Zusatzölleitung für die Kipphebelwelle Spit MKIII
-
Inazuma
- MKIII
- Überflieger
- Beiträge: 7074
- Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
- Wohnort: Mörfelden
Nicht beim Kaltstart sondern generell, die Ölmenge die über die zusätzliche Leitung die KHW schmiert fehlt nun an anderen Stellen 
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
-
Inazuma
Tach zusammen,
auch wenn´s vielleicht nerven sollte (ich hoffe doch nicht) würde ich der Sache gerne weiter auf den Grund gehen:
1. Wozu wurde die "schräg angebrachte" Schrauböffnung von Triumph ursprünglich erdacht, wenn nicht für eine Zusatzschmierung?
2. Bei 4,5 Liter Motoröl wird die Nockenwelle doch wohl nicht unterversorgt sein nur weil durch eine winzige Hohlschraubenöffnung an der Zusatzleitung Öl abgegeben wird.
3. Falls die Ölmenge die durch die Zusatzleitung abgegeben wird doch zu groß sein sollte, kann man doch evtl. die Bohrung der Hohlschraube mit einem Körner etwas kleiner "stoßen", damit auch eben weniger Öl abgegeben wird (ggf. kann man die Schraube ja auch zulöten und eine 1-1,5 mm großen Öffnung nachbohren).
4.Kann man eigentlich bei den schönen ALUGUSSNACHBAUVENTILDECKELN innen ein kleines Ölabfangblech dranschweißen? Welche Unternehmen können Aluguss schweißen???
Wenn also alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind, dann müsste man doch zum gewünschten Ergebnis kommen:
Kipphebelwelle wir zusätzlich geschmiert, aber nicht so viel, dass es aus dem Ventildeckel ölt und die Nockenwelle hat auch nichts mehr zu meckern.
Würde mich echt freuen wenn Ihr Euren "Senf" auch noch mal dazu tun würdet
auch wenn´s vielleicht nerven sollte (ich hoffe doch nicht) würde ich der Sache gerne weiter auf den Grund gehen:
1. Wozu wurde die "schräg angebrachte" Schrauböffnung von Triumph ursprünglich erdacht, wenn nicht für eine Zusatzschmierung?
2. Bei 4,5 Liter Motoröl wird die Nockenwelle doch wohl nicht unterversorgt sein nur weil durch eine winzige Hohlschraubenöffnung an der Zusatzleitung Öl abgegeben wird.
3. Falls die Ölmenge die durch die Zusatzleitung abgegeben wird doch zu groß sein sollte, kann man doch evtl. die Bohrung der Hohlschraube mit einem Körner etwas kleiner "stoßen", damit auch eben weniger Öl abgegeben wird (ggf. kann man die Schraube ja auch zulöten und eine 1-1,5 mm großen Öffnung nachbohren).
4.Kann man eigentlich bei den schönen ALUGUSSNACHBAUVENTILDECKELN innen ein kleines Ölabfangblech dranschweißen? Welche Unternehmen können Aluguss schweißen???
Wenn also alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind, dann müsste man doch zum gewünschten Ergebnis kommen:
Kipphebelwelle wir zusätzlich geschmiert, aber nicht so viel, dass es aus dem Ventildeckel ölt und die Nockenwelle hat auch nichts mehr zu meckern.
Würde mich echt freuen wenn Ihr Euren "Senf" auch noch mal dazu tun würdet
- MKIII
- Überflieger
- Beiträge: 7074
- Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
- Wohnort: Mörfelden
Inazuma hat geschrieben:
1. Wozu wurde die "schräg angebrachte" Schrauböffnung von Triumph ursprünglich erdacht, wenn nicht für eine Zusatzschmierung?![]()
Um den Ölkanal zu bohren muss dort ein Loch vorgesehen werden und das wurde sinnvollerweise mit einer Schraube verschlossen
2. Bei 4,5 Liter Motoröl wird die Nockenwelle doch wohl nicht unterversorgt sein nur weil durch eine winzige Hohlschraubenöffnung an der Zusatzleitung Öl abgegeben wird.![]()
Es ist völlig egal welche Ölmenge in der Ölwanne vorhanden ist, zum hinteren KWL und NWL geht eben nur ein Kanal, wenn ich den nun nochmal anzapfe und den Ölfluss auftrenne.......nimm einfach einen Wasserschlauch und schau was da rauskommt!!! Jetzt setzte da ein T-Stück dran und schau was an den beiden Enden rauskommt, jeweils die Hälfte!!
