alle Fälle,
trotzdem Danke für den Tipp!!!
Danke Roland, "recessed bore" hab ich in meinem Rephandbuch gelesen und ne Payen wärs eh geworden, obwohl ich nen NOS Dichtsatz hab.
Daniel, das FM könnte mir Probleme beim TÜV bringen, deswegen überleg ich ob ichs umschlage.
Gruß Stefan
Die technische Seite ist mir schon klar, Ich glaube ich muss mich hier mal besser vorstellen, auch wenns nicht in diese "Abteil.." passt, aber es sind ja scheints immer die gleichen die sich hier tummeln und helfen.
Also ganz kurz, ich gelernter KFZ-Mechaniker (BMW - zu Zeiten wo noch was gelehrt wurde!
Bitte fühlt Euch jetzt nich vor den Kopf gestossen, ganz im Gegenteil, in der Vergangenheit hat es mir schon oft geholfen Kommentare von technisch völlig Unbedarften zu überdenken. Drum kommt hier immer was bei raus, da hier ist ja jeder mit der Materie bestens vertraut ist, nur ich eben noch! nicht.
MK III zu Deiner Info, mein Zyl-Kopf ist schon längst auf 9,5:1 geplant und ausgelitert worden. Das passt also auf alle Fälle,
trotzdem Danke für den Tipp!!!
Danke Roland, "recessed bore" hab ich in meinem Rephandbuch gelesen und ne Payen wärs eh geworden, obwohl ich nen NOS Dichtsatz hab.
Daniel, das FM könnte mir Probleme beim TÜV bringen, deswegen überleg ich ob ichs umschlage.
Gruß Stefan