Moter verschluckt sich und Anlasser dreht schwer - was tun?

Alle Motor relevanten Teile, Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen und Problemlösungen.
Saster

Moter verschluckt sich und Anlasser dreht schwer - was tun?

Beitrag von Saster »

Nabend Triumph-Freunde,

ich habe meinen Spiti noch nicht sehr lange und bin dringend auf euere Hilfe angewiesen. Ich habe einen MKII aber ich glaube es ist ein MKIII Motor verbaut- werde aber morgen mal fotos nachliefern. Der Motor hat vor ca. 400km neue Kolben bekommen und wir von mir sehr vorsichtig eingefahren. Die erste Zeit lief er auch perfekt, aber jetzt habe ich 2 Probleme:

1. Wenn ich die Geschwindigkeit halte verschluckt er sich recht häufig(bzw. Zündet nicht?) - soll heissen, dass er kurzeitig(1ms. bis 2Sekunden) nicht Zündet und es dementsprechen einen starken ruck gibt. solange ich etwas mehr gas gebe und beschleunige ist dieses Problem nicht vorhanden. Es taucht jedoch auch auf wenn ich langsam und mit wenig gas anfahren will. ich werde morgen mal das Kerzenbild prüfen, kann es sein, dass das Gemisch zu mager oder zu fett ist oder ist es ehr ein Problem mit der Zündung? Wäre für jeden tip dankbar!

2. Der Anlasser dreht sehr schwer als wäre die Batterie fast leer. Ich habe schon vor 2 Tagen eine neue verbaut. Die Ladespannung beträgt 13,2 Volt bei 3500U/min und die Batterie hat 12,5 Volt Spannung im ausgeschaltetem Zustand. Trotz allem geht sie beim Anlassen bis auf ca. 6 Volt in die Knie und der anlasser dreht nur langsam oder garnicht. Wie kann ich prüfen oder der Anlasser schuld ist oder ist vielleicht nur ein masse Problem oder ähnliches ist?

So ich hoffe das lesen nahm nicht zuviel Zeit in anspruch und ich konnte mich wenigstens halbwegs verständlich ausdrücken ;)

Also schon mal vielen dank für Eure Hilfe und ich hoffe mit Euch auf besseres Wetter :)

Beste Grüße aus dem Münsterland,
Alex
Benutzeravatar
tseitz
Über - Member
Beiträge: 623
Registriert: 24. Sep 2006, 13:17
Wohnort: Goldach - SG // CH

Beitrag von tseitz »

Hallo Alex,

die 2 hört sich für mich nach einer ATU/Baumarkt-Batterie, oder zumindest alten, kaputten Batterie an...
Hast du mal mit ner anderen versucht?

Gruß Thomas
Benutzeravatar
superspitchris
Überflieger
Beiträge: 4489
Registriert: 6. Sep 2006, 12:18
Wohnort: Bückeburg / Berenbusch
Kontaktdaten:

Beitrag von superspitchris »

Probiers mal mit nem Überbrückungskabel von nem andern Auto aus, wenn er dann immer noch so schwer dreht, ist der Anlasser platt( Windungsschluss). Das mit dem Verschlucken kann viele Ursachen haben, müsste man sich mal ansehen um da näheres zu sagen
Gruss Chris
www.spitfirescheune.de
PACE

Beitrag von PACE »

Wie Chris schon gesagt hat kann das Verschlucken viele Ursachen haben, aber was ganz Einfaches zuerst: Prüf das Massekabel im Inneren des Verteilers, das ist ein kurzes schwarzes Kabel, welches Grundplatte und Gehäuse verbindet.
Wenn dieses einen Bruch hat (bedingt durch die Bewegung der Grundplatte), kommt es genau zu solchen Symptomen, bei starkem Beschleunigen geht's, bei Gas halten gibt's starke Zündaussetzer.

viele Grüße,
Ben

PS: Tipp (c) by Brüchi :)
Saster

Beitrag von Saster »

mhh dann tippe ich wohl leider doch auf den Anlasser-die Batterie ist eine neue und komplett aufgeladene varta. Aber der Tip mit dem Massekabel hört sich gut an, ist leicht zu prüfen und vor allem kostengünstig... werde in der Mittagspause mal nachsehen- dann mach ich auch mal n paar fotos-vielleicht helfen die ja oder man Ihr könnt zumindest identifizieren was für ein motor das ist... werd mal den Motor selbst und das Kerzenbild fotografieren...