3. Falls die Ölmenge die durch die Zusatzleitung abgegeben wird doch zu groß sein sollte, kann man doch evtl. die Bohrung der Hohlschraube mit einem Körner etwas kleiner "stoßen", damit auch eben weniger Öl abgegeben wird (ggf. kann man die Schraube ja auch zulöten und eine 1-1,5 mm großen Öffnung nachbohren).![]()
Ja das könnte man tun, trotzdem veringert man die Ölmenge zu den Lagerstellen
4.Kann man eigentlich bei den schönen ALUGUSSNACHBAUVENTILDECKELN innen ein kleines Ölabfangblech dranschweißen? Welche Unternehmen können Aluguss schweißen???
Ja sich geht das auch, aber wozu??
Wenn also alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind, dann müsste man doch zum gewünschten Ergebnis kommen:
Kipphebelwelle wir zusätzlich geschmiert, aber nicht so viel, dass es aus dem Ventildeckel ölt und die Nockenwelle hat auch nichts mehr zu meckern.![]()
Würde mich echt freuen wenn Ihr Euren "Senf" auch noch mal dazu tun würdet
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
-
Inazuma
Hallo Norbert,
klingt alles wirklich logisch! Aber...gehe ich recht in der Annahme, dass die durch diese eine Ölleitung zum KWL und NWL beförderte Menge Öl (z.B. pro Minute)abhängig ist von Leistung der Ölpumpe? Will sagen: gute Ölpumpe = viel Druck = größere Menge an Öl vs. schlechte(re) Ölpumpe = wenig Druck = kleinere Menge Öl.
Würde also bei einer gut funktionierenden Ölpumpe und gleichzeitiger Aufteilung der Ölmenge am NWL evtl. genauso viel Öl ankommen wie bei einer, na sagen wir mal, mittelmäßig laufenden Pumpe.
Zudem gehe ich mal davon aus, dass die Ölfördermenge zum NWL von den Triumphtechnikern nicht so ausgelegt wurde, dass die Menge gerade mal so ausreicht?!
Soll bitte keinesfalls irgendwie als Klugscheißerei rüberkommen, sind echt nur so pragmatische Gedanken eines "Motorlaien".
Hat den jemand von Euch echt schlechte Erfahrungen mit dieser Zusatzleitung gemacht oder hat diese sich vielleicht nur als sinnloses Zubehör erwiesen
klingt alles wirklich logisch! Aber...gehe ich recht in der Annahme, dass die durch diese eine Ölleitung zum KWL und NWL beförderte Menge Öl (z.B. pro Minute)abhängig ist von Leistung der Ölpumpe? Will sagen: gute Ölpumpe = viel Druck = größere Menge an Öl vs. schlechte(re) Ölpumpe = wenig Druck = kleinere Menge Öl.
Würde also bei einer gut funktionierenden Ölpumpe und gleichzeitiger Aufteilung der Ölmenge am NWL evtl. genauso viel Öl ankommen wie bei einer, na sagen wir mal, mittelmäßig laufenden Pumpe.
Zudem gehe ich mal davon aus, dass die Ölfördermenge zum NWL von den Triumphtechnikern nicht so ausgelegt wurde, dass die Menge gerade mal so ausreicht?!
Soll bitte keinesfalls irgendwie als Klugscheißerei rüberkommen, sind echt nur so pragmatische Gedanken eines "Motorlaien".
