Aufbringen der Quetscholive auf Edelstahlrohr/Wapugehäuse

Alle Motor relevanten Teile, Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen und Problemlösungen.
Antworten
stö

Aufbringen der Quetscholive auf Edelstahlrohr/Wapugehäuse

Beitrag von stö »

Hi all,
mal ne Frage an die Heizungsbauer u. Sanitärleute unter uns :lol:
Wie bereits im alten Forum erwähnt, habe ich bei meinem 1500er das total vergammelte Kühl-/Heizungsrohr unter der Ansaugbrücke zum Wapugehäuse hin durch ein Edelstahlrohr ersetzt. Das dicke Anschlussteil habe ich mit Teflonband ins Wapugehäuse geschraubt.
Das neue Rohr entspricht vom Durchmesser und der Länge her so ziemlich dem Originalteil.
Beim Anbau traten nun folgende Probleme auf:
- Die mitgelieferte Quetscholive (12mm) habe ich leider nicht vollständig auf das Rohr geschoben bekommen und daher zu Brei gequetscht. Aus dem Baumarkt beschaffter Ersatz lässt sich auch nicht aufschieben (weder mit leichten Hammerschlägen, warmmachen mit Lötlampe, leichtes Abdrehen der Olive (innen) mit Dremel und WD 40) :twisted:
- Ist das Rohr vorne korrekt verschraubt, passt die hintere Aufnahme nicht mehr in den Aufhängungsbolzen am ZK. Bei Gewalt rutschte dann dann das Rohr aus der "kaputten" Quetscholive. :evil:
Also Fachleute des Heizungsbaus: any ideas oder Tipps? :wink:
Vielen Dank vorab und Grüße aus Berlin
Stö

Sorry wg. der Länge des Beitrags... aber manche Dinge sind halt blöd zu beschreiben. :? l
Benutzeravatar
BigP
Super - Member
Beiträge: 363
Registriert: 8. Sep 2006, 21:30
Wohnort: Etzbach

Beitrag von BigP »

Hallo Stefan, auch wenn dir das wahrscheinlich nicht direkt weiterhilft, wäre meine erste Anmerkung, das besch... Teil schnellstens zum Verursacher (Händler) zurückzubringen. Die leben davon, dass wir meistens versuchen, den gelieferten Schrott passend zurechtzufeilen. 8)
If it ain't broke, don't fix it❗️
stö

Beitrag von stö »

Hi Marco,
schon, eigentlich haste Recht.
Bin mir aber halt nicht sicher, ob es da nen Trick gibt, zumal die Durchmesser der beiden Rohre lt. Messschieber identisch sind!?!
Grüße
Stö
Benutzeravatar
alex0469
Überflieger
Beiträge: 2827
Registriert: 6. Sep 2006, 14:07
Wohnort: Fürth / Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von alex0469 »

Hast du auch ordendlich von dem Schmierzeug ( alternativ halt Fett oder Vaseline ) das oft bei den Gummiteilen dabei ist aus Rohr. ( das klingt jetzt irgendwie fast anrüchig :oops: :oops: )

Gruß Alex
[img]http://www.world-of-smilies.com/html/images/smilies/auto/burnrubber0.gif[/img]
Six in a row makes it go!
Benutzeravatar
Joerg
Überflieger
Beiträge: 1823
Registriert: 14. Sep 2006, 02:36
Wohnort: 89597 Munderkingen

Re: Aufbringen der Quetscholive auf Edelstahlrohr/Wapugehäus

Beitrag von Joerg »

Hi Stefan,
stö hat geschrieben:Das neue Rohr entspricht vom Durchmesser und der Länge her so ziemlich dem Originalteil.
Kannst du das etwas präzisieren? Etwas kürzer / länger, anderer Biegeradius, Befestigungslasche falsch angechweißt...?
Beim Anbau traten nun folgende Probleme auf:
- Die mitgelieferte Quetscholive (12mm) habe ich leider nicht vollständig auf das Rohr geschoben bekommen und daher zu Brei gequetscht. Aus dem Baumarkt beschaffter Ersatz lässt sich auch nicht aufschieben (weder mit leichten Hammerschlägen, warmmachen mit Lötlampe, leichtes Abdrehen der Olive (innen) mit Dremel und WD 40) :twisted:
- Ist das Rohr vorne korrekt verschraubt, passt die hintere Aufnahme nicht mehr in den Aufhängungsbolzen am ZK. Bei Gewalt rutschte dann dann das Rohr aus der "kaputten" Quetscholive. :evil:
Also Fachleute des Heizungsbaus: any ideas oder Tipps? :wink:
Also, dann mal zur Sache. Bei dem Quetschring ist es wichtig, dass er vollständig auf dem Rohr sitzt, bevor die Verschraubung angezogen wird. Beim Festziehen wird das Rohr dann an der Stelle, wo der Quetschring sitzt, etwas verjüngt. Das dürftest du am alten Rohr gemerkt haben: der Quetschring lässt sich nicht mehr abnehmen.
Das Rohr muss zur korrekten Montage bis auf den Grund der Reduzierung (der dicke Adapter) gehen. Wenn du es so weit reinsteckst: passt die Lasche an den ZK-Bolzen?
Was für einen Quetschring hast du aus dem Baumarkt geholt? Mal Innendurchmesser und Rohrdurchmesser gemessen? Mit einem Dremel würde ich da nicht rummurksen, sonst ist evtl das Teil hinterher undicht und du brauchst ein neues Rohr.