Schönen Abend, danke schonmal und bis morgen in alter frische...

P.s. gibt es eigentlich einen Club in der nähe von Münster? hätte schon interesse Leute mit dem selben hobbie kennen zu lernen...

Beste Grüße,
Alex
Saster

Beitrag von Saster »

So das "verschluck-Problem" ist schon mal gelösst- es war nur das kleine schwarze kabel am kondensator "angebrochen" und hatte wohl einen wackligen... der anlasser läuft jedoch noch immer zu scher- machmal dreht er super machmal schafft er nur eine umdrehung und quält sich...

Achja die fotos kommen sobald ich morgen mein usbkabel für die digicam gefunden habe-vielleicht können mir die "alte eingesessenden" hier dann ja direkt sagen welchen motor ich überhaupt habe...

Aber schonmal danke für den Tip mit der Zündung, hätte wohl sonst erst an den Vergassern angefangen :)

Achja ne kleine unwichtige Frage am rande noch: im amaturenbrett sind 2 Löcher die bei mir mit Gummistopfen verschlossen sind. Jetzt wollte ich einen Zigarettenanzünder(für navi etc..) einbauen, die Löcher sind jedoch etwas zu klein. Ich möchte das Amaturenbrett jedoch nicht weiter aufbohren- gibt es spezielle Zigarettenanzünder die kleiner sind?

Besten Gruß,
Alex
Daniel

Beitrag von Daniel »

Hi Alex, ...

wenn die Anlasser Kohlen runter sind, dann dreht der auch so lahm wie bei ner schlappen Batterie, ... entweder Du tauscht (natürlich nach Kontrolle, ob die wirklich runter sind) die Kohlen, oder du ersetzt den Anlasser, die sind ja zum Glück nicht sonderlich teuer.

wenn das Problem in der Wicklung liegt (so wie Chris geschrieben hat) dann ist eh nen neuer fällig, ...

Viele Grüße,

Daniel
Tide

Beitrag von Tide »

Saster hat geschrieben:Ich möchte das Amaturenbrett jedoch nicht weiter aufbohren- gibt es spezielle Zigarettenanzünder die kleiner sind?
Du könntest einen "Jones Plug" verwenden:

Bild

Dimensions
Diameter: 0.691" (17.55 mm)
Length of Hood: 0.953" (24.21 mm)
Total Length: 1.05 in (33.33 mm)

aber damit dürfte Dir kaum gedient sein, wenn Dein Navi keinen von diesen hat:

Bild

Die ISO 4165 Steckdosen sind jedenfalls kaum kleiner
Benutzeravatar
Rorei
Überflieger
Beiträge: 2123
Registriert: 16. Sep 2006, 20:53
Wohnort: 82140-Olching
Kontaktdaten:

Beitrag von Rorei »

Hallo Alex,
es gibt ganz normale Norm-Steckdose ( Autozubehör ) die im Durchmesser kleiner sind als Zigarettenanzünder. Du musst dir dann allerdings ein Adapterkabel dazu bauen / kaufen.
Gruß Roland
Spiti-MK4-1300 ( Bj.73 ) und Vitesse MK1-Convertible ( Bj.67 ) www.rolands-triumph.de
Benutzeravatar
BigP
Super - Member
Beiträge: 363
Registriert: 8. Sep 2006, 21:30
Wohnort: Etzbach