Hat den jemand von Euch echt schlechte Erfahrungen mit dieser Zusatzleitung gemacht oder hat diese sich vielleicht nur als sinnloses Zubehör erwiesen
-
Ewald
- Super - Member
- Beiträge: 120
- Registriert: 5. Mai 2007, 12:10
-
Inazuma
Hallo Leute,
bin gestern Abend noch ein bisserl im alten Forum auf Suche gegangen um vielleicht doch noch einige positive Aussagen zu dieser Zusatzölleitung zu finden! Pustekuchen!!! Bis auf ein paar einzelne Stimmen die eine Geräuschminderung bei der Kipphebelwelle bemerkt haben wollen, hat sich wirklich jeder gegen diese Leitung ausgesprochen! Ihr seit alle echt fit was den Spitfire angeht und habt mich überzeugt - Danke an alle!!!
Bin also gestern Abend um 22.00 Uhr in die Garage getigert und hab die Leitung demontiert (konnte dann auch besser schlafen
)
Jetzt wo die Leitung weg ist, dürfte doch auch der "schöne" Aluventildeckel trotz fehlendem Ölabfangblech kein Problem mehr darstellen, oder??? Hat schon mal jemnad von Euch ne´n Ölabscheider zwischen Ventildeckel und Vergaser gepackt? Wenn ja wie?
bin gestern Abend noch ein bisserl im alten Forum auf Suche gegangen um vielleicht doch noch einige positive Aussagen zu dieser Zusatzölleitung zu finden! Pustekuchen!!! Bis auf ein paar einzelne Stimmen die eine Geräuschminderung bei der Kipphebelwelle bemerkt haben wollen, hat sich wirklich jeder gegen diese Leitung ausgesprochen! Ihr seit alle echt fit was den Spitfire angeht und habt mich überzeugt - Danke an alle!!!
Bin also gestern Abend um 22.00 Uhr in die Garage getigert und hab die Leitung demontiert (konnte dann auch besser schlafen
Jetzt wo die Leitung weg ist, dürfte doch auch der "schöne" Aluventildeckel trotz fehlendem Ölabfangblech kein Problem mehr darstellen, oder??? Hat schon mal jemnad von Euch ne´n Ölabscheider zwischen Ventildeckel und Vergaser gepackt? Wenn ja wie?
-
Daniel
Hi Christian, ... das nennt sich catch-tank und das kannst Du z.B.: hier erwerben: http://www.timms-autoteile.de/d/main.htmlInazuma hat geschrieben:Hat schon mal jemnad von Euch ne´n Ölabscheider zwischen Ventildeckel und Vergaser gepackt? Wenn ja wie?
dann musst Du naturlich die Vergaser an dieser Stelle zu machen.
Viele Grüße,
Daniel
-
Inazuma
Aha! Ich habe gedacht, dass es da so ein Teil gibt das einfach dazwischen gepackt wird und der Unterdruck zwischen Ventildeckel und Vergaserbrücke bestehen bleibt ( soll ja besser für die Motorleistung sein)?
Oder macht das keinen Unterschied, wenn ich ich den Schlauch vom Ventildeckel in den oil-catcher lege und die Vergaser z.B. mit Öl- und Benzinfesten Gummistopfen verschließe???
Gruss
Christian
Oder macht das keinen Unterschied, wenn ich ich den Schlauch vom Ventildeckel in den oil-catcher lege und die Vergaser z.B. mit Öl- und Benzinfesten Gummistopfen verschließe???
Gruss
Christian
-
Daniel
-
Inazuma
Hi Daniel,
klar! Mit dem Ölnebel hast´e auf jeden Fall Recht, da der ja (je nach Menge)die Oktanzahl des Sprits absenkt.
Aber wie war das noch mit dem Unterdruck?... oder war´s irgendwas mit Vakuum??? Hab´ da irgendwas im Kopf, dass das schon seinen Sinn hat, warum die Schlauchführung so is´wie se is´(ausser, dass man versucht hat was für die Umwelt zu tun
)
klar! Mit dem Ölnebel hast´e auf jeden Fall Recht, da der ja (je nach Menge)die Oktanzahl des Sprits absenkt.
Aber wie war das noch mit dem Unterdruck?... oder war´s irgendwas mit Vakuum??? Hab´ da irgendwas im Kopf, dass das schon seinen Sinn hat, warum die Schlauchführung so is´wie se is´(ausser, dass man versucht hat was für die Umwelt zu tun
- Brüchi
- Überflieger
- Beiträge: 4888
- Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
- Wohnort: 73776 Altbach
- Kontaktdaten:
Hallo Christian
Manche Antworten meiner Vorschreiber sind nicht ganz vollständig, darum gebe ich auch meinen Senf dazu.
