Vergaser Nadel & Düse

Alle Motor relevanten Teile, Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen und Problemlösungen.
Benutzeravatar
Joerg
Überflieger
Beiträge: 1823
Registriert: 14. Sep 2006, 02:36
Wohnort: 89597 Munderkingen

Beitrag von Joerg »

Hallo Sven,

ich habe meine Vergaser bei Adam überholen lassen. Diese wurden auch von den Waxstat auf die starren Düsen umgebaut. Ich habe das selbe Problem (Düse geht nicht vollständig zurück) wie du auch noch nicht 100% gelöst.
Als die Vergaser frisch überholt bei mir ankamen, ging an einem die Düse aufgrund eines Montagefehlers des "Spezialisten" gar nicht mehr zurück...


Gruß

Jörg
...because they don't build cars like they used to...
Daniel

Beitrag von Daniel »

Hallöchen zusammen, ...

ich hab bei meinen Gasmännern einfach wieder die Waxstats genommen und deaktiviert, indem ich unten dieses komische Thermoelement aufgebohrt und entleert habe. So hab ich mir dieses Gestängegefummel erspart.

Viele Grüße,

Daniel
OS-Sven

Never Endimng Story

Beitrag von OS-Sven »

Auch wenn er jetzt läuft.....deine Ausführungen zu den Waxstats haben mich nochmals neugierig gemacht. Eine andere Möglichkeit habe ich auch noch im Netz gefunden:

http://www.nireland.com/gd.triumph/waxstats.htm

Was haltet ihr davon?
Und: Warum kann man die alten Waxstats nicht so lassen? Oder bemerke ich die Nachteile im Sommer, wenn´s heiß wird??

lg
Sven
OS-Sven

??

Beitrag von OS-Sven »

Hallo?
Benutzeravatar
Brüchi
Überflieger
Beiträge: 4888
Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
Wohnort: 73776 Altbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Brüchi »

Huhu..... :wink:

Kannste machen wie Du willst ( zerlegen oder aufbohren), hauptsache das Wachs ist aus den Düsenstöcken draussen.

Grüßlis, Brüchi
....little car, big fun...
Benutzeravatar
Joerg
Überflieger
Beiträge: 1823
Registriert: 14. Sep 2006, 02:36
Wohnort: 89597 Munderkingen

Beitrag von Joerg »

Hallo,

kleines Update:
Ein Düsenstöck hing immer, weil am Röhrchen eine kleine Macke mit Materialaufwurf drum rum war.
Ich habe mit 800er Schleifpapier und Öl die Oberfläche geglättet und die Bohrung in der Düsenstockführung ebenfalls damit nachbearbeitet (Schleifpapier um Bohrerschaft gewickelt).
Nun läuft der Düsenstock sehr leicht und geht auch wieder durch die Federkraft in Ausgangsstellung zurück.


Grüße

Jörg
...because they don't build cars like they used to...
mpanzi
Überflieger
Beiträge: 1006
Registriert: 15. Mär 2008, 14:07
Wohnort: 88605 Sauldorf

Bei mir war das genauso

Beitrag von mpanzi »

OS-Sven hat geschrieben:Auch wenn er jetzt läuft.....deine Ausführungen zu den Waxstats haben mich nochmals neugierig gemacht. Eine andere Möglichkeit habe ich auch noch im Netz gefunden:

http://www.nireland.com/gd.triumph/waxstats.htm

Was haltet ihr davon?
Und: Warum kann man die alten Waxstats nicht so lassen? Oder bemerke ich die Nachteile im Sommer, wenn´s heiß wird??

lg
Sven
... und ich hab mich die ganze Zeit gefragt, wofür das gut gewesen sein soll. Als ich meine Vergaserdüse verloren hatte, war mein erster Versuch, die Düse nachzubauen. Hab mir von einem Freund ein Röhrchen nachdrehen lassen. Als ich das dann einsetzen wollte fand ich am Fuß der Waxtatts jeweils 4 2-Pfennig-Stücke. Das neueste war von 1978 - also schätze ich, dass die da schon seeeeeehr lange drin waren. Hat bei mir die ganze Zeit gehalten und wenn dieser Clip nicht abgegangen und meine Düse nicht rausgefallen wäre, würde das vermutlich immer noch funktionieren. Ich fahre den Spiti das ganze Jahr - auch im Winter - und anspringen war nie ein Problem.
Antworten