Beitrag von BigP »

Da möchte ich mich Daniel anschließen! Ein manchmal quälend langsamer Anlasser wird sehr wahrscheinlich durch abgelaufene Kohlen verursacht. Das klingt genau wie eine schwache Batterie. Kohlenwechsel ist eine wahre Freude und innerhalb von max. 2h inklusive Aus- und Einbau des Anlassers problemlos selber zu erledigen. 8)
If it ain't broke, don't fix it❗️
Saster

Beitrag von Saster »

Mhh das hört sich ja halb so wild an, werd ihn morgen mal ausbauen und begutäugeln... was für Kohlen braucht man denn da und wo bekommt man die? muss ich die extra bestellen oder bit es die in jedem kfz markt oder mein motorspeziallisten?

P.s.

schöner Spruch:
"Über 10.000.000 Menschen hören Hiphop.
Schreib dich nicht ab, lern reden und gehen."

wie wärs mit:
""Über 10.000.000 Menschen fahren Opel.
Schreib dich nicht ab, kauf Dir n Triumph und lerne fahren."
Benutzeravatar
BigP
Super - Member
Beiträge: 363
Registriert: 8. Sep 2006, 21:30
Wohnort: Etzbach

Beitrag von BigP »

Wenn ich mich recht erinnere, gibt es zwei unterschiedliche Kohlensätze bei den bekannten Teilehökern. Je nach Bauart des Anlassers zum Löten oder Schrauben. Im üblichen KFZ Handel sind die nicht zu bekommen. 8)
If it ain't broke, don't fix it❗️
Saster

Beitrag von Saster »

Also hier mal der Stand der Ding:
Anlasser gewechselt, Batterie ist ja auch neu... nichts. Der Anlasser dreht immernoch als wäre die Batterie leer. beim anschieben springt er sofort an, aber der motor lässt sich nicht oder nur GANZ schwer per hand drehen. es sind neue Kolben(übermass) von einer Fachwerkstatt eingebaut worden. Es ist zwar garantie drauf, aber mich würde mal interessieren wie es sein kann das der Motor so schwer dreht? falsche Kolbenringe oder so? bevor mit die werkstatt jetzt noch was verfuscht frag ich doch mal lieber die klugen köpfe hier :)

Besten Gruß,
Alex
Benutzeravatar
tomsail
Überflieger
Beiträge: 1417
Registriert: 8. Sep 2006, 21:31
Wohnort: Markdorf / Bodensee

Beitrag von tomsail »

hallo alex,

da der motor "läuft", wird es wohl nichts innermotorisches sein.
wenn die kolben "zu gross" wären und der motor dadurch "schwerer" drehen würde, dann würde er keine minute laufen und hätte dann einen kapitalen motorschaden.

prüfe nun das massekabel und dessen verbindung zum motor. (ggf->neu)
auch die plusleitung zum anlasser und den magnetschalter. wird da was warm? wie sehen die polklemmen aus? wie alt ist der magnetschalter? sind die schraubanschlüsse "ausgeglüht"?

wenn du mit einem messinstrument umgehen kannst, messe die spannung am anlasser während des startvorgangs.

wenn du gut mit einem messinstrument umgehen kannst, messe besser den spannungsabfall in der jeweiligen leitung.

grüße
thomas
Benutzeravatar
Rorei
Überflieger
Beiträge: 2123
Registriert: 16. Sep 2006, 20:53
Wohnort: 82140-Olching
Kontaktdaten:

Beitrag von Rorei »

Hallo Alex,
wurden auch Lagerschalen ( Hauptlager, Pleuellager ) erneuert? Denke dabei an falsche Lagerschalen ( klemmen da Untermaß-Lagerschalen ).
Gruß Roland
Spiti-MK4-1300 ( Bj.73 ) und Vitesse MK1-Convertible ( Bj.67 ) www.rolands-triumph.de
Antworten