Die Ölpumpe pumpt das Öl in den Kreislauf, "verbraucht" wird das Öl dann von den Lagerstellen. Sind diese Lagerstellen "eng bzw neuwertig", fliesst dort nur wenig Öl durch (die Menge wurde natürlich je nach Lager bemessen). Die Ölpumpe förtert aber normalerweise deutlich mehr Öl, als an den Lagerstellen vorbei fliessen kann. Durch den "Stau" steigt der Öldruck, bis er vom Öldruckventil begrenzt wird: nun fliesst das Öl direkt in die Ölwanne zurück.
Die Ölpumpe fördert also normalerweise immer genug Öl!
Das ganze System funktioniert aber nicht mehr richtig, wenn z.B. das Öldruckventil hinüber ist, oder falsches Öl verwendet wird, oder der Verschleiss stark ist.
Durch verschlissene Lager fliesst halt etwas mehr Öl, gleichzeitig kann die verschlissene Ölpumpe nicht mehr die nötige Menge an Öl fördern: der Öldruck lässt nach ...dann KANN es zur mangelhaften Schmierung kommen!
Dazu kommen noch Materialfehler, billige Nachbauteile usw...
Also, ich behaupte mal dass diese zusätzliche Ölleitung zwar vollkommen unnötig ist, aber bei einem gesunden Motor wird deswegen kein NW - oder KW- Lager leiden.
Grüßlis, Brüchi
Manche Antworten meiner Vorschreiber sind nicht ganz vollständig, darum gebe ich auch meinen Senf dazu.
Mein Senf:Inazuma hat geschrieben:Tach zusammen,
auch wenn´s vielleicht nerven sollte (ich hoffe doch nicht) würde ich der Sache gerne weiter auf den Grund gehen:
1. Wozu wurde die "schräg angebrachte" Schrauböffnung von Triumph ursprünglich erdacht, wenn nicht für eine Zusatzschmierung?![]()
--- wurde schon beantwortet-----
2. Bei 4,5 Liter Motoröl wird die Nockenwelle doch wohl nicht unterversorgt sein nur weil durch eine winzige Hohlschraubenöffnung an der Zusatzleitung Öl abgegeben wird.![]()
----kommt auf den Verschleiss- Grad der NW und Ölpumpe an, dazu noch von der Drehzahl. ----
3. Falls die Ölmenge die durch die Zusatzleitung abgegeben wird doch zu groß sein sollte, kann man doch evtl. die Bohrung der Hohlschraube mit einem Körner etwas kleiner "stoßen", damit auch eben weniger Öl abgegeben wird (ggf. kann man die Schraube ja auch zulöten und eine 1-1,5 mm großen Öffnung nachbohren).![]()
----jau, sowas könnte man machen.....aber es macht halt fast niemand-----
4.Kann man eigentlich bei den schönen ALUGUSSNACHBAUVENTILDECKELN innen ein kleines Ölabfangblech dranschweißen? Welche Unternehmen können Aluguss schweißen???
----kann man sogar kleben! Du darfst aber einen weiteren Punkt nicht vergessen: die Spitfire haben normalerweise auch keine Ventilschaftdichtungen. Wenn also im Ventildeckel deutlich mehr Öl rumspritzt, so gelangt auch deutlich mehr Öl an die Ventilschäfte....je nach Zustand von den Ventilführungen hat man dann recht schnell ganz tolle Ablagerungen auf den ventilen.------
Wenn also alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind, dann müsste man doch zum gewünschten Ergebnis kommen:
Kipphebelwelle wir zusätzlich geschmiert, aber nicht so viel, dass es aus dem Ventildeckel ölt und die Nockenwelle hat auch nichts mehr zu meckern.![]()
----wenn, ja wenns so wäre, dann könnte dies funktionieren. Andererseits waren die Triumphtechniker ja nicht blöde, darum dürfte die Kipphebelwelle durchaus genug Öl bekommen.