Also, zuerst Rohrlänge und -form auf Passgenauigkeit prüfen. Wenn nicht ok, Rohr umtauschen. Falls es passt, beim Sanitärhändler einen passenden Quetschring holen.


Gruß

Jörg
...because they don't build cars like they used to...
Benutzeravatar
Dani Senn
Überflieger
Beiträge: 4579
Registriert: 5. Sep 2006, 20:41
Wohnort: CH5040 Schöftland
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani Senn »

Die Ueberwurfmutter sollte eine kleine Anfasung haben, erst die Mutter übers Rohr ziehen :oops: dann den Schneidring drüberziehen, der sollte etwa 5mm hinter dem Rohrende sein nun das Rohr in die Adapterschraube einführen,so dass der Schneidring im Konus der Adapterschraube anliegt und das Rohrende innen ansteht nun die Ueberwurfmutter anziehen, bis sie fest sitzt.Sollte nun eigentlich dicht sein.
Der Schneidring sollte satt übers Rohr gehen, darf als kein spiel haben.
PS: Schneidring gibts in verschiedenen Ausführungen: Eliptische und Zylindrische mit einem Absatz etwa in der Mitte, die passen nur zum jeweiligen System.
Wenn der Schneidring nicht übers rohr will, mit 320 er oder feinerem Schleifpapier das Rohr am Ende polieren manchmal ist es nur eine kleine Aufstauchung die beim Zuschneiden entsteht. Wenns hinten nicht ganz passt , halt einwenig zurechtbiegen. (bee flexibel) :wink:
Bodeblääch Dänu
stö

Beitrag von stö »

Hallo ersmal... und vielen Dank für Eure Antworten!
werde morgen mal wieder einen erneuten Versuch starten.
Evt. ist an der Schnittstelle des Rohres ja nur ein kleiner aber entschei-dender Grat.
Das Rohr entspricht übrigens im Bezug auf Länge, Durchmesser und Biegeradius schon dem Originalrohr. Die Position der Lasche ist so verkehrt auch nicht. Blöd war nur , dass ich nach den ersten Anpassungsproblemen vorschnell den Biegeradius verändert habe :( , sollte jetzt aber wieder korrekt sein.
Der Fehler wird gewesen sein, dass die vermurkste u. nicht völlig auf dem Rohr raufgeschobene Olive verhindert hat, dass das Rohr vorn bündig in der Verschraubung sass. Somit fehlten hinten logischerweise 5mm an der Aufhängungslasche. :twisted:
Interessant ist auch der Hinweis auf die zwei unterschiedlichen Arten von Oliven. Werd der Sache mal nachgehen und weiter berichten.
Viele Grüße
Stö
Lixus

Beitrag von Lixus »

Ich hatte das gleiche Problem mit dem neuen Edelstahlrohr. Der mitgelieferte Schneidring ließ sich gut überstreifen, aber wenn ich das Rohr bis zum Anschlag in die Adapterschraube eingeführt habe, passte die Lasche nicht an den Bolzen am Krümmer und umgekehrt. Mit bloßem Auge betrachtet war das neue Rohr (von M&E) mit dem alten identisch, allerdings hatte sich das alte beim Ausbau etwas verformt, sodaß man dies nicht auf den Milimeter garantieren konnte.
Am Ende habe ich das Rohr vorsichtig etwas aufgebogen, d.h. den Biegeradius etwas vergrößert und dann hat es gepaßt und ist auch dicht (ohne irgendwelche Dichtmittel).
Gruß Michael
stö

Beitrag von stö »

Hi Michael,
Danke für die Info! :D Bis jetzt bin ich noch nicht zum weiteren Anpassen gekommen. Leider hab ich ja noch das Problem mit dem Schneidring (der mitgelieferte ist jetzt Brei und ob die aus dem Sanizubehör wirklich gut passen muss ich erst ausprobieren.
Viele Grüße
Stö
Antworten