80.000 KM sind doch eine sehr gute Laufleistung, bei den Nachbauwellen sind wir froh, wenn die 8.000 Km halten-----
Würde mich echt freuen wenn Ihr Euren "Senf" auch noch mal dazu tun würdet
Die Ölpumpe pumpt das Öl in den Kreislauf, "verbraucht" wird das Öl dann von den Lagerstellen. Sind diese Lagerstellen "eng bzw neuwertig", fliesst dort nur wenig Öl durch (die Menge wurde natürlich je nach Lager bemessen). Die Ölpumpe förtert aber normalerweise deutlich mehr Öl, als an den Lagerstellen vorbei fliessen kann. Durch den "Stau" steigt der Öldruck, bis er vom Öldruckventil begrenzt wird: nun fliesst das Öl direkt in die Ölwanne zurück.
Die Ölpumpe fördert also normalerweise immer genug Öl!
Das ganze System funktioniert aber nicht mehr richtig, wenn z.B. das Öldruckventil hinüber ist, oder falsches Öl verwendet wird, oder der Verschleiss stark ist.
Durch verschlissene Lager fliesst halt etwas mehr Öl, gleichzeitig kann die verschlissene Ölpumpe nicht mehr die nötige Menge an Öl fördern: der Öldruck lässt nach ...dann KANN es zur mangelhaften Schmierung kommen!
Dazu kommen noch Materialfehler, billige Nachbauteile usw...
Also, ich behaupte mal dass diese zusätzliche Ölleitung zwar vollkommen unnötig ist, aber bei einem gesunden Motor wird deswegen kein NW - oder KW- Lager leiden.
Grüßlis, Brüchi
....little car, big fun...
-
Inazuma
Danke für die umfangreichen Erklärungen! Hab´mich ja bereits überzeugen lassen, dass diese Zusatzleitung überflüssig, ja sogar evtl. schädlich ist....ähh... da hätte ich doch gleich noch ne´Frage an die Spezis (will ja auch dazu lernen!): Woran erkenne ich eigentlich den Verschleiß einer Kipphebelwelle??? Mein Motor ist nämlich vor ca. 2 Jahren überholt worden (Nockenwelle, Kolben, Ventile, Ventilsitze...etc.) Der Motorbauer sagte mir aber, dass die Kipphebelei noch intakt wäre, genauso wie die Ölpumpe, und deshalb nicht ersetzt werden müssten! Woran konnte er das mit der Kipphebelwelle erkennen???
- MKIII
- Überflieger
- Beiträge: 7074
- Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
- Wohnort: Mörfelden
Das erkennt man daran das die Kipphebel auf der Welle zu viel Spiel haben, die schleifen sich im laufe der Zeit regelrecht in die Welle hinein, diese ist dann nicht mehr durchgehend rund sondern hat an jedem Kippebellager eine abgeflachte Stelle.
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
- Reiner
- Über - Member
- Beiträge: 954
- Registriert: 17. Sep 2006, 21:46
- Wohnort: 12305 Berlin
- Kontaktdaten:
und das Teil klappert mit zunehmendem Verschleiß. Irgendwann kann man das Ventilspiel auch nicht mehr richtig einstellen. Oder man hat es gerade eingestellt und es klappert immer noch. Der Verschleiß der Kipphebel, Einstellschrauben und Stösselstangen kommt meist auch noch dazu.
P.S. ich würde alles möglichst original lassen oder richtig in die Tuningkiste greifen. Einfach nur nen Schlauch durch eine schlechtere Lösung ersetzen macht wahrscheinlich nur Probleme (unruhiger Leerlauf etc.) Auch Engländer haben sich bei den widrigsten Konstruktionen irgendetwas gedacht. Never change a runing system!
P.S. ich würde alles möglichst original lassen oder richtig in die Tuningkiste greifen. Einfach nur nen Schlauch durch eine schlechtere Lösung ersetzen macht wahrscheinlich nur Probleme (unruhiger Leerlauf etc.) Auch Engländer haben sich bei den widrigsten Konstruktionen irgendetwas gedacht. Never change a runing system!
VG Reiner